Servus zusammen,
derzeit planen wir unsere Elektrik für unseren Neubau. Wir werden auf KNX setzen, allerdings bin ich da völliger Laie. Der Termin mit unserem SI/Elektriker ist Anfang kommender Woche und ich möchte gerne so vorbereitet wie möglich in das Gespräch gehen um möglichst viele Eventualitäten diskutieren zu können.
Für uns hat die Beleuchtung zunächst oberste Priorität. Ziel ist es, das ganze Haus "intelligent" und komfortabel zu beleuchten. Dazu möchten wir im ganzen Haus auf automatische Farbtemperatur- und Helligkeitssteuerung (entweder sonnenstandsabhängig über die Wetterstation oder uhrzeit- bzw. helligkeitsabhänig) setzen. Also ist das Thema TW ein heißes Eisen. Zusätzlich möchten wir in einigen Räumen durch RGB(W) farbliche Akzente setzen und Lichtszenen umsetzen.
Insgesamt werden es wohl 23 Lichtkreise. Davon 18 in TW und 5 RGB(W) [plus ein paar Räume, Abstellkammern etc., die ich jetzt mal außen vor lasse].
Erste Frage:
Z.B. im Wohnzimmer möchten wir eine indirekte Deckenbeleuchtung. Diese soll entweder farblich zu einer Szene passen oder "automatisch" zur restlichen Beleuchtung im Haus (TW). Dafür brauche ich ja dann in der LED-Schiene zwei Streifen, oder? Einen RGB und einen TW. Oder kann man mit RGBW das TW "simulieren"?
Zweite Frage:
Wenn ich das richtig verstanden habe, brauche ich bei Ausführung rein KNX für meine Beleuchtung 14x den MDT LED Controller. (9x2 TW = 18 plus 5x1 RGBW). Das wären dann ja schonmal rund 2.500€ nur dafür. Ist es für meine Planung evtl. sinnvoller, das Ganze mit DALI zu realisieren?
Danke schonmal für Tipps und Anregungen!
derzeit planen wir unsere Elektrik für unseren Neubau. Wir werden auf KNX setzen, allerdings bin ich da völliger Laie. Der Termin mit unserem SI/Elektriker ist Anfang kommender Woche und ich möchte gerne so vorbereitet wie möglich in das Gespräch gehen um möglichst viele Eventualitäten diskutieren zu können.
Für uns hat die Beleuchtung zunächst oberste Priorität. Ziel ist es, das ganze Haus "intelligent" und komfortabel zu beleuchten. Dazu möchten wir im ganzen Haus auf automatische Farbtemperatur- und Helligkeitssteuerung (entweder sonnenstandsabhängig über die Wetterstation oder uhrzeit- bzw. helligkeitsabhänig) setzen. Also ist das Thema TW ein heißes Eisen. Zusätzlich möchten wir in einigen Räumen durch RGB(W) farbliche Akzente setzen und Lichtszenen umsetzen.
Insgesamt werden es wohl 23 Lichtkreise. Davon 18 in TW und 5 RGB(W) [plus ein paar Räume, Abstellkammern etc., die ich jetzt mal außen vor lasse].
Erste Frage:
Z.B. im Wohnzimmer möchten wir eine indirekte Deckenbeleuchtung. Diese soll entweder farblich zu einer Szene passen oder "automatisch" zur restlichen Beleuchtung im Haus (TW). Dafür brauche ich ja dann in der LED-Schiene zwei Streifen, oder? Einen RGB und einen TW. Oder kann man mit RGBW das TW "simulieren"?
Zweite Frage:
Wenn ich das richtig verstanden habe, brauche ich bei Ausführung rein KNX für meine Beleuchtung 14x den MDT LED Controller. (9x2 TW = 18 plus 5x1 RGBW). Das wären dann ja schonmal rund 2.500€ nur dafür. Ist es für meine Planung evtl. sinnvoller, das Ganze mit DALI zu realisieren?
Danke schonmal für Tipps und Anregungen!
Kommentar