Hallo zusammen,
ich bin ein weiterer KNX Neuling und beschäftige mich mit dem Thema nun auch anlässlich eines Hausbaus. Ich habe mich ein wenig belesen und von dort den Rat mitgenommen sich rechtzeitig vor dem Einzug mit dem Thema zu beschäftigen - von daher habe ich mir erste Komponenten besorgt und auf dem Schreibtisch wild verdrahtet aufgebaut. Das sieht auch soweit gut aus, alles was an Statuslampen leuchten oder blinken muss scheint dies auch zu machen.
Als einen ersten Schritt wollte ich nun den Busch Jäger IP-Router, Modell 6186/31 mit der Fritz Box verbinden, um so über die ETS Demoversion überhaupt erst einmal Zugang zu den Komponenten zu bekommen. Und sehr zum Frust - gleich an dieser ersten Stelle, bleibe ich schon hängen und benötige Unterstützung:
Folgender Status:
Der IP Router ist an den KNX Bus, externe Spannungsversorgung und auch an die Fritz-Box angeschlossen. Über ein weiteres LAB-Kabel ist das Notebook mit der Fritz Box verbunden, WLAN am Notebook ist ausgeschaltet. Die Fritz Box ist auf Werkseinstellungen zurück gesetzt, WLAN ist ausgeschaltet, keine weiteren Geräte sind verbunden. Der DHCP Server ist eingeschaltet und funktioniert (das Notebook hat eine Adresse bekommen).
Auf dem Router leuchtet die Betriebskontrollleuchte (grün) darunter flackert die LAN / LINK Leuchte (gelb) und die KNX / TELEGRAM Kontrolleuchte leuchtet ebenfalls (gelb).
Die ETS 5 Demoversion auf dem Notebook findet jedoch keine Schnittstelle. In der Netzwerkübersicht der Fritz Box erscheint der IP Router nicht (nur das Notebook ist mit der zugewiesenen Adresse zu sehen). Somit ist mir die IP Adresse des IP Routers nicht bekannt - und somit kann ich bei der Schnittstellenparametrisierung in der ETS auch keine IP Adresse eintragen (wobei nach meinem Verständnis der IP Router im Standard auch über DHCP seine Adresse bezieht). Die Stromversorgung habe ich schon mehrfach unterbrochen und den IP Router somit auch neu gestartet - mal mit zuvor konektiertem LAN Kabel, mal habe ich es erst nach dem Startvorgang des IP Routers eingesteckt. Ich habe auch schon gesucht, ob es eine Möglichkeit für Rücksitzen des IP Routers auf Werkseinstellungen gibt, bin da aber nicht fündig geworden. Was ich mir noch vorstellen könnte ist - da ich den Router gebraucht erwerben habe - dass mein Vorbesitzer eine feste IP Adresse vergeben hat, die der IP Router weiter verwendet. Da mir diese nicht bekannt ist und ich daher auch keinen Zugriff auf den Router habe, könnte dies das Problem erklären - aber ggf. gibt es ja auch da einen Ausweg.
Vorab schon einmal vielen Dank für die Unterstützung,
viele Grüße
Marko
ich bin ein weiterer KNX Neuling und beschäftige mich mit dem Thema nun auch anlässlich eines Hausbaus. Ich habe mich ein wenig belesen und von dort den Rat mitgenommen sich rechtzeitig vor dem Einzug mit dem Thema zu beschäftigen - von daher habe ich mir erste Komponenten besorgt und auf dem Schreibtisch wild verdrahtet aufgebaut. Das sieht auch soweit gut aus, alles was an Statuslampen leuchten oder blinken muss scheint dies auch zu machen.
Als einen ersten Schritt wollte ich nun den Busch Jäger IP-Router, Modell 6186/31 mit der Fritz Box verbinden, um so über die ETS Demoversion überhaupt erst einmal Zugang zu den Komponenten zu bekommen. Und sehr zum Frust - gleich an dieser ersten Stelle, bleibe ich schon hängen und benötige Unterstützung:
Folgender Status:
Der IP Router ist an den KNX Bus, externe Spannungsversorgung und auch an die Fritz-Box angeschlossen. Über ein weiteres LAB-Kabel ist das Notebook mit der Fritz Box verbunden, WLAN am Notebook ist ausgeschaltet. Die Fritz Box ist auf Werkseinstellungen zurück gesetzt, WLAN ist ausgeschaltet, keine weiteren Geräte sind verbunden. Der DHCP Server ist eingeschaltet und funktioniert (das Notebook hat eine Adresse bekommen).
Auf dem Router leuchtet die Betriebskontrollleuchte (grün) darunter flackert die LAN / LINK Leuchte (gelb) und die KNX / TELEGRAM Kontrolleuchte leuchtet ebenfalls (gelb).
Die ETS 5 Demoversion auf dem Notebook findet jedoch keine Schnittstelle. In der Netzwerkübersicht der Fritz Box erscheint der IP Router nicht (nur das Notebook ist mit der zugewiesenen Adresse zu sehen). Somit ist mir die IP Adresse des IP Routers nicht bekannt - und somit kann ich bei der Schnittstellenparametrisierung in der ETS auch keine IP Adresse eintragen (wobei nach meinem Verständnis der IP Router im Standard auch über DHCP seine Adresse bezieht). Die Stromversorgung habe ich schon mehrfach unterbrochen und den IP Router somit auch neu gestartet - mal mit zuvor konektiertem LAN Kabel, mal habe ich es erst nach dem Startvorgang des IP Routers eingesteckt. Ich habe auch schon gesucht, ob es eine Möglichkeit für Rücksitzen des IP Routers auf Werkseinstellungen gibt, bin da aber nicht fündig geworden. Was ich mir noch vorstellen könnte ist - da ich den Router gebraucht erwerben habe - dass mein Vorbesitzer eine feste IP Adresse vergeben hat, die der IP Router weiter verwendet. Da mir diese nicht bekannt ist und ich daher auch keinen Zugriff auf den Router habe, könnte dies das Problem erklären - aber ggf. gibt es ja auch da einen Ausweg.
Vorab schon einmal vielen Dank für die Unterstützung,
viele Grüße
Marko
Kommentar