Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sinnvolle Anordnung/Verteilung von Tastern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sinnvolle Anordnung/Verteilung von Tastern

    Servus liebe KNX-Gemeinde,

    wir stehen kurz vorm Baustart und loten momentan unsere Möglichkeiten bzgl. Smart-Home aus.
    Anforderungen sind ziemlich klar:
    - Beleuchtungsteuerung, in einigen Räumen mit Szenen (inkl. Nachtszene)
    - Intelligente Beschattung
    - Alarmanlage (Außenhülle über Fensterkontakte)
    - Temperatursteuerung

    Unser Eli arbeitet derzeit am Angebot.
    Um das Angebot so präzise wie möglich zu bekommen mache ich mir derzeit Gedanken über die Anordnung/Verteilung der Taster.

    Grundsätzlich möchten wir im ganzen Haus Bewegungs- bzw. Präsenzmelder um in den Räumen bei Betreten eine Grundbeleuchtung zu starten. Ausnahmen sind Gäste-WC, Speisekammer, Flure und Abstellraum. Hier soll direkt das "eigentliche" Licht angehen. Trotzdem soll in allen Räumen noch ein Lichtschalter bzw. die Funktion "Licht an/aus" geplant werden, falls der Präsenzmelder mal nicht anspringt.
    Die Heizungssteuerung soll über's Handy/Tablet funktionieren, da wir nicht davon ausgehen oft Temperaturen ändern zu müssen. Deshalb brauche ich dafür keinen Schalter in jedem Raum.

    Eingangsbereich:
    An der Haustüre einen Taster mit den Funktionen "Licht an/aus" und "Haus aus + Alarm scharf")

    Offener Küchen-/Ess-/Wohnbereich:
    Hier denke ich an einen Taster am Eingang mit den 3 bzw. 6 Funktionen "Licht an/aus", "Szene wechseln", "Beschattung hoch/runter". Zusätzlich in jedem Bereich einen "normalen" Taster zum Wechseln der Beleuchtungsszenen bzw. schalten von einzelnen Lichtkreisen. Z.B. in der Küche um die Arbeitsbeleuchtung in der Küche einzuschalten.

    Elternschlafzimmer/Ankleide:
    An der Eingangstür einen Taster für "Licht an/aus", "Szene wechseln", "Beschattung hoch/runter". Dazu am Bett auf beiden Seiten Taster für "Szenenwechsel", "Licht aus", "Nachtmodus", "Paniktaste"

    Elternbad:
    An der Türe einen Taster für "Licht an/aus", "Szene wechseln", "Beschattung hoch/runter"

    Kinderzimmer:
    Taster für "Licht an/aus", "Beschattung hoch/runter"

    Keller:
    In allen Räumen vorerst (bis wir wissen, wie wir die Räume nutzen) einen ganz normalen Lichtschalter.

    Habe ich irgendetwas vergessen? Gibt's evtl. Ideen was man besser/anders machen könnte?

    Vielen Dank für's Feedback!

    #2
    Hallo Bastian,

    im Keller würde ich zumindest das Buskabel mit vorsehen, falls ihr da dann doch Mal KNX-Schalter haben wollt, kann ja auch Vorteile haben, wie die häufig integrierte Temperaturmessung. Ähnliches gilt für alle Stellen, wo ihr bishe rnur "normale" Taster vorseht, also z.B. die Wohnessküche. Wenn die spätere Wandgestaltung nicht dagegen spricht würde ich zudem Reservedosen unter Putz legen, die man zur Not freilegen und belegen kann, dann ist der Stress nicht so groß, ob man irgendwo doch eine Schalterposition vergessen hat.

    Zu den anderen Zimmern bin ich mir unsicher, ob ihr die Funktionen quasi fest abgezählt habt und die Schalter dann exakt so kauft oder ob das nur die Planung ist und ihr Reserve mit einplant, weil man meistens erst später nach der Wohnerfahrung auf Verbesserungen und weitere Wünsche kommt. Letzteres wäre dann auch meine Empfehlung. Persönlich würde ich daher überall so was wie den MDT Glastaster II Smart einsetzen, dann bin ich jederzeit flexibel in der Belegung. Das ist überhaupt einer der Hauptvorteile von KNX für mich, dass die Bedienung (hier die Schalter) nicht quasi für die Ewigkeit festgelegt sind und man sie den eigenen sich ändernden Wünschen anpassen kann.

    Interessanter wird es vermutlich, falls ihr schon konkrete Taster in der engeren Auswahl habt und du dazu dann Mal was schreibst, dann kann man sich besser vorstellen, wie ihr euch das vorstellt udn besser drauf eingehen.

    Grüße

    Alexander
    "So it has come to this." (xkcd 1022)

    Kommentar


      #3
      Hi Bastian, willkommen im KNX Land.

      Versuch mal z.B. den Badtaster für dich genau zu definieren. Was heißt Szene wechseln - durchsteppen durch verschiedene Szene (bei mehr als 3 Szenen kommt dann sehr schnell das Bedürfnis für Szene + oder Szene -), Abwechseln zwischen Szene 1 + 2. Auch Beschattung, benötigst du getrennte Tasten für auf und ab (zwingend bei Zentralfunktionen (mehr als 1 Gerät) oder auch bei Jalousien. Rollläden kann man dagegen mit einer 1-Tastenbedienung betreiben.

      Normalerweise benötigst du eine Temperaturmessung pro Raum, etliche Schalter haben die integriert. Möchtest du mechanische Schalter oder lieber Glastaster (bitte nicht am Bett, da nur Taster, die du auch fühlen kannst).

      Wenn Glastaster OK sind, dann schau dir den MDT Glastaster 2 an, das ist bei vielen der absolute Favorit was das Preis-Leistungsverhältnis anbelangt und vom Design auch sehr interessant.

      Deshalb, such dir mit W die Schalter aus, die in Frage kommen, dann schauen wir weiter .
      Gruß
      Florian
      Alexander war schneller

      Kommentar


        #4
        Bezüglich Keller - unbedingt mit KNX lösen!
        Auch wenn nur eine einfache Ausschaltung realisiert wird - ist es konv. kannst Du deinen Zentral-Aus nicht 100% realisieren.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Servus zusammen,

          ich habe mich bei dem Begriff "normaler" Schalter wohl missverständlich ausgedrückt. Diese Schalter (Keller, einzelne Bereiche in dem Wohn-/-Ess/Kochbereich) sollen natürlich KNX-fähig sein. Mit "normal" meinte ich eigentlich nur einen Drückschalter, wie bei einer konventionellen Installation.

          Zum Thema Schalterverteilung: Das ist jetzt mal eine Planung nur von mir. Der Eli wird in seinem Angebot ebenfalls Schalter planen. Mir geht es in erster Linie darum, ob ich bei meiner eigenen Planung irgend etwas Wichtiges vergesse oder etwas besser/anders gelöst werden kann. Dann kann ich beim Angebotstermin mit dem Eli darauf nämlich näher eingehen, da ein Schwung Taster gleich mal den ein oder anderen Tausender ausmachen kann.
          Der Hinweis auf die flexiblen MDT Glastaster ist schonmal sehr wertvoll, weil es mehr Freiheiten gibt.
          Auch die Idee mit den Unterputzdosen, um später bei Bedarf reagieren zu können ist top, da wäre ich nie drauf gekommen.

          Gruß
          Bastian

          Kommentar


            #6
            "normale" Schalter: wenn du nur 1 Schaltstelle im Raum benötigst, dann kannst du sehr schön mit einem 5-adrigen Kabel den Raum versorgen - Du hast dann Dauerstrom, 1 x 230 V Taster für einen Tasterschnittstelle in der Verteilung (230V) und den geschalteten Kanal.

            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              "normale" Schalter: wenn du nur 1 Schaltstelle im Raum benötigst, dann kannst du sehr schön mit einem 5-adrigen Kabel den Raum versorgen
              Da bin ich anderer Meinung: Auch wenn ich jetzt nur an eine Schaltstelle denke, würde ich immer eine KNX-Leitung zum Taster legen (und der Raum trotzdem mit einem 5-adrigen Kabel versorgen). Wenn ich den Taster konventionell anschließe, bin ich nicht mehr flexibel. Bei einer KNX-Leitung kann ich den Taster dann gegen einen mit mehr Schaltmöglichkeiten austauschen.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                kannst du sehr schön mit einem 5-adrigen Kabel den Raum versorgen - Du hast dann Dauerstrom, 1 x 230 V Taster für einen Tasterschnittstelle in der Verteilung (230V) und den geschalteten Kanal...
                Sorry, aber sowas halte ich für grossen Mist, wenn man bedenkt, welches "Einspar"potential erwirkt wird - dabei hat man sich für KNX im Haus entschieden u. die monetäre Einstiegshürde bereits erklommen.

                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,
                  haben deine Taster einen Temparatursensor ? Oder hast Du hier zus. Geräte ? Irgendwie muss ja deine HZ Steuerung ja die Temparatur von den Zimmern ja auslesen, gibt ja Schalter die das alles inne haben.

                  Ich würde auch "Aussen" am Haus z.B. Bewegungsmelder etc. KNX Leitungen vorsehen. Auch zum Dachboden eine Leitung schmeissen.. z.B. für Wetterstation.

                  Wie Löst du die inteligente Beschattung ? Hast Du eine Wetterstation (Regen/Licht/Temp) geplant ? Bei solch eine Installation hast Du dann sicherlich auch an das ETS gedacht ? Ansonsten ist man ja auf den Elektriker 100x angewiesen..

                  Die 5 Adrigen Kabel z.B: für Steckdosen / Licht etc. sind auch eine sehr gute Idee, so hat man mehrere Schaltkreise (3) auf einem Kabel z.B. auch für Schaltbare Steckdosen, kann man immer gebrauchen... Auch für Kinderzimmer etc.

                  Ich habe bei mir allerdings auch Phillps HUE voll integriert, so kann man auch gut einige Dimmaktoren einsparen :-))

                  Gruss
                  Tomas

                  Kommentar


                    #10
                    Ich bin auch gerade dabei zu planen, wie unsere KNX Installation aussehen soll. Vor allem wie viele und welche Taster wohin sollen.

                    Es ist immer schwierig zu sagen, was bei dem einen jetzt sinnvoll ist, da muss man sich selbst an die Nase packen und genau überlegen, was man wie und wo steuern will.
                    Das gute bei KNX ist ja, dass man auch nachträglich die Schalter/Taster austauschen und/oder woanders hin programmieren kann.

                    An Stellen die besonders viele Funktionen steuern sollen (wie z.B. diverse Szenen, Rolläden, Licht, Temperatur) tendiere ich eher zum MDT Glastaster mit Farbdisplay. An anderen Stellen eher zum normalen 4-fach Glastaster mit/ohne Temperatur.

                    Um allen Eventualitäten vorher zu kommen, würde ich an einigen Stellen eine zweite UP-Dose mit vorbereiten, um evtl. nen 8-fach Glastaster o.ä. nachzurüsten.
                    Bedenke, dass Kinder auch mal größer und älter werden. Die wollen dann im jugendlichen Alter vielleicht auch mal diverse Szenen in ihren Zimmern schalten können. Sei es aus eigener Interesse für PC/TV/Relax/Schlaf-Modus oder um Freunden zu imponieren... Wer weiß das schon?

                    Daher werde ich ziemlich jede Steckdose mit eigenem Kabel versorgen, um diese später bei Bedarf schaltbar zu machen. Was wiederum bedeutet, dass ich evtl. auch mal die Schalter-/Tastereinheit erweitern muss.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Bancoras Beitrag anzeigen
                      Um allen Eventualitäten vorher zu kommen, würde ich an einigen Stellen eine zweite UP-Dose mit vorbereiten, um evtl. nen 8-fach Glastaster o.ä. nachzurüsten.
                      Damit hast Du dann weniger Tasten als mit dem GT2... nämlich 8 statt 12...
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                        Damit hast Du dann weniger Tasten als mit dem GT2... nämlich 8 statt 12...
                        Ähhh... Das ist richtig, sofern man vorher nen GT2 verbaut hatte. Ich bin jetzt von nem GT-Plus (also 4-er) ausgegangen. Man muss ja nicht überall auf Taster mit Display stehen.
                        Und ne UP-Dose mit vorbereiten kostet ja nichts im Vergleich zur gesamten Installation...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von cybergnom Beitrag anzeigen
                          Mit "normal" meinte ich eigentlich nur einen Drückschalter, wie bei einer konventionellen Installation.
                          Der Vorteil bei normalen Schaltern wäre halt der günstigere Preis und ggf. in bestimmten Situation die Art der Bedienung, z.B. am Bett, wie Florian/Beleuchtifx drauf hinwies.

                          Der Vorteil bei den komplexeren/intelligenteren Schaltern wäre die größere Flexibilität, beim erwähnten MDT Glastaster II Smart (BE-GT2TW.01) z.B. die elektronische Beschriftung inklusive Icons und öfters auch die Möglichkeit eines Untermenüs/zweite Bedienebene. Dafür aber halt der höhere Preis.

                          Nun möchte ich nur zu bedenken geben, dass es bei dir nicht nach wahnsinnig vielen Schaltern klingt, so dass du noch den Aspekt der einheitlichen Bedienung betrachten könntest. Ich nehme wieder das Beispiel MDT, da sind die Preise grob 70 € für das günstigste Modell und 140 € für das Top-Modell. Bei der Preisdifferenz und der Anzahl an Schaltern möchtest du daher vielleicht auch den weniger wichtigen Schalter-Positionen das teure Modell gönnen. Zu Mal bei einem späteren Austausch die investierten 70 € in das normale Modell dann quasi umsonst waren (naja, im Marktplatz verkaufen).

                          Ich würde auch immer/meistens den Aufpreis für den integrierten Temperatursensor bezahlen, wieder mit dem selben Argument, der Aufpreis ist bezahlbar (z.B. 20 €) und bei Fehlentscheidung muss man das Modell komplett tauschen (70 €/100 € weg).

                          Zitat von cybergnom Beitrag anzeigen
                          Auch die Idee mit den Unterputzdosen, um später bei Bedarf reagieren zu können ist top, da wäre ich nie drauf gekommen.
                          Dann denk bitte an zwei unterschiedliche Szenarien dafür:

                          1. Reserve an einer anderen Position, wenn du Mal von woanders im Raum doch noch steuern willst (z.B. Raum mit 2 Türen oder Extra-Schalter am Schreibtisch im Arbeitszimmer)

                          2. Reserve über/unter deinem Schalter, wenn du Mal zusätzlich zu deinem Schalter noch einen Raumcontroller einsetzen willst oder umgekehrt, also in der Regel ein Schalter auf Bedienhöhe (Licht) und einer auf Sichthöhe (Display, z.B. Temperatur einstellen)

                          Zusammenfassend würde ich empfehlen, sich einen teuren Schalter Mal beispielhaft zu kaufen und auszuprobieren, ich finde eigene Erfahrung ist da sehr wichtig, bevor man so was 10 Mal kauft und damit man sieht, was alles möglich ist. Bei Nichtgefallen dann ab in den Marktplatz (oder PN an mich *G), je nach Hersteller bleibt man da nicht lang drauf sitzen und der Verlust hält sich in Grenzen. Ich behaupte Mal den BE-GT2TW.01 bekommst du immer kurzfristig verkauft für z.B. 100 € + Porto bei 140 € Kaufpreis - weniger bei Gebrauchsspuren oder höherem Alter/abgelaufener Garantie. Nur wenn plötzlich ein Nachfolgemodell am Markt ist, da garantiere ich dann für nichts mehr *g
                          Ich freue mich, dass dir die Antworten offenbar helfen konnten. Viel Spaß beim Einrichten.

                          Grüße

                          Alexaner
                          "So it has come to this." (xkcd 1022)

                          Kommentar


                            #14
                            ...und dran denken,GT2 ohne Temsensor hat auch keine RTR Funktionen. Es gibt keine Temperatur- und Modusverstellung.
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Servus zusammen,

                              holla die Waldfee, der Input ist echt super. Da kommt mir so ein wenig der Verdacht, dass das Thema KNX noch einiges an Planung/HIrnschmalz brauchen wird.
                              Die Taster sind ja eigentlich nur die Spitze des Eisberges

                              Aber mal zu den Tastern.

                              Nachdem, was ich bisher hier lese würde ich dann mal folgendes planen:

                              - In den Haupträumen (Flur unten, Eingang zum Wohn/Ess/Kochbereich plus jeweils einen in den einzelnen Bereichen, Schlafzimmer, Elternbad) einen MDT Glastaster 2 mit Temperatursensor. Macht nach Adam Riese für 7 Taster rund 1.000€

                              - Am Bett (also insgesamt 2 Stück) einen Taster mit "Haptik" zum Steueren der Beleuchtungsszenen + Ein/Aus und evtl. der Beschattung. zusätzlich mit "Nachmodus"-Funktion. Was würdet Ihr da empfehlen?

                              - Die Kinderzimmer und das Kinderbad statte ich noch nicht aus, wer weiß was in 5-7 Jahren aktuell ist. Hier werden nur UP-Dosen gesetzt und ein Lichtschalter.

                              - Im Keller wird ein Raum mein Büro. Hier brauche ich (nach meinem bisherigen Verständnis) eigentlich nur "Licht an und Licht aus". Da wäre der MDT Glastaster fast ein wenig überdimensioniert. Was könnte man da nehmen?

                              - Zwei Räume im Keller sind noch nicht verplant. Hier macht es IMO noch keinen Sinn teure Taster zu verbauen. Erstmal ein Kippschalter und wenn der Raum dann mal verplant wird etwas, was dazu passt.

                              - Hauswirtschafts- und Technikraum bekommen auch nur "Licht an/aus".

                              Gruß
                              der gnom
                              Zuletzt geändert von cybergnom; 15.01.2018, 13:17.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X