Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dunstabzugshaube mit Fensterkontakt verknüpfen sowie Fensterstatus über X1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dunstabzugshaube mit Fensterkontakt verknüpfen sowie Fensterstatus über X1

    Hallo,

    ich möchte zum einen, dass der Kanal der Dunstabzugshaube nur geschaltet wird, wenn ein Fenster geöffnet ist. Ich habe hierzu eine GA angelegt und diese auf einen Kanal eines Schaltaktors gelegt, welcher die Haube schaltet. Das klappt soweit auch.

    Zum anderen habe ich für jedes Fenster eine GA angelegt, um mir den Status der Fenster (offen/geschlossen) über die Gira App des X1 anzeigen zu lassen. Grundsätzlich funktioniert das auch, ABER entweder nur das erstgenannte Szenario mit der Haube oder Letzteres mit der Anzeige des Status.

    Schaue ich mir die Konfig in der ETS an, stelle ich fest, dass daran liegt, welche GA (Dunstabzugshaube oder Fensterstatus) auf "senden" konfiguriert ist. Jedoch kann ich nur entweder bei der einen oder der anderen GA "senden" einstellen.

    Was muss ich tun, sodass beide Szenarien funktionieren? Ich kann auch Screenshots machen, falls diese benötigt werden.

    Vielen Dank!!

    #2
    Moin,
    ein Objekt kann nur auf eine GA senden, aber auf mehrere hören.
    Du musst also auf den Schaltaktor die GA des Fensterstatus ziehen. Und diese GA zusätzlich im X1 zur Anzeige verwenden.
    Eine getrennte GA für die Haube brauchst du eigentlich nicht.

    Gruß, Sebastian
    Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
    Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

    Kommentar


      #3
      Ich habe nun die GA der beiden Fenster (Esszimmer und Küche) auf den Schaltaktorkanal "Status" gezogen. In der X1-App bekomme ich aber nun nur noch angezeigt, dass das Küchenfenster auf ist, obwohl eigentlich das Esszimmerfenster offen ist. Warum wird das nicht differenziert angezeigt? Was nun?

      1.png
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Du hast 2 Events, der 2. Event überschreibt den 1. Du musst die 2 Events mit einer oder Logik im x1 verknüpfen. Das Ergebnis kannst du dann auf eine GA raus geben oder alternativ intern zur Anzeige verarbeiten.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          D. h. die Einstellungen in der ETS kann ich aber so lassen und den Rest erledige ich im X1?

          Kommentar


            #6
            Du hast noch eine falsche Denke vom Eventbasierten Bus und Logik system.

            Du kannst dein GA entwerder Aktorbasiert oder Sensorbasiert anlegen. meist ist es egeal. Aber in Deinem Fall wenn eben ein Event für unterschiedliche Zwecke verwendet werden soll dann kommt man mit einer solchen starren Ausrichtung eben durcheinander.

            Für deine Anwendung nimm einfach eine eher Sensororientierte Ausrichtung. Also jedes Fenster bekommt eine GA die dem Fensterkontakt ( Kanal eines Binäreinganges) entspricht. Für den Schaltaktorkanal ein/aus Dunsthaube wird eben eine oder beiden GA verbunden (Fenster Küche ?!). Für die Visu als Anzeige das irgendein Fenster offen ist benötigst noch eine ODER Verknüpfung der beiden +x Fenster GA.

            Die GA des zweiten Fensters mit auf den Status Ausgang des Schaltaktors zu legen macht da keinen Sinn. Der Status des Dunsthaubenkanals würde ich auch als eigene GA sehen. Es kann ja mal dazu kommen das es eine weitere beeinflussende Logik gibt, die das Schaltverhalten des Aktors beeinflusst (womöglich Nachlaufzeiten usw.) Dann wäre es ja falsch wenn Fenster Zu aber Haube dreht noch nach.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ich will ja kein Spaßverderber sein, aber ich halte die o.g. "Schaltung" insgesamt für sehr fragwürdig und ungeschickt.
              Der richtige Weg führt m.E. zu einem Mauerkasten.

              Kommentar


                #8
                Zitat von RBender Beitrag anzeigen
                Ich will ja kein Spaßverderber sein, aber ich halte die o.g. "Schaltung" insgesamt für sehr fragwürdig und ungeschickt.
                Der richtige Weg führt m.E. zu einem Mauerkasten.
                Wie würdest du es machen?

                Kommentar


                  #9
                  Ich würde einen Mauerkasten für Zu- und Abluft verwenden. Da gibt es verschiedene Systeme.(Alternativ vielleicht auch ein Fenster mit Motorantrieb)
                  Oder reden wir über eine Forderung des Schornis?

                  Kommentar


                    #10
                    Wir reden über die Anforderung des Schornsteinfegers, dass ein Fenster geöffnet sein muss, sodass die Luft nicht über den Kachelofen/Schornstein eingezogen wird.

                    Kommentar


                      #11
                      Da hätte ich eine raumluftunabhängige Feuerstätte eingebaut. Den Mauerkasten natürlich trotzdem!

                      Kommentar


                        #12
                        Es war kein Neubau und Baumaßnahmen sind nun nicht mehr möglich bzw. erwünscht.

                        Kommentar


                          #13
                          Und dem Schorni fällt jetzt erst ein, dass er damals etwas abgenommen hat, was noch nie zulässig was?
                          Dann gibt es die Möglichkeit einer Umlufthaube.
                          Die von dir vorgeschlagene KNX-Schaltung ist keine sichere Abschalteinrichtung, wie sie von der Feuerstättenverordnung gefordert wird. Es kann also sein, dass euer Bez.Schornsteinfegermeister heute eine positive Meinung dazu hat. Bei der nächsten Kehrung hat er das vergessen und verlangt ein geprüftes System.
                          Wenn du es richtig machen willst, dann brauchst du einen zugelassen Differenzdruckwächter als Notabschaltung und einen Zuluftmauerkasten, damit die Notabschaltung nicht kommt.

                          Nachtrag, es kann sein, das die mechanischen Mauerkasten sogar der Feuerstättenverordnung entsprechen und es dafür einen Nachweis (Gutachten) gibt.
                          Zuletzt geändert von RBender; 27.01.2018, 12:15.

                          Kommentar


                            #14
                            Früher war alles anders.......

                            Kommentar


                              #15
                              Naja in der FeuVO2009 stand das so schon drin....
                              Wenn du nix geändert hast, dann versuch doch mal die "Bestandschutznummer" mit der Nachfrage auf Grundlage welcher aktuellen Veränderung das nun notwenidg sei. Den Veränderungswunsch möchte er bitte schriftlich begründen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X