Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Planung für mein EH - Bitte um Hilfe!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Planung für mein EH - Bitte um Hilfe!

    Liebe Leute der gepflegten KNX Steuerung,

    Mein Name ist Alex, ich bin 38 Jahre alt komme aus Wien.

    In einer Woche ist es soweit, unser Haus wird endlich errichtet.
    Ich habe die Zeit im Vorfeld dazu genutzt um mich mit der ETS5 zu beschäftigen und meine Einkaufsliste zu erarbeiten.
    Vor etwa drei Jahren haben wir schon ein MDT System im Haus meiner Schwester verbaut, jedoch nicht selbst programmiert.

    Da ich ganz gerne vorm Computer sitze und mein eigenes Haus selbst "am Schirm" haben möchte, habe ich mich nun mit dem Thema KNX etwas auseinander gesetzt.
    Ich bin kein Elektriker und habe auch sonst keine weiteren Vorkentnisse.
    Leider habe ich mittlerweile das Gefühl, dass ich mich besser als mein Elektriker auskenne.

    Jetzt würde ich euch um eure Hilfe, Tipps, Verbesserungen, usw.. bitten.

    Anbei findet ihr ein paar Screenshots meines Warenkorbes und ein paar aus meiner ETS5.
    Die Farge ist, ob ich an alles (Komponenten) gedacht habe, oder ob ich etwas grundlegendes vergessen habe.

    Eine kurze Übersicht:
    Einfamilienhaus mit Keller, EG, OG.
    Weitere Steuerung des Gartens, des Pools und des Gartenhauses.
    Heizung wird eine Buderus Wärmepumpe. (Bosch Gateway habe ich schon)
    G1 und X1 mit Anschluss an einen eigenen Server für das KNX System.
    Vernetzung des Multimedia Servers mit dem KNX.

    Verbaut sollen Komponenten der Marke Gira werden.

    Ich wäre über euer Feedback sehr dankbar.

    Danke im voraus und lG
    Alex


    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 7 photos.

    #2
    Nun auch gleich mein erstes Problem:

    Beim Einfügen des G1 schreibt er mir immer, dass es aufgrund eines anderen Medientypes nicht möglich ist.
    Könnt ihr hier Licht ins Dunkle bringen?

    Danke

    Kommentar


      #3
      Anbei noch die Screenshots der ETS.
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 4 photos.

      Kommentar


        #4
        Na welchen Linientyp hat denn deine Linie? Vermutlich TP. Der G1 ist aber ein reines IP-Gerät, also muss er in eine IP-Linie, IdR die Hauptlinie. Wie sieht denn deine Topologie aus?

        Schau mal hier, da hatte jemand das gleiche Problem:

        https://knx-user-forum.de/forum/öffe...ntyp-der-linie

        Kommentar


          #5
          Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
          Na welchen Linientyp hat denn deine Linie? Vermutlich TP. Der G1 ist aber ein reines IP-Gerät, also muss er in eine IP-Linie, IdR die Hauptlinie. Wie sieht denn deine Topologie aus?

          Schau mal hier, da hatte jemand das gleiche Problem:

          https://knx-user-forum.de/forum/öffe...ntyp-der-linie
          Erstmals Danke für deine Antwort.

          Anbei ein Screenshot der Topologie.
          Über die habe ich es aber gerade auch nicht geschafft.

          Medientyp ist TP, dass der G1 als IP eingefügt gehört, hab ich schon gelesen.
          Soll ich jetzt die gesamte Linie auf IP setzen bzw 1.0. verwenden?
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.

          Kommentar


            #6
            Du brauchst eine IP-Linie oberhalb deiner TP-Linie. Du kannst deine TP-Linie nicht zu einer IP-Linie machen.

            Lies dir das hier mal durch, da wird das ganz gut erklärt:

            https://smarthomebau.de/bereiche-lin...knx-topologie/

            Kommentar


              #7
              Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
              Du brauchst eine IP-Linie oberhalb deiner TP-Linie. Du kannst deine TP-Linie nicht zu einer IP-Linie machen.

              Lies dir das hier mal durch, da wird das ganz gut erklärt:

              https://smarthomebau.de/bereiche-lin...knx-topologie/
              danke, mach ich.

              Kommentar


                #8
                Passt das jetzt so?
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 1 photos.

                Kommentar


                  #9
                  Einzelraumregelung in einem Neubau mit Wärmepumpe? Wer hat Dir denn das eingeredet?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Rustyracing Beitrag anzeigen
                    Passt das jetzt so?
                    Nein, es fehlt dir der Linienkoppler 1.1.0, damit die Topologie korrekt ist. Bei diesem Aufbau hängen die SV 1.0 und 1.1 einfach "aneinander".
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Ditc101 Beitrag anzeigen
                      Einzelraumregelung in einem Neubau mit Wärmepumpe? Wer hat Dir denn das eingeredet?
                      Hab nur dieses Video gesehen.
                      https://youtu.be/wMDa42ZrqzQ

                      Der meint, dass es effizienter ist.
                      Warum nicht?

                      Was spricht dagegen?

                      Kommentar


                        #12
                        Na ja, da prallen in der Tat Religionen aufeinander. Es gibt nicht wenige, die sagen, dass eine Wärmepumpe sich am besten selbst reguliert, den sog. Selbstregeleffekt. Dafür muss sie aber von einem erfahrenen Heizungsbauer in Betrieb genommen werden. Viele HB haben nicht wirklich Erfahrung mit Wärmepumpen. Und es muss (absolut notwendig!) eine vernünftige Heizlastberechnung im Vorfeld erfolgen, die Fußbodenheizung entsprechend ausgelegt werden und GANZ WICHTIG ein hydraulischer Abgleich erfolgen. Dann ist eine Einzelraumregelung nicht zwingend notwendig.

                        Es gibt auch Konstrukte, wo nur einzelne Räume (vorzugsweise Bäder und Schlafzimmer) mit einer ERR versehen werden und der Rest regelt sich "automatisch" durch die WP.

                        Und der Typ in dem Video hat zwar viele Videos zum Thema Smarthome gemacht, ist aber auch nicht ganz unumstritten mit seinem (vermeindlichen) Know-how.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
                          Dafür muss sie aber von einem erfahrenen Heizungsbauer in Betrieb genommen werden.
                          Das ist sowiso der Fall. Wird von Buderus gemacht.
                          Da mach ich mich nicht wichtig.
                          Lediglich die "Straftäterarbeiten" mache ich...

                          Werd mich aber noch mit den Heizungsexperten kurz schließen.

                          Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen
                          Und der Typ in dem Video hat zwar viele Videos zum Thema Smarthome gemacht, ist aber auch nicht ganz unumstritten mit seinem (vermeindlichen) Know-how.
                          Kann ich schwer beurteilen.
                          Die Videos kenn ich aber alle.


                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                            Nein, es fehlt dir der Linienkoppler 1.1.0, damit die Topologie korrekt ist.
                            Thx, aber jetzt, oder?

                            Gehören auch zwei Spannungsversorgungen?
                            Meine ist schon für zwei Linien?



                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 2 photos.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich würde mir nicht die Hauptlinie als IP machen, da Du damit nur noch unterhalb der IP-Linie TP-Linien aufmachen kannst. Eine KNX-RF Linie ist damit nicht mehr möglich. Es sei denn jemand wird noch ein Gateway KNX-IP zu KNX-RF entwickeln.

                              Zitat von Rustyracing Beitrag anzeigen
                              G1 und X1 mit Anschluss an einen eigenen Server für das KNX System.
                              Das macht do so auch keinen Sinn.
                              G1 ist nen großer Taster ggf mit TK. X1 ist ein KNX-Server was soll da jetzt noch an einen KNX-Server angeschlossen werden?

                              Hattest Du Dir schonmal Gedanken gemacht ggf doch mit einem SI zusammen zu arbeiten?
                              Da Du ja budgetmäßig keine wesentliche Einschränkung zu haben scheinst würde der sich sicherlich fast von allein Rechnen wenn der innere Zwang zu Gira als HW-Lieferant nicht zwingend gesetzt ist.
                              Aber selbst mit Gira würde sich das Leben deutlich entspannen. Denn für Baustart jetzt und dem Wunsch das KNX selbst umsetzen zu wollen fehlt Dir leider noch viel zu viel grundlegendes KNX-Wissen um das sinnvoll umzusetzen.

                              Ansonsten schaut Deine Materialliste nach teuer Klick/Klack Installation aus. Ein EFH mit 3 BWM dafür 30 KNX-Taster?
                              Also mit intelligenter Gebäudesteuerung hat das für mich noch nicht viel zu tun.

                              Gibt es Rollo oder Jalousien? Kombiaktoren haben meist schlechte Applikationen.
                              In Sachen Licht kann ich da auch noch nicht viel entdecken. Oder soll das alles wirklich nur an/aus mit einem Lichtauslas je Raum werden?
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X