Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterschied "Host Physikalische Adresse" und "Physikalische Adresse"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterschied "Host Physikalische Adresse" und "Physikalische Adresse"

    Hallo,

    kann mir jemand erklären, was der Unterschied zwischen die "Host Physikalische Adresse" und "Physikalische Adresse" einer IP-Schnittstelle ist?
    Das sieht man in den Bereich "Bus > Verbindungen > Schnittstellen" in der ETS5 (siehe Bild)

    Ich habe eine MDT IP-Schnittstelle SCN-IP000.02 was bisher ganz gut funktioniert hat um andere Geräte zu programmieren und um z.B. die Verbindung zu meiner Visu herzustellen. Allerdings hatte ich bisher die Schnittstelle an sich nicht programmiert gehabt. Das wollte ich jetzt machen um von DHCP auf Feste-IP zu ändern und um die Zeit und Mail-Funktion der Schnittstelle zu nutzen, aber das geht irgendwie nicht.

    müssten die zwei Plhisikalische Adressen gleich sein? die "1.1.250" habe ich im Projekt zugeordnet. Die andere "15.15.241" war die default-Adresse der Schnittstelle.



    vielen Dank! Grüße, Luis
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Geht irgendwie nicht ist ein bisschen wenig.

    Wenn ich mich richtig erinnere wird DHCP oder feste IP in der Interface Applikation geändert, unabhängig von deiner PA.

    Grüße Doc

    Kommentar


      #3
      Die Schnittstelle selbst hat eine PA: das ist die Host-PA. Sie erzeugt einen Tunnel der auf die 2. PA gelegt wird. Dh schickst du Telegramme von der ETS durch den Tunnel auf den Bus kommen die von der Tunnel-PA.
      Wähle eine freie PA (zb. 1.1.255) und füge im Projekt evtl. einen Dummy ein.
      In deinem Screenshot sieht man 1.0.250 - du hast 1.1.250 geschrieben. Falls das kein Tippfehler war nochmal die Schnittstelle programmieren.

      Edit: Für Zeit und Mail Applikationen gibt es zumindest bei Gira (die MDT kenne ich nicht aber vielleicht ist es gleich -> Handbuch) eine 2. Applikationssoftware die man auf eine (3.) PA legt -> beim Programmieren den Knopf länger gedrückt lassen um die Zusatzapplikation zu programmieren
      Zuletzt geändert von meti; 20.01.2018, 19:00.

      Kommentar


        #4
        also, ich habe ewig lang gebraucht aber am Ende habe ich es geschafft, die IP-Schnittstelle zu programmieren und von DHCP auf feste IP zu ändern.
        was ich bisher nicht geschafft habe, ist die zweite Applikation "E-Mail und Zeitserver" auf das Gerät zu laden (zur Info: die SCN-IP000.02 sind zwei Geräte in einem. Man muss zwei Applikationen laden )

        Beim Programmieren der "E-Mail und Zeitserver" bekomme ich immer wieder Fehlermeldungen, vermutlich weil das Gerät neu gestartet wird, und da verliert die ETS die Kommunikation weil das Gerät gleichzeitig die IP-Schnittstelle ist (Siehe Bild. Achtung.. die erste 2 Geräte in der ETS sind physich nur 1 Gerät.. die genannte MDT Schnittstelle)

        Noch etwas: In der ETS sind alle häkchen NICHT gesetzt. D.h. die ETS glaubt es wurde gar nichts übertragen (weder Physikalische Adresse noch Applikation). Allerdings funktioniert die Konfigurations-Web-Interface bereits, und da sehe ich dass die physikalische Adresse richtig gesetzt wurde, aber die ETS hat das nicht mitgekriegt (siehe Bild 2. Die Adresse 1.0.245 habe ich in die ETS gesetzt, aber die Übertragung hat laut ETS nicht funktioniert, obwohl ich es in der Web-Interface sehe)

        aber das alles ist eine andere Sache (das wäre mein nächsten Thread gewessen.. ich wollte erst mal nur wissen, warum es eine "Host" und eine "normale" Physikalische Adresse gibt, und ob die gleich sein sollen/dürfen?
        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 2 photos.

        Kommentar


          #5
          Zitat von luis7 Beitrag anzeigen
          was ich bisher nicht geschafft habe, ist die zweite Applikation "E-Mail und Zeitserver" auf das Gerät zu laden (zur Info: die SCN-IP000.02 sind zwei Geräte in einem. Man muss zwei Applikationen laden )
          Du hast an dieser Stelle in der Anleitung gelesen, dass die Mailapplikation anders geladen wird als das Interface?

          https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...face-mit-email
          Zuletzt geändert von gibsonrocker; 21.01.2018, 08:34.

          Kommentar


            #6
            Muss die PA der Schnittstelle bzw. des Routers nicht die 1.0.0 sein? Die Host PA war ja egal aber die PA in der KNX Welt muss bei einem Router doch immer die "0" am Ende haben oder vertue ich mich?

            Kommentar


              #7
              Ich teil das mal auf:
              Zitat von stromberg2020 Beitrag anzeigen
              Muss die PA der Schnittstelle....nicht die 1.0.0 sein?
              Nein
              Zitat von stromberg2020 Beitrag anzeigen
              Muss die PA ..... des Routers nicht die 1.0.0 sein?
              Korrekt

              Zitat von stromberg2020 Beitrag anzeigen
              Die Host PA war ja egal
              Im Gegenteil, die Host-PA ist hier entscheidend. Diese ist für das Gerät selbst.

              Die Tunnel haben dann irgendwelche Adressen aus der Linie, genauso eine eventuell vorhandene zweite Applikation für Mail/Zeitserver oder so.
              Steht aber eigentlich auch schon hier.
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #8
                Zitat von stromberg2020 Beitrag anzeigen
                Muss die PA der Schnittstelle bzw. des Routers nicht die 1.0.0 sein?
                Das ist aber eine IP-Interface und kein IP-Router,
                Gruß
                Florian

                Kommentar

                Lädt...
                X