Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Beleuchtung im EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung Beleuchtung im EFH

    Servus zusammen,

    derzeit planen wir unsere Elektrik für unseren Neubau. Wir werden auf KNX setzen, allerdings bin ich da völliger Laie. Der Termin mit unserem SI/Elektriker ist Anfang kommender Woche und ich möchte gerne so vorbereitet wie möglich in das Gespräch gehen um möglichst viele Eventualitäten diskutieren zu können.

    Für uns hat die Beleuchtung zunächst oberste Priorität. Ziel ist es, das ganze Haus "intelligent" und komfortabel zu beleuchten. Dazu möchten wir im ganzen Haus auf automatische Farbtemperatur- und Helligkeitssteuerung (entweder sonnenstandsabhängig über die Wetterstation oder uhrzeit- bzw. helligkeitsabhänig) setzen. Also ist das Thema TW ein heißes Eisen. Zusätzlich möchten wir in einigen Räumen durch RGB(W) farbliche Akzente setzen und Lichtszenen umsetzen.

    Insgesamt werden es wohl 23 Lichtkreise. Davon 18 in TW und 5 RGB(W) [plus ein paar Räume, Abstellkammern etc., die ich jetzt mal außen vor lasse].

    Erste Frage:
    Z.B. im Wohnzimmer möchten wir eine indirekte Deckenbeleuchtung. Diese soll entweder farblich zu einer Szene passen oder "automatisch" zur restlichen Beleuchtung im Haus (TW). Dafür brauche ich ja dann in der LED-Schiene zwei Streifen, oder? Einen RGB und einen TW. Oder kann man mit RGBW das TW "simulieren"?

    Zweite Frage:
    Wenn ich das richtig verstanden habe, brauche ich bei Ausführung rein KNX für meine Beleuchtung 14x den MDT LED Controller. (9x2 TW = 18 plus 5x1 RGBW). Das wären dann ja schonmal rund 2.500€ nur dafür. Ist es für meine Planung evtl. sinnvoller, das Ganze mit DALI zu realisieren?

    Danke schonmal für Tipps und Anregungen!
    Zuletzt geändert von cybergnom; 25.01.2018, 13:14.

    #2
    Zitat von cybergnom Beitrag anzeigen
    Einen RGB und einen TW. Oder kann man mit RGBW das TW "simulieren"?
    Willkommen im Forum. Ich würde nicht versuchen, Weißtöne mit RGB nachzubilden. Das wird kein gutes Ergebnis. Bei meinem Neubau verbaue ich zwar kein TW, aber habe alle Stripes als RGBW geplant. Somit hat man ein vernünftiges weiß. Meine Stripes werden über den MDT-LED-Controller angesteuert, da dieser sehr kompakt ist und ich ihn in der abgehängten Decke verstecken kann. Ich versuche die Leitungen zwischen Controller und Stripe möglichst kurz zu halten. Die restlichen LED-Spots, Wallwasher, usw. werden alle dezentral mittels DALI angesteuert.

    Zu deinen anderen Fragen kann ich leider nichts sagen.
    Timberwolf Server, KNX-Komponenten von MDT, DALI in meinem EVH.

    Kommentar


      #3
      Nein, du musst nicht 2 strips montieren. Mittlerweile gibt es kombinierte CW/WW LED strips. Gesehen z.B. bei voltus.de

      Kommentar


        #4
        Übrigens macht RGBW sehr schön Pastelltöne.

        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Zitat von nightingale Beitrag anzeigen
          Nein, du musst nicht 2 strips montieren. Mittlerweile gibt es kombinierte CW/WW LED strips. Gesehen z.B. bei voltus.de
          Damit meinst Du TW, oder? Dafür gibt es Strips, das habe ich schon gefunden. Ich meinte ja, ob ich zwei Strips brauche, wenn ich TW und Farbe zusammen realisieren will. Als Beispiel die indirekte Beleuchtung der Wohnzimmerdecke. Die soll sowohl zum TW der restlichen Leuchten/Spots/Strips passen und bei Bedarf (z.B. TV schauen oder entspannen) auch farblich akzentuiert werden. D.h. ich brauche sowohl TW als auch RGB(W). Gibt es dafür einen Strip oder brauche ich zwei (einen für Farbe, einen für TW)?

          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
          Übrigens macht RGBW sehr schön Pastelltöne.

          Gruß Florian
          Na dann können wir uns ja schon freuen

          Kommentar


            #6
            Zitat von cybergnom Beitrag anzeigen
            Ich meinte ja, ob ich zwei Strips brauche, wenn ich TW und Farbe zusammen realisieren will.
            Hallo Bastian,

            ich meinte mich zu erinnern, dass der neue MDT mit RGBW auch ein TW simulieren kann. Schien mir auch erst Mal logisch, da TW für mich vereinfacht gesagt ein eingefärbtes Weiß darstellte. Als Quelle hatte ich den umfangreichen Thread zum neuen MDT in Erinnerung. ABER: Im technischen Handbuch finde ich dazu keinen Anhaltspunkt und auch nicht per Suchmaschine. Das war natürlich beides keine erschöpfende Suche, aber zumindest sieht es erst Mal schlecht aus. Das heißt, dass müssten die anderen dir hoffentlich noch Mal beantworten, die kennen sich da besser aus.

            Ursprünglich wollte ich das nämlich wie du machen (TW mit RGBW), um Geld zu sparen. Abgekommen bin ich dann dadurch, dass ich mir wieder von der Logik her dachte, dass TW-Spots (bzw. Stripes) wohl ein angenehmeres Weiß mit gewünschter Farbtemperatur hinbekommen werden als RGB bzw. auch RGB-W. Zum Mal es jetzt auch DTW-Spots gibt (Deep Tunable White, also größeres Spektrum für die Farbtemperatur). Zum anderen habe ich mich überzeugen lassen, dass Farbe schick ist, aber nicht wirklich und nicht dauerhaft benötigt wird, so dass ich dass lieber bei Bedarf/bei Geld als Akzentbeleuchtung nachhole, z.B. wie bei dir im Wohnzimmer.

            Und von den drei Haben-Will-Features, Dimmen, TW, Farbe, ist Farbe bei mir erst auf Platz 3, denn eine angenehme Hauptbeleuchtung, also richtige Farbtemperatur zur richtigen Zeit und richtige Helligkeit zur richtigen Zeit, brauche ich ständig.

            Zitat von cybergnom Beitrag anzeigen
            D.h. ich brauche sowohl TW als auch RGB(W). Gibt es dafür einen Strip oder brauche ich zwei (einen für Farbe, einen für TW)?
            So ein Kombigerät gibt es nicht, hätte ich von gelesen. Zu Mal es nicht ansteuerbar wäre, denn dann bräuchte man ja pro Strip 5 oder 6 Kanäle und dieser 6-Kanal-LED-Controller müsste zudem über entsprechende Logik verfügen, um alle Features auch über 5/6 Kanäle zu realisieren, statt über die bisher maximal 4.

            Abschließend beachte bitte die Kanal-Kosten. Selbst wenn TW mit RGBW doch gehen würde, brauchst du dann doppelt so viele LED-Controller (ein Controller hat maximal 4 Kanäle, jede Farbe und jeder Weiß-Kanal benötigt einen Kanal, d.h. der 4-Kanal-Controller kann einen RGB(W)-Stripe ansteuern, aber doppelt so viele/zwei TW-Stripes).

            P.S.
            Sollte es TW doch mit RGB/W möglich sein, muss ich die Planung noch Mal überdenken, denn es gibt noch ein viertes Haben-Will-Feature - gedimmtes Rot-Nachtlicht statt gedimmtes Weiß, da Rot da biologisch besser geeignet ist. Mit TW bzw. DTW könnte ich aber zumindest nun ein gedimmtes, sehr warmes Weiß (also Orange-Ton) als Alternative zum Rot-Nachtlicht realisieren.

            Grüße und Erfolg

            Alexander
            "So it has come to this." (xkcd 1022)

            Kommentar


              #7
              Servus Alexander,

              danke für Deine ausführliche Antwort.
              Da scheinen wir ja die gleichen Voraussetzungen zu haben. Meine Priorität liegt auch auf dimmen/TW. Ich schätze, dass das Verhältnis zwischen "weißer" Beleuchtung und farblicher Effektbeleuchtung in etwa bei 80/20 liegt. Zudem möchte ich im ganzen Haus eigentlich "das selbe" Weiß haben.
              Die Frage ist nun, ob ich in den Räumen, in denen ich auch (indirektes) Farblicht haben möchte (Wohnzimmer, Schlafzimmer, Bad) überhaupt an diesen Stellen auch TW brauche.

              Als Beispiel das Wohnzimmer: Hier ist eine LED-Hängelampe über dem Couchtisch, eine Wohnwandbeleuchtung und eine indirekte Deckenbeleuchtung geplant. Eventuell reicht für die weiße Beleuchtung ja die Lampe+Wohnwandbeleuchtung aus und die indirekte Deckenbeleuchtung wird nur RGBW.
              Gleiches natürlich im Schlafzimmer. Hier kommen LED-Spots + eine "Betthinterleuchtung" zum Einsatz. Auch hier muss ich mir überlegen, ob ich das TW hinterm Bett überhaupt brauche oder dort nur RGBW einsetze.

              DTW habe ich auch auf dem Schirm, leider gibt es da (noch) keine Lampen. Da wir im Wohnzimmer und Esszimmer aber Lampen einsetzen möchten, kann ich derzeit (um überall die gleichen Farbtemperaturen fahren zu können) nur TW realisieren. Vielleicht bringt die L&B ja was Neues in dem Bereich.

              Gruß
              Bastian

              Kommentar


                #8
                Zitat von cybergnom Beitrag anzeigen
                Hier ist eine LED-Hängelampe über dem Couchtisch
                Da würde ich aufpassen, nicht dass die beim Fernsehgucken stört, sprich blendet. Oder als negativer Blickfang gilt, wenn sie aus geschaltet ist und man vor der Glotze hockt...

                Zitat von cybergnom Beitrag anzeigen
                DTW habe ich auch auf dem Schirm, leider gibt es da (noch) keine Lampen.
                Ist nicht ganz richtig... Lampen gibt es (noch) keine, kann ich bestätigen, aber ich habe auch noch keine TW-Lampen gefunden... DTW-Leuchtmittel allerdings schon: https://www.voltus.de/?cl=details&an...0220ea02911929 (Ich denke das fällt bei dir unter dem Allgemeinbegriff 'Lampen'?)
                Zuletzt geändert von Bancoras; 28.01.2018, 19:31. Grund: War ein Post mit drin, der zu nem anderen Thread gehört... Sorry!

                Kommentar


                  #9
                  Servus Marcel,

                  unsere Beleuchtung soll in etwa so aussehen wie hier:

                  EN_Photo_showhome_lounge_front.jpgShow-Home__Wohnzimmer_2_18339_57d45ea046.JPGimages (1).jpeg

                  Ich glaube (hoffe) nicht, dass die Lampen in irgendeiner Form negativ auffallen werden. Zumindest waren wir beim "Test" absolut begeistert davon.

                  Zu den Leuchtmitteln:
                  Das was du verlinkst ist ja ein Deckenspot. Was ich suche wäre aber eher eine normale Birne wie etwa diese hier: https://www.lampenwelt.de/SMART-LED-...?utm_source=pv
                  Zum einen muss dann aber erstmal sichergestellt sein, dass diese Birne auch per KNX angesteuert werden kann und zum anderen gibt es diese Art Birnen nur als TW und noch nicht als DTW. Zumindest habe ich noch keine gefunden...
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von cybergnom Beitrag anzeigen
                    Ich glaube (hoffe) nicht, dass die Lampen in irgendeiner Form negativ auffallen werden.
                    Ganz im Gegenteil! Finde ich selber ziemlich cool! Wo gibt's die?
                    Hatte unter "Hängelampe" was anderes im Kopf...

                    Hmmm... Die von dir angegebenen Leuchtmittel können via Funk gesteuert werden...
                    Zigbee-Steuerungstechnik
                    wird in der Beschreibung mit angegeben. Da gibt es diverse Module für, um die anzusteuern... Ob es da jetzt was in Richtung KNX-Gateway gibt, weiß ich nicht. Hab mal was auf die schnelle von ner "Zipabox" gelesen, aber ob die jetzt an KNX anbindbar ist?
                    Ansonsten gucken, ob es was in der Art für "Phillips HUE" gibt!? Da gibt es nen Gateway für u.a. bei
                    Voltus
                    https://www.voltus.de/hausautomation...e-gateway.html
                    Zuletzt geändert von Bancoras; 28.01.2018, 21:48.

                    Kommentar


                      #11
                      Du solltest ernsthaft drüber nachdenken, die Effektbeleuchtung bzw. Lampen im Raum mit Philips Hue zu machen (flexibel, einfach in eine Zeitschaltuhr zu nehmen und günstig skalierbar). Alles was fest eingebaut wird, mit DALI und die RGBW Streifen mit dem MDT KNX Controller (oder vielleicht dem neuen DALI MDT Gateway - lies Dich mal in die DT8 Diskussion mit den Keywords "dt8 dali rgbw knx" ein). Hue mit KNX in den Bus über z.B. Hager IoT Controller oder ISE Hue Bridge. Die Leuchtmittel in 24V LED - wenn Du magst mit "dim-to-warm". Grundsätzlich: Lieber zu viele Spots und zu viele Kanäle, als zu wenige - am Ende eine Kostenfrage. Im Wohnzimmer habe ich 15 Spots +RGBW in 9 Kanälen - damit kann man dann Szenen wie Lesen / TV / Party / Alarm bestens abbilden.

                      Eine Tageslicht-Simulation habe ich mal bei Esylux auf der letzten L&B gesehen - das Thema ist nicht trivial und meiner Meinung nach mit der gängigen Regeltechnik nicht abbildbar. Die besagte Esylux Stehlamp kostete ca. 3T EUR und hatte u.a. die Standort-Daten für die jeweiligen Kurven einprogrammiert. Es gibt jetzt auch nicht so viele Szenarien, in denen das "nahe dran" vs. "exakt Tageslicht" einen riesengroßen Vorteil bringen würde. Ich hab mir das mal im Schlafzimmer als Versuch aufgebaut, um schneller aus dem asiatischen Jetlag zu kommen - Nutzen ist nett, aber überschaubar. Im Arbeitszimmer ist der Effekt schon besser, aber auch nicht so, dass ich dafür die Regeltechnik aufblasen würde. Selbst wenn Du damit Lichttöne wie in echt simulieren könntest, würde es Dir nichts bringen, da Du eine zeit- und "Mentalzustands-abhängige" Regelkurve brauchst, um Nutzen daraus zu ziehen (z.B. nach dem Mittagessen kälteres Licht als am Vormittag). Aber vielleicht habe ich Deinen Wunsch auch falsch verstanden....

                      Kommentar


                        #12
                        Hm, Bastian, Marcel, nach nun erfolgloser Recherche rufen wir für diese Spezialfrage ausnahmsweise die Mächte an, vielleicht hat einer von ihnen Zeit:

                        Beleuchtfix Voltus hjk

                        ​​​​​​​Frage:

                        Gewünscht ist eine Beleuchtung mit den beiden Arten RGB und TW gleichzeitig.
                        Kann man mit dem neuen MDT 4-Kanal-LED-Controller (AKD-0424[V/R].02) mit einem RGB-/RGBW-Stripe auch TW simulieren oder benötigt man zwingend zwei Stripes, also einen RGB(W) und einen TW?


                        (Ich hoffe die Anfrage an drei gleichzeitig war in Ordnung. Sonst bitte schimpfen. Danke.)

                        Grüße

                        Alexander
                        "So it has come to this." (xkcd 1022)

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von whosnext Beitrag anzeigen
                          Eine Tageslicht-Simulation habe ich mal bei Esylux auf der letzten L&B gesehen - das Thema ist nicht trivial und meiner Meinung nach mit der gängigen Regeltechnik nicht abbildbar.
                          Esylux bezeichet das als "HCL mit Symbilogic". Im Grundsatz ist es nichts anderes als das, was MDT im LED Controller V2 anbietet, mit 2 Unterschieden: 1. die Kurven sind fest hinterlegt und nicht anpassbar und 2. wird der geographische Aufenthaltsort mit berücksichtigt. Zweiteres ist zugegebener Maßen recht aufwändig, da die Farbtemperaturen über den Breitengrad hinweg komplett unterschiedlich sind. Auch ist das System von Esylux auf die verbauten LED-Panels abgestimmt, was bei dem MDT LED Controller nicht möglich ist, da MDT natürlich nicht bekannt ist, welche Leuchten daran hängen werden. Aus diesem Grunde macht die freie Parametrierbarkeit bei MDT durchaus Sinn und steht dem System von Esylux aus regelungstechnischer Sicht in nichts nach...
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Alexander, Deine Frage ist einfach zu beantworten: theoretisch kann man mit dem LED Controller und RGB/RGBW Stripes TW simulieren, praktisch hingegen wird das nicht die Qualität erreichen, wie dies TW-Stripes vermögen...
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Danke Frank! Ich hatte die User angetickert, die thematisch in direkter Linie sinnvoll schienen, bin aber natürlich nicht überrascht, dass du die Antwort kennst. Danke für die Mühe.
                              "So it has come to this." (xkcd 1022)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X