Hallo zusammen, Einsteigerfrage, möchte nun als weiteren Schritt einen SENSOR so mit vier AKTOREN verknüpfen, dass beim Auslösen des SENSORS (Gerät 1.1.1 - siehe Bild) die Kanäle A, B,C und D (1.1.6) geschaltet werden. Alle fünf Objekte haben die gleiche Gruppenadresse 0/4/0, sollte eigentlich klappen. Die Aktoren kann ich per ETS schalten, wenn ich eine Impuls auf den Sensor lege (LED am Binäreingang schaltet auch), schalten die vier Aktoren jedoch nicht. Was habe ich vergessen? Vielen Dank.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX ETS5 Aktor und Sensor verknüpfen
Einklappen
X
-
Hallo zusammen, danke, die FLAGS habe ich nun angepasst. Keine Ahnung, wie die da reinkamen. Aktor und Sensor habe ich nun neu "partiell programmiert". Der Binäreingang ist wie in den Bildern anbei aktuell parametrisiert. Das letzte Bild zeigt die aktuell gesetzten Flags.You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 4 photos.
Kommentar
-
..."Umschalten bei steigender Flanke" finde ich beim Binäreingang eine ungewöhnliche Parametrierung - müsste dann eine Stromstossschaltung sein. Aber ich kenne natürlich nicht den Rest der Installation.Zuletzt geändert von evolution; 12.02.2018, 13:59.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Hallo, danke, welche Parametriesierung wäre dann sinnvoll? Aktuell ist zum Testen nur ein einfacher TASTER von Busch Jäger dran, also beim potentialfreien Tastvorgang wird der Binäreingang kurz geschlossen. Dann sollte der Sensor dies via Aktor an die oben genannten Geräte zur Ausführung des Schaltvorgangs weitergeben.
Kommentar
-
Du solltest auf alle Fälle noch das Objekt "Wert für Umschaltung" oder so ähnlich mit dem Statusobjekt eines Schaltaktors über eine GA verbinden. Dann weiß Tastereingang ob Licht ein- oder ausgeschaltet werden muss. Sonst drückst du unter Umständen zweimal, wenn das Licht mal von einer Visu oder anderem Schalter geschaltet wurde.
Kommentar
-
Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigenUngewöhnlich?
Das ist doch der Normalfall, wenn ich mit einem konventionellen Taster Licht schalten will. Klick - An- Klick - Aus.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von knxstefan Beitrag anzeigenAktuell ist zum Testen nur ein einfacher TASTER von Busch Jäger dran, also beim potentialfreien Tastvorgang wird der Binäreingang kurz geschlossen.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Prima, danke für die Tipps, ich lerne noch - alles so umgesetzt - bis auf den Hinweis von TOBBRE: "Du solltest auf alle Fälle noch das Objekt "Wert für Umschaltung" oder so ähnlich mit dem Statusobjekt eines Schaltaktors über eine GA verbinden. Dann weiß Tastereingang ob Licht ein- oder ausgeschaltet werden muss. Sonst drückst du unter Umständen zweimal, wenn das Licht mal von einer Visu oder anderem Schalter geschaltet wurde."
Stimmt, das kann ein Problem sein. Hier bräuchte ich nochmal Hilfestellung, wo und wie ich das genau im ETS5 machen darf? Besten Dank.
Kommentar
-
Hallo nochmal, ich habe es gefunden. Muß ich nun alle VIER AKTOREN (die mit dem einen SENSOREINGANG verbunden sind) damit verbinden? Einen habe ich schon richtig verbunden, oder? (siehe Bild) Muß ich hier an den FLAGS auch etwas anpassen? Lieben Dank.You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 1 photos.
Kommentar
Kommentar