Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

24V LED-Spots in abgehängter Decke mit wenig Platz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    24V LED-Spots in abgehängter Decke mit wenig Platz

    Hallo zusammen,

    nach vielen Planungsrunden und einigen Änderungen während dieser Zeit bezüglich der Beleuchtung in unserem Neubau habe ich mich dazu entschlossen, auf KNX in Verbindung mit 24V LED-Spots und MDT LED-Controllern zu setzen.

    Die MR16-Spots von Voltus sind nach vielen Erfahrungsberichten hier sicherlich die erste Wahl, weshalb ich mich auch dafür entschieden habe, diese in Verbindung mit nicht-schwenkbaren Einbaurahmen (bspw. diese hier von Sebson) einzusetzen.

    Nun stoße ich allerdings gerade auf ein Problem, das mir so vorher nicht bewusst war

    Wir bauen ein Fertighaus in Holzständerbauweise nach dem KfW 40+ Standard. Dieser zeichnet ja vor allem dadurch aus, dass das Haus von innen durch eine Folie und jede Menge Klebeband fast hermetisch abgeriegelt ist.

    Dadurch werde ich in unserer abgehängten Decke leider nur sehr wenig Platz für die Spots haben, wenn ich die Folie nicht beschädigen will - was ich alleine schon aufgrund des Blower Door-Tests und der notwendigen Abnahme aller Arbeiten durch die Firma EAN50 auch tunlichst vermeiden sollte.

    Die Folie wird mehr oder weniger straff gespannt sein, Fakt ist aber, dass die Voltus-Spots recht tief sind und höchstwahrscheinlich direkt in die Folie drücken.
    Ich weiß, dass es auch Abstandhalter dafür gibt, aber diese sind auch mind. 74mm tief und lösen mein Problem bei straff gespannter Folie und wenig Platz daher wahrscheinlich nicht, sondern halten nur die Folie vom Spot fern.

    Gibt es andere, vergleichbare LED-Spots für 24V, die flacher sind? Ich möchte möglichst keine "Bastellösungen" einsetzen.

    Oder habt ihr vielleicht eine andere Idee? Ich möchte es auch gerne vermeiden, im gesamten Haus komplett doppelt verlatten zu müssen

    Viele Grüße
    Mischa
    Zuletzt geändert von manwald; 03.01.2018, 14:39.

    #2
    Naja hier im Forum wurden bisher nur ganz wenige Alternativen als 24V Spot-Leuchtmittel besprochen.
    Die Abstandhalter solltest auf jeden Fall vorsehen. Weil auch ein LED-Spot noch einiges an Temperatur erzeugt, welche besser nicht direkt an der Folie kontaktieren sollte.

    Wieviel soll denn nun abgehangen werden und welche Plattenstärke ist denn vorgesehen?
    Keine Ahnung wie genau und eben so ein Holz-Fertighaus ist aber ich kann mir das gerade nur sehr schwer vorstellen das eine Lattung direkt auf die Deckenbalken geschraubt eine ebene Fläche ergibt ohne eimerweise Spachtelmasse zu verbrauchen. Mit Abhängern hingegen kann man schon viel genauer die Lattung plan ausrichten. Klappt aber auch nur bedingt wenn es nur wenige cm sein sollen.

    Zu wenig Abhängug macht irgendwann auch keinen Sinn bei dem Gedanken mal ne Leitung nach zu ziehen. Denn wenn der Hohlraum zu falch ist aber immer die Lattung stört wirst da auch nix mehr durchgeschoben bekommen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Wenn man Rigipsdecke hat, sollte man sich auch die Vorteile erhalten - also lieber grosszügiger abhängen, als sich immer wieder ärgern, weil man....
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Mit Abhängern hingegen kann man schon viel genauer die Lattung plan ausrichten. Klappt aber auch nur bedingt wenn es nur wenige cm sein sollen.
        Ich habe es mit sog. "Justierschrauben" gemacht. Die kann man in verschiedenen Längen kaufen, je nach Abhängungs-Tiefe. Z.B. hab ich für ne 90mm Abhängung die
        145mm langen Schrauben genutzt. Man kann die Schrauben in die Latte machen und dann in die Latte an die Decke schrauben. Danach dreht man die Schraube wieder heraus und kann dann auf das gewünschte Maß. So kann man alle Latten auf eine Ebene bekommen. Hier mal noch ein Bild von meiner Decke...


        Auch ich würde nicht wegen 2 oder 3 cm weniger sparen. Hänge doch einfach die Decke so ab, dass deine gewünschten Spots Platz haben. Später wird man bestimmt nicht mehr sehen, ob da ein paar cm mehr abgehängt ist oder nicht.
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 1 photos.

        Kommentar


          #5
          Ja, da habt ihr wahrscheinlich Recht. Ich habe nur Angst, dass die Räume dadurch einfach kleiner wirken - aber 2-3cm machen da wahrscheinlich wirklich nichts aus :-)

          Aufgrund dessen, dass es ein Haus in Holzständerbauweise ist, haben wir ja eh alle X cm einen dicken Holzbalken, an dem eigentlich die Verlattung für die Decke befestigt wird. Ich könnte doch an den entsprechenden Stellen einfach auf jeden Balken ein 2-3cm starkes Stück Holzlatte als "Abstandhalter" drunter schrauben und dann darauf die eigentlich Lattung befestigen, oder? Das wäre dann ohne großen Aufwand mit Profilen o.ä. umzusetzen und führt auch dazu, dass ich a) mehr Platz habe und b) die Kabel auch danach noch überall durchführen kann.

          gbglace Ich bin auch in einem Forum unseres Bauträgers unterwegs. Die Bauherren dort befestigen die Lattung grundsätzlich direkt auf die Balken, und bisher hat noch niemand davon gesprochen, dass die Decke danach nicht eben ist. Aber ich hinterfrage das nochmal, vielen Dank für den Hinweis!

          Nochmal eine Frage bezüglich der Auswahl meiner Spots. Voltus bietet ja 6W und 8W an, und grundsätzlich haben wir wahrscheinlich eher zu viele als zu wenig Spots geplant. Könnt ihr mir hier eine Empfehlung geben? Lieber mehr Leistung, da eh dimmbar?

          Und dann habe ich heute morgen noch diese Spots gefunden: https://www.voltus.de/beleuchtung/na...-dim2warm.html

          Da ich kein DALI verwende, sondern mit den MDT LED-Controllern arbeiten möchte, frage ich mich natürlich, ob ich für diese Spots mehr Controller brauche, als für die "normalen" Voltus-Spots? Ein Controller hat ja 4 Kanäle, so dass ich bei Verwendung der "normalen" Spots damit max. 4 Gruppen individuell ansteuern kann.
          Wie sieht das bei den Dim2Warm-Spots aus?

          Viele Grüße und vielen Dank für eure Hilfe
          Mischa

          Kommentar


            #6
            Hallo

            ich habe bei uns die Kaiser 9320-10 ThermoX LED eingesetz um die Folie zu schützen.
            Da passen die Voltus 24V LED Spot super rein, und 70mm solltest du eigentlich Platz haben. Bei einem Standardaufbau für eine Rigipsdecke (Konterlattung 30/50 mit Justierschrauben + CD Profil 60/27 + Clip 1mm + Rigips 12,5 = 70,5mm)

            LG
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              warum machst du Notizen in die Decke?
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Wenn Du TW-Spots benutzt benötigst die doppelte Anzahl Controller da die auch je Spots 2 Kanäle haben.

                Ob 8W zu viel ist ggü 6W kann Dir so niemand sagen. In welchem Raster bei wieviel m² Raum und welchen Wand- und Bodenfarben möchtest Du die Spots nutzen und wie viel LUX sollen es bei Licht an sein? schau Dir mal Dialux als software an. Da kannste alles reinzeichnen und bekommst eine Auswertung ob das zu hell oder zu dunkel ist.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Wenn man nur eine "Unterdecke errichtet, dann ist eine Folie als Dampfbremse m.E. nach OK, da im Regelfall die Kreuzlattung oder dann spätestens die GKB die Durchbiegung der Unterspannbahn in Feldmitte begrenzt. Die Folie wird ja in aller Regel nur getackert und die Stöße überklebt. Schon aus diesem Grund macht eine mechanische Befestigung durch eine Lattung auf den Deckenbalken sinn.

                  Wenn man eine abgehängte Decke mit Installationsraum unter einer Holzbalkendecke haben möchte, dann macht es meiner Meinung nach mehr Sinn als Dampfbremse OSB-Platten zu verwenden. Alternativ sollte zum Lastabtrag der eingelegten Dämmung eine "Kreuzlattung" anbracht werden. Ich würde nicht nur Distanzhölzchen oder gar nur Justierschrauben verwenden.Ich finde es nicht gut, wenn man der Dampfbremse den Lastabtrag der Dämmung überlässt.

                  Kommentar


                    #10
                    Da hast du Recht, sonst liegt die gesamte Dämmung au der Folie auf. Daran habe ich nicht gedacht. Mist :-(

                    Auf die Folie werde ich wohl nicht verzichten können, die KfW-Vorgaben bzw. deren Einhaltung wird durch EAN50 sehr kritisch überprüft.
                    Daher wären die OSB-Platten nur zusätzlich, und das wäre dann doppelt gemoppelt.

                    Dann macht die Idee von sviper wohl am meisten Sinn.

                    Kommentar


                      #11
                      OSB/3 und OSB/4 sind bei richtigen Einbau als Dampfbremse zugelassen. Außerdem sorgen sie für eine statische Aussteifung und sind im Gegensatz zu Folien auch recht robust was Beschädigungen angeht. Die Vorgaben an Winddichtigkeit und als Dampfbremse sind locker zu erreichen. Die Wände werden damit ja auch beplankt.

                      Kommentar


                        #12
                        Aber damit gewinne ich ja nichts. Oder meinst du, OSB-Platten verwenden und dann wie zunächst von mir überlegt Distanzhölzer verwenden?

                        Wo liegen die Platten denn preislich?

                        Kommentar


                          #13
                          Wäre das noch eine Alternative, das wird bei diversen Herstellern von Holzständerbauweise eingesetzt.

                          Kommentar


                            #14
                            OSB gegen Dampfbremse tauschen. (Ich würde aus dem Bauch ne 15mm oder 18mm OSB4 nehmen - bitte prüfen lassen) Dann hast du eine statisch sichere Unteransicht und kannst den weiteren Aufbau machen wie du willst. Hölzchen, Justierschrauben, Abhänger oder auf AluUK wechseln.

                            Ein Problem könnte sein, dass der Zwischenraum Folie GKB ausgedämmt werden sollte und so auch im Nachweis eingerechnet wurde. Die Dämmstoffdicke müsste dann eventuell oben drauf. Das müsste dann aber im ENEV-Nachweis stehen.

                            Der Preis ist natürlich davon abhängig, welche Stärke notwendig ist und ob OSB3 oder 4 verwendet wird. Dann kommen noch die regionalen Schwankungen hinzu und was dein Fertighaushersteller zu diesem Wunsch sagt.



                            Kommentar


                              #15
                              Sollte das Haus EG und OG haben, dann übernimmt nur die Folie im OG die Funktion der "luftdichten Hülle" und ist auch beim Verlegen ,so wie du es beschreibst, entsprechend gespannt. Wir haben im OG eine Kreuzlattung angebracht und somit genug Platz für die Spots geschaffen. Beim Bohren bitte aufpassen, ob die Folie beschädigt wurde und wieder abdichten.
                              Die Folie im EG wird nicht zwecks Luftdichtigkeit angebracht, sondern dient eigentlich nur dem Rieselschutz für die Dämmung. Schau mal in deine Ausbauanleitung oder frag den Bauleiter, der kann dir das bestätigen. Die Folie muss also nicht im EG gespannt verlegt werden, sondern es reicht auch die etwas lockere Verlegung und somit hat man genug Platz für die Spots. Die Abstandshalter sollten aber benutzt werden.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X