Hallo!
Hobbymäßig habe ich schon einen openHAB Server laufen, über den Lichter, Heizung, TV, andere Netzwerkgeräte etc. gesteuert werden.
Nun möchte ich mich in KNX einarbeiten, da dies wohl der Weg für den Hausbau wird.
Ich bin also noch komplett neu in der Materie. Zum starten habe ich mir eine Jung IP 200, einen MDT 6-Fach Taster sowie einen alten Siemens 2-Fach Aktor sowie etwas Busleitung bestellt. Als Spannungsversorgung habe ich ein Labornetzeil. Vielleicht rührt der Fehler hierher. Ich habe gelesen, dass eine Drossel zum Einsatz kommt. Wird diese zwingend benötigt oder ist die eher für die Stabilität beim Einsatz mehrerer Geräte und für lange Kabellängen nötig?
Die IP 200 Ethernetschnittstelle wird in der ETS 5 Demo direkt erkannt.
Nun habe ich den Bus - zunächst nur des MDT Tasters - an die IP 200 angeschlossen und versucht eine phys. Adresse zu vergeben (im Programm aktiviert und den Programmiermodus des Tasters gedrückt.) Leider wird der Taster, wie auch das Relais nicht erkannt.
Die IP 200 wird erkannt. Ist eine phys. Adressvergabe der Netzwerkschnittstelle überhaupt nötig?
Wenn ich die Adresse in die IP 200 schreiben will startet das Gerät neu und die Netzwerkkommunikation bricht naturgemäß ab, weshalb die Adressvergabe nicht möglich ist.
Habt ihr eine Idee, warum ich nicht weiter komme? Liegt es an der fehlenden Drossel oder mache ich mit der IP 200 etwas falsch?
Vielen Dank
Grüße
Jonas
Hobbymäßig habe ich schon einen openHAB Server laufen, über den Lichter, Heizung, TV, andere Netzwerkgeräte etc. gesteuert werden.
Nun möchte ich mich in KNX einarbeiten, da dies wohl der Weg für den Hausbau wird.
Ich bin also noch komplett neu in der Materie. Zum starten habe ich mir eine Jung IP 200, einen MDT 6-Fach Taster sowie einen alten Siemens 2-Fach Aktor sowie etwas Busleitung bestellt. Als Spannungsversorgung habe ich ein Labornetzeil. Vielleicht rührt der Fehler hierher. Ich habe gelesen, dass eine Drossel zum Einsatz kommt. Wird diese zwingend benötigt oder ist die eher für die Stabilität beim Einsatz mehrerer Geräte und für lange Kabellängen nötig?
Die IP 200 Ethernetschnittstelle wird in der ETS 5 Demo direkt erkannt.
Nun habe ich den Bus - zunächst nur des MDT Tasters - an die IP 200 angeschlossen und versucht eine phys. Adresse zu vergeben (im Programm aktiviert und den Programmiermodus des Tasters gedrückt.) Leider wird der Taster, wie auch das Relais nicht erkannt.
Die IP 200 wird erkannt. Ist eine phys. Adressvergabe der Netzwerkschnittstelle überhaupt nötig?
Wenn ich die Adresse in die IP 200 schreiben will startet das Gerät neu und die Netzwerkkommunikation bricht naturgemäß ab, weshalb die Adressvergabe nicht möglich ist.
Habt ihr eine Idee, warum ich nicht weiter komme? Liegt es an der fehlenden Drossel oder mache ich mit der IP 200 etwas falsch?
Vielen Dank
Grüße
Jonas
Kommentar