Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topo für 2-Familien-Haus: mehrere HL oder besser 1HL + beliebige Linien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Topo für 2-Familien-Haus: mehrere HL oder besser 1HL + beliebige Linien

    Hi,

    ich bin gerade dabei meine Topo zu erstellen und bräuchte einen kurzen Experten-Rat. Ich stehe vor dem "Problem", dass ich nicht weiß was langfristig unproblematischer ist. Aber hier erst mal mein Szenario:

    Es geht um ein 2-Familien-Haus mit folgender angedachter Topo:

    - 1 Hauptwohnung
    - 1.1 EG
    - 1.2 OG
    - 2 Außenbereich (alternative auch als 1.3)
    - 3 Zweitwohnung

    Mein Wunsch wäre jetzt, für die Geräte im EG und OG jeweils einen eigenen Address-Bereich wie im Beispiel zu haben, beide sollten jedoch nur über einen gemeinsamen Linienkoppler an die Hauptlinie gekoppelt sein. Damit dies klappt hätte ich mein Backbone auf TP gestellt und die jeweiligen Hauptlinien 1, 2 und 3 über einen Linienkoppler an das Backbone gehängt. Ist dies so praktikabel? Oder ist es sinnvoller auf die getrennten Adressbereiche für EG und OG zu verzichten und folgende Topo zu verwenden?

    - 1 Hauptlinie
    - 1.1 EG + OG
    - 1.2 Außenbereich
    - 1.3 Zweitwohnung

    Ich habe nämlich nur mit 3 Linienkopplern gerechnet (und auch so bestellt), da ich die EG und OG Linie nicht physikalisch trennen muss (ist ja eine Wohneinheit), mir ging es jetzt rein um die Trennung der Adress-Bereiche für eine einfachere/klarere Zuordnung der Geräte.

    Da ich nicht grundsätzlich vor habe noch irgendwo ein weiteres Gebäude auf dem Grundstück zu errichten, welches z.B. über einen IP-Koppler noch mit aufgeschalten werden müsste, hätte ich jetzt gerade keine bedenken das Backbone auf TP zu stellen und die Aufteilung in 3 Hauptlinien zu machen, aber ich bin auch kein Fachmann und übersehe vielleicht etwas. Danke.
    Zuletzt geändert von DaAnda; 07.01.2018, 19:11.

    #2
    Ist der Außenbereich ggf auch für beide Wohneinheiten getrennt? Also eigener Garten usw.?

    Dann würde ich wohl um ganz sicher zu gehen.

    HL1 für Wohnung 1 als TP mit Sublinie1 Innen und Sublinie2 Aussen ggf Sublinie3 NX-RF
    HL2 für Wohnung 2 als TP mit Sublinie1 Innen und ... je Bedarf siehe Wohnung 1
    HL3 für Geräte mit gemeinsamer Nutzung (Wetterstation) als TP

    Backbone = IP

    1.1.x Wohnung1 Innenlinie TP
    1.2.x Wohnung1 Aussenlinie TP
    1.3.x Wohnung1 KNX-RF
    2.1.x Wohnung2 Innenlinie TP

    Das macht 3 LK TP und 2 IP-Router


    Wenn die zweite Wohnung nur TP-Geräte bekommt genügt wohl auch die Struktur
    HL TP
    Sublinie 1 Wohnung1
    Sublinie 2 Wohnung2
    Sublinie 3 Aussenbereich​​​​​​​
    Also wie dein Vorschlag.
    Geräte in EG/OG Trennen macht nur sinn wenn es ggf auch 2 getrennte Wohneinheiten werden könnten und wenn die Geräte auch in getrennten UV verortet sind, ansonsten Verschwendung freier Kanäle.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      EG und OG sind in getrennten UV, und mit ein paar Umbaumaßnahmen im Eingangsbereich könnte man wohl auch getrennte Wohnungen daraus machen, aber dies ist in keinster Weise geplant, weshalb ich hierfür jetzt auch keinen separaten LK vorgesehen hatte. Die grundsätzliche Möglichkeit bestünde aber.

      Die zweite Wohnung hat prinzipiell nur eine KNX-Vorbereitung, und das einzige das dort aktuell über KNX gesteuert wird sind die Raffstore. Im Außenbereich gibt es bei dieser Wohnung kein KNX.

      Aber wenn ich dich richtig verstehe, würdest du das Backbone besser auf IP lassen?

      Kommentar


        #4
        Bin das ganze jetzt nochmal durchgegangen. Wenn ich um etwas Geld für die IP-Router zu sparen, aktuell folgende Topo verwenden, dann könnte ich doch später (sofern es einmal nötig würde, da fremde Parteien in einer der Wohnungen leben) jederzeit problemlos auf ein IP-Backbone mit Routern umstellen ohne dass sich die Adressen ändern, oder?

        Code:
        Backbone TP
        |-- HL 1 (TP): Haupthaus (Wohnung 1)
        |   |-- LK
        |   |-- SL 1 (TP): EG
        |   |-- SL 2 (TP): OG
        |   |-- SL 3 (RF): optional
        |
        |-- HL 2 (TP): Wohnung 2
        |   |-- LK
        |   |-- SL 1 (TP): EG
        |   |-- SL 2 (RF): optional
        |
        |-- HL 3 (TP): Außen / gemeinsam (Wetterstation)
        |   |-- LK
        Sollte das OG wirklich einmal getrennt werden müssen, bzw Fremde in Wohnung2 leben (aktuell sind es die Eltern), dann könnte ich das ganze ja so umbauen:

        Code:
        Backbone IP
        |-- HL 1 (TP): Haupthaus
        |   |-- IP-Router
        |   |- -SL 1 (TP + LK): EG / Wohnung 1
        |   |-- SL 2 (TP + LK): OG / Wohnung 2
        |   |-- SL 3 (RF): optional
        |
        |-- HL 2 (TP): Wohnung 3
        |   |-- IP-Router
        |   |-- SL 1 (TP + LK): EG
        |   |-- SL 2 (RF): optional
        |
        |-- HL 3 (TP): Außen / gemeinsam (Wetterstation)
        |   |-- IP-Router
        aber irgendwie sehe ich aktuell keinen großen Vorteil vom IP Backbone, außer dass ich zusätzlich noch IP-Router benötigen würde
        Zuletzt geändert von DaAnda; 08.01.2018, 10:46.

        Kommentar


          #5
          Es gibt eben Geräte wie ein G1 die möchten gern einen IP-Anschluss und in der ersten Version hast keine Chance eine IP-Linie auf zumachen. Da IP-Linie nie unterhalb einer TP-Linie sein kann.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            eine Visu wie das G1 kommen sowieso nicht in Frage (kosten/Nutzen). Bastle mir etwas über HomeAssistant, über den ich aktuell jetzt auch schon meine PV-Anlage drin habe (via modbus, hat mir das teure KNX-Modul für die PV-Anlage erspart). Aber danke für den Hinweis.
            Zuletzt geändert von DaAnda; 08.01.2018, 19:16.

            Kommentar

            Lädt...
            X