Hallo zusammen,
Ich bin neu hier im Forum, und auch neu im Thema KNX.
Daher bitte ich um Nachsicht, falls ich mich hier als totaler KNX-Anfänger oute
Da wir gerade unser Eigenheim kernsanieren, planen wir das Haus mit einem KNX System auszustatten. Wir wohnen in der Schweiz, somit hat unser Elektriker uns ein System von Hager.ch vorgeschlagen. Ich würde gerne kurz auflisten, welche Anforderungen wir haben, um dann herausfinden, ob das vorgeschlagene System Sinn macht.
Wir wollen folgendes an KNX anschliessen.
- Lichtautomation mit Philips Hue
- Fussbodenheizungssteuerung
- Rolladensteuerung (vorerst leider nur 2, mehr passt leider noch nicht ins Budget, da die Nachrüstung mit Motoren hier exorbitant teuer ist)
- Schaltbare Steckdosen
- 1-2 zentrale Bedienpanels
- 4 Bewegungsmelder
- Soundautomation (mit Sonos?)
- Nachrüsten wollen wir später auch eine Alarmanlage mit Anwesenheitssimulation sowie Wetterstation
Mit den Listenpreisen auf hager.ch wird das eine teure Angelegenheit. Der Elektriker hat uns das KNX easy system mit der Visualisierungssoftware Domovea vorgeschlagen, quotiert für CHF 8'000 (etwa EUR 7'000). Ich glaube jedoch, dass mit meinen Anforderungen in Sachen Anzahl Schalter, Bewegungsmelder, Thermostaten, etc. das massiv teurer wird. Die Konfiguration was welcher Schalter auslöst traue ich mir selber zu.
Fragen an Euch:
1) Muss es das teuere Hager Touchpanel sein, oder kann ich da eines von Samsung, etc. kaufen und die Software drauf laden? Die Software kostet auch eine Gebühr, aber die ist überschaubar.
2) Kann ich auch Komponenten aus Deutschland kaufen, und diese in der Schweiz verbauen lassen? Hat da jemand Erfahrung?
3) Habt Ihr noch alternativ-Vorschläge, was als System verbaut werden könnte?
4) Kann ich auch beliebige KNX-fähige Komponenten wie von Gira oder anderen verbauen?
Und noch eine spezielle Frage bzgl. Philips Hue. Wir wollen die LED Stripes an der Decke mit Stuckleisten verlegen, wie kann ich jedoch verhindern, die klobigen Netzteile mit Stecker da oben zu verbauen, die ich dann noch anleuchte? Das Kabel ist zwar über 2m lang, aber Kabel immer hinab zu den Steckdosen zu führen ist auch keine Option. Wir bekommen gerade eine abgehängte Decke, aber die ist aber nicht überall tief genug, um da solche Netzteile unterzubringen. Gibt es da irgendeine Möglichkeit, die Kabel zwischen dem Netzteil und dem LED Stripe zu verlängern? Ich habe da eine Verlängerung mit Ethernetkabeln gesehen. Taugt das was, bzw. gibt es da noch mehr Möglichkeiten?
Danke im Voraus für Eure Antworten.
Grüsse,
Axel
Ich bin neu hier im Forum, und auch neu im Thema KNX.
Daher bitte ich um Nachsicht, falls ich mich hier als totaler KNX-Anfänger oute

Da wir gerade unser Eigenheim kernsanieren, planen wir das Haus mit einem KNX System auszustatten. Wir wohnen in der Schweiz, somit hat unser Elektriker uns ein System von Hager.ch vorgeschlagen. Ich würde gerne kurz auflisten, welche Anforderungen wir haben, um dann herausfinden, ob das vorgeschlagene System Sinn macht.
Wir wollen folgendes an KNX anschliessen.
- Lichtautomation mit Philips Hue
- Fussbodenheizungssteuerung
- Rolladensteuerung (vorerst leider nur 2, mehr passt leider noch nicht ins Budget, da die Nachrüstung mit Motoren hier exorbitant teuer ist)
- Schaltbare Steckdosen
- 1-2 zentrale Bedienpanels
- 4 Bewegungsmelder
- Soundautomation (mit Sonos?)
- Nachrüsten wollen wir später auch eine Alarmanlage mit Anwesenheitssimulation sowie Wetterstation
Mit den Listenpreisen auf hager.ch wird das eine teure Angelegenheit. Der Elektriker hat uns das KNX easy system mit der Visualisierungssoftware Domovea vorgeschlagen, quotiert für CHF 8'000 (etwa EUR 7'000). Ich glaube jedoch, dass mit meinen Anforderungen in Sachen Anzahl Schalter, Bewegungsmelder, Thermostaten, etc. das massiv teurer wird. Die Konfiguration was welcher Schalter auslöst traue ich mir selber zu.
Fragen an Euch:
1) Muss es das teuere Hager Touchpanel sein, oder kann ich da eines von Samsung, etc. kaufen und die Software drauf laden? Die Software kostet auch eine Gebühr, aber die ist überschaubar.
2) Kann ich auch Komponenten aus Deutschland kaufen, und diese in der Schweiz verbauen lassen? Hat da jemand Erfahrung?
3) Habt Ihr noch alternativ-Vorschläge, was als System verbaut werden könnte?
4) Kann ich auch beliebige KNX-fähige Komponenten wie von Gira oder anderen verbauen?
Und noch eine spezielle Frage bzgl. Philips Hue. Wir wollen die LED Stripes an der Decke mit Stuckleisten verlegen, wie kann ich jedoch verhindern, die klobigen Netzteile mit Stecker da oben zu verbauen, die ich dann noch anleuchte? Das Kabel ist zwar über 2m lang, aber Kabel immer hinab zu den Steckdosen zu führen ist auch keine Option. Wir bekommen gerade eine abgehängte Decke, aber die ist aber nicht überall tief genug, um da solche Netzteile unterzubringen. Gibt es da irgendeine Möglichkeit, die Kabel zwischen dem Netzteil und dem LED Stripe zu verlängern? Ich habe da eine Verlängerung mit Ethernetkabeln gesehen. Taugt das was, bzw. gibt es da noch mehr Möglichkeiten?
Danke im Voraus für Eure Antworten.
Grüsse,
Axel
Kommentar