Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Meinungen zur Planung Schalter, Steckdosen im zukünftigen Grundriss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Meinungen zur Planung Schalter, Steckdosen im zukünftigen Grundriss

    Guten Abend Zusammen,

    ich arbeite gerade an der Vorlage für den Elektriker und separat eingesetzten Systemintegrator. Das (hoffentlich) positive an der Besetzung für unseren Hausbau ist, das der Elektriker aufgeschlossen und KNX erfahren ist, gerne mit dem von uns gewählten Elektriker zusammen in unser Bauprojekt starten möchte.
    Da ich zum Elektriker eine ganz gute Verbindung habe, "dürfen" wir KNX Komponenten die notwendig werden als Bauherren selbst beschaffen und er wird sie dann entsprechend verbauen.
    Der Systemintegrator soll in seiner Rolle wie es üblich ist in der Planung zur Seite stehen und die Koordination mit dem Elektriker, sowie eventuell das Parametrieren übernehmen. Mit einem guten Freund der im kommenden Jahr sein Hausbau plant habe ich nun die ETS Lite beschafft und werde ein Übungsboard bauen.
    Mit unserem Beruf als IT Berater trauen wir uns grundsätzlich erstmal zu das Parametrieren zu übernehmen.
    Reichlich Lektüre zur Theorie, Topologie und Grundsystematik wurde beschafft und gelesen. Diese Entscheidung wollen wir aber erst in ein paar Monaten treffen, wenn wir ein genaues Gefühl für das Doing entwickelt haben. Wenn das nicht sattelfest ist, wird extern vergeben.

    Nun zum aktuellen Anliegen, ich habe begonnen den finalen Grundriß mit Steckdosen (blau sollen definitiv schaltbar sein), KNX Schaltstellen und Netzwerk/SAT Verkabelung zu bestücken.
    Es fehlt noch die Platzierung von Sensorik im Bereich Präsenzmelder, da bin ich mir noch nicht klar, wie weit das verbaut werden soll.
    Fenster/Türen sollen allesamt mit Sensoren ausgestattet werden (ist nicht explizit eingezeichnet)

    Gerne nehme ich vorab mal euer Feedback zur aktuellen Ausstattung entgegen, da ich absolut kein Gefühl bei den Steckdosen habe.
    Bei den Punkten für KNX Schalter haben wir uns an die Verkehrswege im Haus gehalten, rechts von der Küchenzeile soll Platz für eine Unterputz montierte Visualisierung vorgesehen werden.



    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Naja da ich bei mir alle Steckdosen potentiell schaltbar habe wollte, habe ich meist 3-er Kombis verbaut und diese mit seperater Leitung 5-fach NYM angefahren.
    Ja ist eine etwas extreme Situation aber sehr flexibel.

    Ich würde aber in jedem als Wohnraum genutzten Raum überlegen wo sind potentielle Orte für TV-Medien Geräte, an diesen Stellen habe ich immer einer 3-er Kombi und mit etwas Abstand einer 2er-Kombi gesetzt. In der dreier kommt das NYM an und in der zweier Dosenkombi kommt eine LAN Duplex Leitung oder zwei einzelne und eine oder 2 Coax SAT Leitungen an.
    Die etwas getrennte Installation habe ich gewählt da ein dreifach rahmen + ein zweifach Rahmen deutlich günstiger als die 5-fach Rahmen der Schalterserien sind.

    Somit fallen die Zimmer im OG mir schonmal negativ auf da Du da keine LAN-Leitungen vorsiehst, auch nicht in zentralen Bereichen wo man ggf via POE nen WLAN AP betreiben könnte.

    An dekogefährdeten Fensterfronten sind Steckdosen in den Laibungen auch gern genutzt.

    Steckdosen im Aussenbereich immer Schaltbar und LAN-Dosen nur wenn es sein muss.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Pauschal würde ich sagen, Du hast zu wenige Steckdosen. Die Möglichkeit, Steckdosen zu schalten wird IMHO überschätzt - ich habe Steckdosen mit Wirkstrommessung für z.B. TV und ein paar ausgesuchte Steckdosen, das reine an/aus ist ziemlich old-school- das Gros läuft dennoch ungeschaltet. Die Lampen, die noch rumstehen, haben alle Hue Leuchten und die laufen über das ISE Gateway auch am Bus - Steckdose schalten unnötig. Genau so wird es sich auch mit den meisten anderen Geräten verhalten, die Du an eine Steckdose anschließt - sie haben ihre eigene Intelligenz und Du kannst sie ggfs. über ein Gateway auf den BUS bringen.

      Ich habe darauf verzichten müssen, die Leitungen im Keller zusammenzuziehen - auf Anraten des Statikers, da altes Haus. Alle Steckdosen sind daher im 3-er Verbund gesetzt, in die Mitte eine Kaiser Elektronikdose und dann 3x1.5 oder 5x1.5 mit 1xKNX hingeführt - dann baue ich notfalls einfach einen Schaltaktor UP mit ein. Wenn Du im Neubau mit allen Leitungen in den Keller kommst (bei mir Sanierung), dann lege immer ein 5x1.5 und Du hast später alle Freiheiten. Das einzige, wo ich bisher eine Steckdose vermisst habe, ist in der Fensterleibung für Weihnachtsbeleuchtung - die wäre dann praktischerweise auch schaltbar.

      Hab mal ein Beispiel-Planungsblatt angehangen - ich würde immer auf Wände (und nicht auf den Grundriss) planen - und zwar je Raum.
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von whosnext; 17.01.2018, 00:02.

      Kommentar


        #4
        Mir fällt spontan auf, dass du zwar Steckdosen im Werkstattraum hast, aber im Carport gar keine? Dort würde ich mindestens 2 normale und eine Starkstromdose realisieren.

        Kommentar


          #5
          Hi Zusammen,

          vielen Dank schon mal für das erste Feedback. Ich habe heute erst gemerkt, dass der hochgeladene Stand im OG nicht aktuell war. Die Kinderzimmer waren noch gänzlich ohne SAT/LAN Anschlüsse, das geht natürlich nicht.
          Ich habe nun nochmal generell ein wenig gefeilt:
          - Starkstrom + Steckdosen im Carport
          - Außen alle Steckdosen schaltbar gemacht
          - Kind1/Kind2 überarbeitet

          - LAN habe ich eigentlich in fast allen für mich relevanten Räumen (Ist das Symbol LuK Telefondose welches ich dafür verwende, mit der Anzahl LAN Stecker als Kommentar daneben).
          - Alle Steckdosen werden sofern späteres Potenzial besteht diese schaltbar zu machen per 5x1,5mm2 im Stern gezogen. Denke aber am Anfang eher weniger, die Wirkstrommessung finde ich da in der Tat zur Erhebung von Szenenauslösern ganz spannend.

          Nun zu den Themen die mir ein wenig Kopfzerbrechen bereiten in den weiteren Schritten.
          Im EG & OG habe ich mal Präsenzmelder eingearbeitet, wo ich sie aus räumlicher Sicht für brauchbar halte.
          Nun stellen sich die folgenden Fragen:
          1. Genaue Platzierung im EG Aufgrund von Betondecke sollte schon mit eingelassenen UP Dosen vorgesehen werden, wie sensibel ist die Platzfindung für eine saubere Erkennung der Sensoren? Habe sie nun relativ pauschal in die Mitte der Räume platziert, aber zu dem Thema in der Tat noch nicht sauber recherchiert.
          2. Luftgütesensoren finden am Besten wo Ihren Platz?
          3. Für spätere flexibilität im Bereich der Eingangstür empfiehlt es sich dort welche Leitungen zu legen? Denke da an Türen mit E-Schloss wenngleich ich da noch skeptisch bin, aber soll keine Grundsatzdiskussion zu dem Thema auslösen. Kamera an der Tür halte ich bei dem offenen Grundriß für überflüssig, da schaue ich ja ohnehin durch die Sichtachse fast direkt auf die Tür.
          4. KNX Leitung an den Türen für evtl. spätere Raumcontroller auf verschiedenen Höhen zugänglich machen, da diese ja höher sitzen als ein normaler Taster?

          Lange Rede kurzer Sinn, vielleicht habt ihr ja noch ein paar Tipps für mich =)

          PS: Die wandbezogene Aufnahme der Schalter und Dosen ist schon super, mal sehen ob die Zeit noch finde, wenn der Grundrissplan eine finale Form hat.

          VG,

          Jan
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 2 photos.

          Kommentar


            #6
            Ja nach dem wie hoch die T Wand im Bad OG wird könnte ein PM nicht ausreichend sein wenn man auf dem WC oder beim duschen ist.
            Außerdem würde ich überall dort wo eventuell mal ein TV hinkommt eine Steckdose schaltbar bzw sogar mit Strommessung einplanen um somit auf aktiven TV in irgendeiner weise reagieren zu können.

            Kommentar


              #7
              wg Raumcontroler einfach an jeder Tür ne Dose auf 1,05/1,1 und eine auf ca.1,4 je nach eurer Größe. beide Dosen mit Leerrohr verbinden die vorerst ungenutzte Putzdeckeldrauf und zugeputzt lassen. Vor dem verputzen Fotos mit Bemaßung machen, oder gleich noch kleine magnete an den Putzdeckel geklebt. aber alles hier schonmal beschrieben im Forum. "Reservedosen".

              Tja für die Haustüre, ne Reservedose mit NYM für 230V, LAN, KNX damit sollte alles gehen. ggf einfach erst nur min 2 Leerrohre.

              VOC Sensoren, naja halt da messen wo entweder die Quelle des allgemeinen Übels ist um schnell mit der Lüftung zu reagieren, bzw. dort wo es nicht sein soll um bei schleichender Belastung es dort zu detektieren wo man es nicht haben will. Daher habe ich das in Bädern in der WC Ecke, in der Küche nähe Dunsthaube, im Wohnzimmer in der Sofa Ecke, in Schlafzimmern am Bett.

              Zu den PMs lese da mal hier im Einsteigerbereich die ganzen anderen Threads "wo soll der PM hin ich will ihn aber nicht sehen" durch. Danach bist schlauer und kannst bestimmt nen ersten Wurf mit einzeichnen. Häufig empfohlene Modelle kann man ja über die Datenblätter Handbücher mal checken ob die einen Zusagen (Reichweiten / Funktionsumfang / Aussehen)
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Hi Zusammen,

                unser Bauvorhaben ist nun zumindest von der Planungsseite ein wenig vorangeschritten. Will heißen wir haben nach einem langen und zähen Ringen über die Sommermonate erstmal alle Gewerke zusammen, damit wir kommenden Monat starten können.
                Elektro und Systemintegrator war ohnehin gesetzt, so dass an dieser Front eher Stillstand herrschte.

                Da es nun aber losgeht, war ich diese Woche bei Voltus und habe mir in der Ausstellung erstmal ein paar Komponenten live angeschaut um auch die Haptik mal bewerten zu können.

                Fokus dabei auf die KNX Taster was aktuell in folgenden Herausforderungen mündet.
                Grundsätzlich würde ich gerne eine Taster/Raumcontroller Serie durchs gesamte Haus ziehen, die Frau des Hauses mag es eher einheitlich.
                Jedoch sind die Anforderungen der Schaltstellen durchaus so unterschiedlich, dass es nicht unbedingt sinnvoll ist.

                Generell in der engeren Wahl:
                - Enertex Meta Premium
                - MDT GT2 ( oder die neue MDT Bedienzentrale als Glastaster?)
                - Zennio Z35

                Einsatzideen:
                1. Konsequent im Erdgeschoss den Enertex Meta und im OG überall den MDT GT2
                Im Bereich Wohnen/Essen den großen Meta mit 4 Wippen
                Im Bereich Flur/Nebeneingang den Kleinen mit 2 Wippen

                2. Alternativ überall MDT GT2 bzw. Enertex meta

                Generell natürlich eine Frage die ein wenig dem Geldbeutel und zum anderen dem Geschmack überlassen ist. Ich würde mir aber gerne Input geben lassen, von denen unter euch die beide Geräte kennen.
                Wo liegen die Vor-/Nachteile? (preis mal außen vor).

                Viele Grüße,

                Jan

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von JanSt85 Beitrag anzeigen
                  Jedoch sind die Anforderungen der Schaltstellen durchaus so unterschiedlich, dass es nicht unbedingt sinnvoll ist.
                  Ohne diese speziellen Anforderungen zu kennen, wird es schwer, eine Aussage zu treffen auf Deine Frage, welche Schalterserie es werden soll.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von JanSt85 Beitrag anzeigen
                    Generell in der engeren Wahl:
                    - Enertex Meta Premium
                    - MDT GT2 ( oder die neue MDT Bedienzentrale als Glastaster?)
                    - Zennio Z35

                    Einsatzideen:
                    1. Konsequent im Erdgeschoss den Enertex Meta und im OG überall den MDT GT2
                    Im Bereich Wohnen/Essen den großen Meta mit 4 Wippen
                    Im Bereich Flur/Nebeneingang den Kleinen mit 2 Wippen

                    2. Alternativ überall MDT GT2 bzw. Enertex meta
                    Hallo JanSt85 ,

                    wie habt ihr euch letztendlich entschieden? Ich habe zufällig genau die gleichen Tastsensoren in der engeren Auswahl.

                    VG,
                    ​​​​​​​Christoph

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von cpa87 Beitrag anzeigen

                      Hallo JanSt85 ,

                      wie habt ihr euch letztendlich entschieden? Ich habe zufällig genau die gleichen Tastsensoren in der engeren Auswahl.

                      VG,
                      Christoph
                      Hi, vermutlich viel zu spät, aber dennoch kurz das Feedback 2 1/2 Jahre nach Einzug.

                      Wir haben überall MDT GT2 genommen und in Summe habe ich 1 Jahr nach Einzug 3 oder 4 verkauft, weil es zu viele waren.
                      Die Hausautomation via IP-Symcon hat so viel Schaltvorgänge abgenommen, genau wie die PM`s im EG, welche wir trotz Haustiere dann einfach bei Abwesenheit und Nachts sperren.
                      ​​​​​​​Unter dem Gesichtspunkt mehr als zufrieden =)

                      Kommentar


                        #12
                        Trotz oder wegen der Haustiere? und welche Größe haben die?
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Bitte schreib LAN- statt Telefondose. Ich war vorgestern auf einer Baustelle bei der je Raum 1x Lan und 1x Telefon geplant wurde. Zwar beides immerhin mit Cat-Leitungen, der Bauherr hatte aber keine Ahnung, wohin die 2. Cat-Leitung gezogen wurde. Am Patchfeld war sie jedenfalls nicht aufgelegt und du meinst sicher LAN und nicht Telefon, da eine Telefondose nur noch am Router nötig ist (Edit: ich glaub ich weiß welches Programm du genutzt hast ... die könnten das mal aktualisieren)

                          Zitat von whosnext Beitrag anzeigen
                          Hab mal ein Beispiel-Planungsblatt angehangen
                          Sind die LAN-Dosen oben an der Wand für kabelgebundene Sonos?

                          Edit: ups ... gerade erst das Datum gesehen
                          Zuletzt geändert von livingpure; 10.01.2022, 00:18.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von livingpure Beitrag anzeigen


                            Sind die LAN-Dosen oben an der Wand für kabelgebundene Sonos?

                            Edit: ups ... gerade erst das Datum gesehen
                            Ja, war mal so gedacht - macht bei Sonos aber mehr Probleme als Nutzen, daher ungenutzt.

                            Kommentar


                              #15
                              warum machen Sonos an LAN Probleme :-) Da bin ich ja mal gespannt....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X