Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX vorrüsten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX vorrüsten

    Hallo in die Runde,

    meine Frau und ich möchten gerne beim Bau unseres EFH KNX vorrüsten bzw so planen, dass wir in der Lage sind, im Laufe der nächsten Jahre darauf sukkzesive aufzubauen im Bereich der Aktoren etc.
    Was meint Ihr, welche Mindestanforderungen müssen wir rechnen? Das Haus wird 120m² nicht überschreiten, es wird keine elektr. Jalousien geben.
    Macht es Sinn, das BUS Kabel pauschal zu verlegen, wie aufwendig ist das eigentlich im Gesamtkontext? Kosten für 1m liegen bei ca 4 EUR? Kommt man mit 500m aus?
    Funktioniert das überhaupt mit dem Gedanken generell, sich später Aktorik nachzurüsten, da wo gewünscht, um am Anfang die ohnehin schon beträchtlichen Bauvolumina etwas geringer zu halten?

    Wer könnte hier etwas helfen?

    Viele Grüße
    magic

    #2
    Hallo!

    -> Suche
    -> "KNX vorbereiten" oder "KNX vorrichten" usw.

    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-voll-ausbauen
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-oder-knx-easy

    Wurde schon öfter diskutiert hier.

    Und am Besten gleich ein bisschen Grundlagenwissen aneignen, dann kannst du besser entscheiden was du alles vorher schon machen willst und was nicht.
    Zuletzt geändert von Eraser; 30.01.2018, 17:00.
    mfg
    Wolfgang

    Kommentar


      #3
      Hallo, ok danke, dann kann das gelöscht werden....

      Kommentar


        #4
        Zitat von magicxx Beitrag anzeigen
        Kommt man mit 500m aus?
        Ich hab bei 160 m2 Wohnfläche ebenerdig etwa 300m gebraucht. Hab nicht darauf geachtet hier zu sparen. Das Kabel wird auch kein ausschlaggebender Kostenfaktor.

        Wie kommst du auf 4€ pro Meter? Das Kabel allein kostet weniger als 35 Cent/m. Meinst du fertig verlegt im Installationsschlauch, eingegipst und angeschlossen vom Elektriker?

        Kommentar


          #5
          Keine elektrischen Rollo?
          Also nur für Licht an /aus /dimmen und nen paar Steckdosen über Alles aus abschalten sehe ich keinen grund KNX überhaupt einzubauen. Eine vernünftige Szenensteuerung / Logik macht ja ohne Beschattung auch nur bedingt sinn.

          Die Frage ist eben was habt ihr überhaupt für Vorstellungen von einem "smarten" Haus was es ggf in den folgenden jahren werden kann.
          Das dann aber alles in CU vorbereiten macht wahrscheinlich auch keinen Sinn wenn folgende Jahre 5+x sind, weil dann wird sich wahrscheinlich auch der KNX reichlich weiterentwickelt haben und ggf ist dann KNX-RF noch weiter verbreitet und kann die Wünsche erfüllen.

          Also macht euch Gedanken über einen potentiellen Vollausbau KNX und packt das notwendige CU und Dosen in die Wände, den passend dimensionierten Verteiler bzw. Platz für einen solchen in den HWR. Wenn Du das fertig hast über lege was ist als Komforfunktion direkt gewünscht (Licht gedimmt ja/nein,Flur ggf ohne Taster automatisch) das geht ja auch in klassischer Hardware wäre aber 100% verschenktes Budget.

          Über Lichtplanung im Detail will ich mal gar nicht sprechen.

          Also nur mal KNX vorbereiten wird nicht wirklich soviel günstiger als es direkt in Mini-Version umzusetzen und wenn man es doch macht am Ende in Summe deutlich teuerer. Und ohne euch zu nahe zu treten aber wenn es jetzt beim Bau im Budget schon nicht für mit KNX in Miniausbau reicht, dann wird es wahrscheinlich auch nie in der Zukunft. Ausnahme Du bist selbst zugelassene Elektrofachkraft, um den doch recht massiven Umbau im Verteiler und im Haus durchzuführen. Als fachfremder Laie wirst nach dem Umbau und einem Schadensfall viel viel Freude mit deiner Versicherung haben. Es via Elektriker nachstückeln zu lassen, wird einem solchen auch kein Freude machen und entsprechende Preisangebote bringen.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Wer heut zu Tage ein Haus baut und dann auf elektrische Rollladen verzichtet, sollte es meiner Meinung nach gleich lassen.
            Oder hast du in deinem Auto vorne auch noch Handkurbeln?
            Anscheinend habt ihr bisher noch keine Rollläden. Habt ihr euch z. B. schon mal manuelle Rollläden im Bad angeguckt? Das eklichste was es überhaupt gibt - da wird mit nassen, fettigen und dreckigen Fingern dran gefasst und die Bänder sehen schon nach kurzer Zeit aus wie Sau. Was da an Bakterien drin steckt, will ich gar nicht wissen.
            Also Fakt ist tatsächlich: entweder KNX von Anfang an oder man lässt es. Und zu den Kosten: 4 €/m für Busleitung ist natürlich Quatsch. Gut vielleicht kostet es bei einer Firma so viel, aber warum macht ihr es dann nicht selber? Die Leute wollen heute alles haben, aber dafür keinen Finger rühren. Wenn man will, kann man das alles alleine machen. Planen, Schlitzen, Dosensenken, Kabellegen, Verteiler anschrauben, Kabel einziehen. Wenn man sich verdrahten nicht traut, kann man ja einen Profi ran lassen.
            Bis zum Kabeleinziehen ist das alles kein Hexenwerk, aber es ist Arbeit und Dreck.

            Kommentar


              #7
              Auch wenn das ein wenig am eigentlich Thema vorbei geht muss ich dem zweiten Teil widersprechen. Alle reden immer vom selber machen. Allerdings ist das nicht ganz so trivial, wie es sich anhört.
              Wenn ich das mal bei mir betrachte:
              1. Arbeite ich 50-60 Stunden pro Woche. Da möchte ich meine freie Zeit doch lieber mit meiner Family verbringen und nicht monatelang auf der Baustelle stehen. Nicht mit eingerechnet die unzähligen Stunden die es vorab braucht, um sich das entsprechend nötige Wissen anzueignen.
              2. Wenn ich alles selber mache verzögert sich der Bau um minimum drei Monate, in denen ich parallel Miete und Finanzierung zahle. Unterm Strich geht der wirklich gesparte Betrag gegen 0, wenn ich nicht sogar summa summarum drauf zahle.
              3. Lassen das, zumindest in meiner Umgebung, die Elektriker garnicht zu. Die sagen: Entweder den ganzen Auftrag oder Du musst Dir jemanden anders suchen.

              Dem ersten Teil stimme ich dagegen voll zu. Rollos mit Bandl sind tatsächlich etwas antiquiert. Ein Kumpel von mir hat das auch gemacht. Er sagt: Ich habe 30 Jahre an einem Band gezogen, das kann ich die nächsten 30 Jahre auch. Ok, seine Einstellung, aber der denkt auch keine Sekunde über KNX oder sonstige Automation nach - ist halt eine Philosophie die ich nicht nachvollziehen kann aber respektiere.

              Grundsätzlich halte ich von einer KNX "Vorbereitung" auch nichts. Wir dachten anfangs auch darüber nach, aber je mehr man sich mit dem Thema beschäftigt wird klar, dass es überhaupt keinen Sinn macht. KNX und konventionelle Elektrik sind halt komplett unterschiedliche Ansätze und Systeme, die kann man nicht in zwei oder fünf Jahren 1:1 gegeneinander tauschen.
              Zumal, wie schon vorher geschrieben, der finanzielle Druck bei laufender Finanzierung i.d.R. ziemlich hoch ist, so dass man keine großen Sprünge machen kann.
              Also entweder gleich ganz oder eben garnicht...
              Zuletzt geändert von cybergnom; 31.01.2018, 10:04.

              Kommentar


                #8
                Übrigens bekommst du bei Rollläden mit Zugband das Haus bestimmt nicht dicht genug für den Blower Door Test.
                Gruß Florian

                Kommentar


                  #9
                  Hallo, danke für die Hinweise..In der Tat macht es schon Sinn, auch am Anfang eine ordentliche Ausbaustufe zu erreichen, stimme da zu. Aber natürlich gibt es dabei auch Unterschiede. Mit Sicherheit kann ich den Ausbau so planen, dass auch später noch Projekte realisierbar sind. Keine Ahnung , wie das bei Euch aussieht, aber wir haben ein Angebot über Rolläden elektr., da liegt der Preis gleich mal beim Doppelten...
                  Haben demnächst einen Termin mit dem Elektroplaner , dann weiss man mehr , Danke und Grüße

                  Kommentar


                    #10
                    Als Tipp.

                    1. Schaltmöglichkeiten: beste Bsp. Wohnzimmer, hier kommen schnell mehrere Lichtschalter / Jalousieschalter zusammen
                    Spricht Dich das optisch an (4 oder mehr Schalter nebeneinander)????? Vorteil eines KNX Schalters: du hast vielen Schaltmöglichkeiten

                    2. Raumthermostat: keine "hässlichen" Thermostate an der Wand
                    Vorteil KNX: Thermostat für deine Raumtemperatur ist im Tastsensor enthalten

                    3. Du rüstest später auf KNX um und wirfst dann die alten Schaltmöglichkeiten weg, du vernichtest damit Geld.
                    Dann ziehe doch gleich den Kaufpreis für den herkömmlich Schalter vom KNX Tastsensor ab.

                    Jetzt kommt mir bitte nicht mit Binäreingang. Wer einen KNX Taster kennt, weiß auch die Vorteile der vielen Schaltmöglichkeiten. Und die tech. Entwicklung geht weiter, heute schalte ich SONOS über meine KNX Taster und in 5 Jahren?? Vorteil von KNX: eine kurze Änderung in der ETS und aus dem Schalter wird Play für SONSO , also volle Flexibilität.


                    Lösung
                    Wenn das Budge jetzt nicht für 100% KNX reicht ist es nicht schlimm, dann kauf die nur die Tastsensoren, Aktoren und plane die Leitungen richtig.
                    ist zwar LowBudget KNX aber du bist flexibell und glücklich für die Zukunft. Und kannst nach und nach Deine Anlage erweitern.


                    Zuletzt geändert von extremo; 02.02.2018, 17:47.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von magicxx Beitrag anzeigen
                      Haben demnächst einen Termin mit dem Elektroplaner , dann weiss man mehr , Danke und Grüße
                      das klingt ja schon wieder sehr nach Bauträger oder Fertighaushersteller....

                      Wie oft habe ich hier schon gesagt, dass wenn man sich solchen Konstellationen ausliefert, man doch betrogen werden will.
                      Plane mit freiem Architekten und vergub alles selbst. Dann kommen auch keine Mondpreise zustande!!!

                      Kommentar


                        #12
                        Das ist natürlich auch nur die halbe Wahrheit.
                        Wir haben keinen Bauträger, vergeben alles selbst, haben aber trotzdem ziemliche Probleme einen "guten" Integrator/Elektriker zu finden.
                        Die "Mondpreise" liegen alle schon bei mir auf dem Schreibtisch...

                        Zitat von magicxx Beitrag anzeigen
                        Keine Ahnung , wie das bei Euch aussieht, aber wir haben ein Angebot über Rolläden elektr., da liegt der Preis gleich mal beim Doppelten
                        "Das Doppelte" ist relativ. Wir haben 14 Raffstore mit elektrischem Antrieb geordet. Die kosten brutto inkl. Einbau knapp 9.000€. Die Hälfte wären 4.500€ und das wären mir elektrische Raffs immer wert...
                        Zuletzt geändert von cybergnom; 02.02.2018, 22:17.

                        Kommentar


                          #13
                          In der Situation (low-budget aber interessiert) würde ich ein einfaches System aufbauen.

                          Ich helfe gerade dabei ein 20 Jahre altes KNX System via iPad und co steuerbar zu machen. Damals hat man auch nur Klack Klack KNX gemacht. Wenn ich heute dem Bauherrn sage, du wenn du da nen Feuchtesensor einbaust kannst Du XYZ, dann ist das in dem Haus kein Problem.

                          Bei meinen Eltern wächst KNX gerade raumweise nach. Das ist unterm Strich doppelt teuer weil auch Wände aufgerissen werden etc. Weiterhin sind die Verteilungen zu klein und man puzzled nach.

                          Ich würde heute nur noch KNX bauen, selbst wenn es nur um Budget geht. Dann baut man keine Super-Duper-Kann-Alles Anlage, aber die dann nachzurüsten ist kein Problem, das Rückgrad, also Busleitung und Infrastruktur ist ja da. Bei uns sind alle Steckdosen und Lichtauslässe, sowie Heizungsstellantriebe in die Unterverteilungen gelegt. Die KNX Taster sind einfache MDT Taster (BE-TA550x.01, http://www.mdt.de/Taster.html) und Glas RTR (http://www.mdt.de/Glas_Raumtemperaturregler.html). Wenige Präsenzmelder erhöhen den Komfort und verringern die Tasteranzahl im Flur.

                          Wir haben bei uns zuhause im Altbau entweder alte Gurtrollläden, oder Fenster ohne Rolläden, oder, wo neu gekauft, Motoren und ich wills auch nicht mehr missen. Preislich macht das für mich keinen Unterschied. Wir haben allerdings die Jalousiescout Vorbaurolläden nachgerüstet, auch bei einigen neuen Fenstern, weil der Fensterbauer, da fast doppelt soviel für die Rolläden haben wollte, wie die Luxusfassung von Jalousiescout.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X