Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EF-Haussteuerung mit Gira oder wie?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hallo Taki,

    jetzt habe ich wenigsten den Hintergrund verstanden und kann Dich nur bemitleiden. Dein Beispiel zeigt leider sehr deutlich warum man von proprietären Systemen die Finger lassen sollte...

    Für Deinen Fall kann ich nur eine - wirklich sehr ernst gemeinten - Vorschlag machen:

    Bitte lasse einen Smart-Home Profi kommen (kein Elektriker, der "auch" KNX kann, erst recht keinen GIRA-Vertreter, ...) der KNX lebt und der mal den Bestand bei Dir aufnimmt und euere Wünsche. Und dann ein Konzept macht, wie Ihr da hin kommt.

    Dieses Konzept kannst Du gerne alleine bzw. zusammen mit dem angesprochenen (über KNX gut informierten) Elektriker umsetzen.
    Aber für den Plan, was umgesetzt werden soll, hole bitte eine Profi!

    Ich denke, nur so kannst Du weiteren Frust vermeiden.

    Warum einen Profi? Der hat einen Überblick was es am Markt so gibt und was Sinn macht und was nicht. Z.B. Die von Dir angesprochenen BWM/PM: Kann man die Einbinden (ziemlich sicher: ja), aber macht das auch Sinn (finanziell und technisch)?

    Hier aus dem Forum fallen mir spontan zwei geeignete ein: Manfred Meier (eibmeier) und Helmut Lintschinger (EIB-TECH). Sicher gibt es auch andere gute - aber nimm nur einen der bekanntermaßen Erfahrung hat.
    Das Geld dafür wird IMHO gut angelegt sein.

    Und jetzt: Frohe Weihnachten an alle die jetzt hier noch lesen (Pfui!)
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #62
      Full ACK !

      Kommentar


        #63
        Hallo,
        du solltest dich aber hier nicht verunsichern lassen, beim KNX gibt es immer 2 Stufen, die erste sind die Grundfunktionen, damit das Haus erst einmal funktioniert was bei dir wohl zur Zeit fehlt; und 2. die Kür, für die du den HS gekauft hast.

        Die Grundfunktionen kann auch ein technisch interessierter Laie in Kürze erstellen. Du hast dann vielleicht erst einaml einige Schalter zu viel, oder einige spezielle Lampen oder Steckdosen kannst du nur am Rechner schalten, aber ihr habt ein Haus in dem ihr leben könnt.

        Die 2.Stufe ist die schwierigere und langwierigere, denn dann geht es darum, das Haus "smart" zu machen, dabei helfen sicherlich KNX-Fachleute und das Forum sehr viel. Ich hab bis heute noch keinen Fachmann bei mir beansprucht und habe trotzdem eine Installation, mit der meine Frau und ich sehr zufrieden sind, laß dich nicht Bange machen.

        PS: Vieles, was man sonst noch rumliegen/hängen hat, läßt sich auch durch Zwischenschalten einer Tasterschnittstelle (die von Gira z.B. haben viele Möglichkeiten) auf den Bus bringen.
        Frohe Weihnachten!
        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

        Andreas


        Alter Hof mit neuer Technik

        Kommentar


          #64
          Guten Tag anlo007,
          guten Tag die Runde,

          danke für Deine aufmunternde Worte.
          Ich bin auch der Meinung dass, das alles von Menschen für Menschen geschaffen worden ist, also werde ich es auch "step by step" packen, Eure hoch geschätzte Hilfe vorausgesetzt.
          Zur Beruhigung der erfahrenen User, überall sind Kabel, da wo ich die brauche, teilweise sind sie grün (KNX 4 –adrig), oder die sind 8-adrig/12-adrig, oder sind in der orangen „Verpackung“. (CAT?)

          Aber jetzt habe ich eine ernsthaftes Problem, das mich hindert weiter am meinem Haus virtuell zu werkeln.
          Ich habe vorgestern und gestern alles was ich gekauft, fleissig eingegeben. Räume, Geräte und Verbraucher angelegt.

          Aber ich habe ein Problem mit: EIB KNX Spannungsversorgung 29,5 V mit 1 Drossel (SV-2/DR1), Art.Nr.: N000601-DR1, Hersteller: EIBMARKT , Herstellernr.: SV-2/DR1
          Ich kann nirgends die Produktdaten von dem Gerät finden, folglich kann ich es nicht anmelden
          Bei der Prüfung der Geräte, meckert das Programm, das ich keine Stromversorgung habe,
          wie kann ich es beschaffen oder das Programm überlisten?
          Wüsste jemand Bescheid und mich auf den richtigen Weg schubst?


          danke und weiterhin Frohes Fest


          Tadeus

          Kommentar


            #65
            Dann nimm eine andere Stromversorgung ( von ABB/ Gira oder sonstwas) Diese Geräte werden nicht programmiert, das ist nur zum Prüfen ob der Stromverbrauch der angeschlossenen Verbraucher passt.

            Oder die Warnmeldung einfach ignorieren.

            Kommentar


              #66
              Kannst von Gira 1087 00 oder 1079 00 oder 1086 00 nehmen, sind alles "Spannungsversorgungen" in Gira Verzeichnis.
              Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

              Andreas


              Alter Hof mit neuer Technik

              Kommentar


                #67
                Zum Thema BWM oder besser gesagt PM

                Hallo Experten,

                zuerst Danke an Vento66, habe ABB eingepflegt. Passt.

                Jetzt zum Thema BWM oder besser gesagt PM.
                Nach dem sich herausgestellt hat, dass meine PM in der Wahrheit BWM wären und wahrscheinlich nicht EIB-fähig sind, muss ich mich nach anderen Fabrikaten umschauen.
                Obwohl meine BWM sehr klein sind, kaum sichtbar und sehen wie ein Knopf aus. Haben sehr grossen WAF. Ich werde noch probieren rauszufinden, ob ich die noch retten kann. Aber trotzdem ich möchte nach Alternativen suchen:
                1. Als erstes müssen die voll WAF erfühlen, ich will keine, an der Decke geklebte, Klötze haben.
                2, Zweitens, müssen die EIB fähig sein.
                3. Drittens müssen die Deckeneinbaufähig sein.


                Aus dem Internet habe ich folgende Modelle:

                Mein absoluter Favorit: Swisslux PD2 360 KNX
                http://www.swisslux.ch/deu/images/news/news_pd9.jpg


                Esylux PD-C360i/6 mini
                eibmarkt.com - Deckeneinbau-Präsenzmelder PD-C360i/6 mini


                Esylux PD-C360/6 mini
                eibmarkt.com - Decken-Präsenzmelder PD 360/6 mini ws
                Hager EE815
                eibmarkt.com - Präsenzmelder EE815


                Swisslux PD9 360 KNX
                Google-Ergebnis für http://www.swisslux.ch/deu/images/news/news_pd9.jpg


                oder BWM (die werde ich auch brauchen, z.B. für Flur, Korridoren, Treppen)


                Thermokon 187060
                eibmarkt.com - Deckeneinbau Bewegungsmelder, potentialfrei


                LUXOMAT PD9-M-1C-DE
                Google-Ergebnis für http://www.luxomat.com/de/bilder/92901.jpg


                Was würden die Kenner dazu sagen?


                Gruesse


                taki

                Kommentar


                  #68
                  Zitat von taki Beitrag anzeigen
                  Mein absoluter Favorit: Swisslux PD2 360 KNX
                  http://www.swisslux.ch/deu/images/news/news_pd9.jpg
                  taki
                  Hoi Taki

                  Die PM / BWM von B.E.G. wären heute auch meine Designfavoriten. (LUXOMAT® PD9-DIM-KNX/EIB)
                  Ich weiss nicht was die KNX-Variante alles kann. (Einfach Applikation in die ETS laden und anschauen, oder versuchen einen zur Ansicht zu bestellen)

                  Die Kombi von Zennio QUAD + Sensor Movimiento könnte auch eine Alternative sein.
                  Fabricantes domotica KNX
                  B.E.G. Brück Electronic GmbH

                  PS: Bin in München. Wie spät ist bei Dir spät - am Montag?
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #69
                    Hallo taki!

                    Zitat von taki Beitrag anzeigen
                    2, Zweitens, müssen die EIB fähig sein.taki
                    Ich habe Deine Liste nur überflogen, aber ich glaube, sie enthält nur normale PM/BWM, die nichts mit KNX zu tun haben! Sicher kann man auch normale PM/BWM mittels Binärschnittstelle auf den Bus bringen, aber das ist eher unpraktisch und sollte nur in einzelnen Sonderfällen gemacht werden. Wenn Du planst, dein Haus vorwiegend oder auschliesslich mit nicht-KNX PM/BWM auszustatten kann ich davon nur abraten!

                    KNX-PM/BWM können nicht nur ein/aus-Schalten, sondern dies meist auch mehrfach, z.B. helligkeitsabhängig und unabhängig, oder mit verschiedenen Empfindlichkeiten gleichzeitig, oder können Bewegungen aus verschiedenen Richtungen getrennt erfassen, oder können Helligkeitswerte erfassen, Licht regeln, als Master oder Slave konfiguriert werden, als Alarmanlagenmelder (*) verwendet werden, und, und, und... - der normale PM/BWM kann meist nur ein/aus! Allerdings kann nicht jeder KNX-PM/BWM alles, eine sorgfältige Auswahl ist schon notwendig! Lade dir mal die Produktdatenbanken von verschiedenen PM/BWM in die ETS und schaue dir die Möglichkeiten an! Das mit dem WAF ist halt schon ein Problem, denn kleine KNX-PM/PWM sind bis jetzt noch sehr rar!

                    Weiteres musst Du dir Frage beantworten, was Du mit den PM/PWM überwachen möchtest: Möchtets Du eine flächendeckende Überwachung im ganzen Haus oder möchtest Du nur in einigen Nebenräumen das Licht automatisch schalten? Bei einer "grossen" Lösung kann man mit den PM's z.B. auch die Jalousien nach Anwesenheit steuern, eventuell die Heizung, den Deckenventilator, den Zimmerspringbrunnen, die Beleuchtung auf Displays usw. Ich verwende selbst und empfehle gerne den Merten 630819, der funktioniert wie 4 PM, die je eine Himmelsrichtung überwachen. Damit kann ich z.B. mit etwas Logik im Homeserver auch Gehrichtungen erkennen und z.B. bei der offenen Terrassentür ein "DingDong" realisieren, wenn jemand reinkommt!

                    Zwischen PM und BWM ist vom Erfassungsprinzip her kein Unterschied, nur sind PM empfindlicher und reagieren schon bei kleineren Bewegungen. Aber auch PMs können keine reine Präsenz erkennen - eine gewisse Mindestbewegung der Personen ist immer notwendig! Damit das ordentlich funktioniert, ist die Nachlaufzeit ausreichend lang zu wählen.

                    PM werden meist an der Decke montiert und haben einen kegelförmigen Erfassungsbereich. BWM werden meist senkrecht montiert, oft gibt es sie auch in 2 Ausführungen: für halbhohe Montage (eignet sich z.B. zum Austausch eines vorhandenen Tasters am WC) oder für hohe Montage.

                    Ich selbst habe bei meiner eigenen Installation flächendeckend PM verbaut, plus einen BWM bei einer Stiege, weil dort der PM nicht richtig "hinleuchtet"

                    (*) Alarmanlagen und KNX ist ein eigenes Kapitel, welches aber in die Planung mit einbezogen werden sollte: Alarmanlagen auf KNX-Basis sind flexibler und komfortabler als konventionelle Alarmanlagen. Dafür kann aber eine vollständig mit KNX realiserte Alarmanlage prinzipbedingt keine VdS-Zertifizierung erhalten und ist damit eine Stufe unterhalb einer "richtigen" Alarmanlage einzuordnen (ist allerdngs immer noch um Klassen besser als Do-it-Youself Alarmanlagen aus Elektronikmärkten!). Einzig die ABB L240 bietet ein einfach zu installierendes KNX-Gateway und lässt sich trotzdem VdS-konform konfigurieren.

                    Gruß
                    GKap

                    Kommentar


                      #70
                      Anbindung Präsenzmelder an EIB/KNX-System

                      Hallo Bodo, hallo Gkap,

                      danke für die Unterstützung.
                      Die KNX-fähigen PM sind für mich momentan nicht bezahlbar.
                      Ich kaufe mir jetzt ein paar Analogeingangsmodule von Gira/Berker, dh. meine BWM am Leben zu erhalten kostet 35.40€ pro Stück.

                      Grüsse aus Bayern

                      Tadeus

                      Kommentar


                        #71
                        kauf' dir vorerst nur EINES - zum Testen....

                        Ich würde ein bischen auf's Geld schauen

                        wenn du willst kann ich dir einen Analogaktor leihen - kostet dich Versand (hin & Rück) sonst nix
                        EPIX
                        ...und möge der Saft mit euch sein...
                        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                        Kommentar


                          #72
                          Ich kaufe mir jetzt ein paar Analogeingangsmodule
                          Analog? Habe ich was übersehen? In der Regel brauchst du Binäreingänge.
                          Gruss aus Radevormwald
                          Michel

                          Kommentar


                            #73
                            naja wenn du Spannungen retourbekommst die irgendwas mit 5V sind, dann geht es auch mit Analogmodule...
                            EPIX
                            ...und möge der Saft mit euch sein...
                            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                            Kommentar


                              #74
                              WAGO "sowieso"

                              Guten Abend Zusammen,


                              wegen der Anbindung meiner 20 BWM an EIB/KNX mache ich mir viel Gedanken, weil ein 4f. Analogeingangsmodul von Gira ca. 200 € kostet. Sprich, pro BWM habe ich Kosten von ca. 50€. Deswegen frage ich auch Leute, die behaupten, sich auszukennen, ob man es billiger machen könnte?
                              Einer hat mir zugeflüstert, ich soll irgendeinen erweiterbaren WAGO CPU bumsdingda (ca. 500€) kaufen und dann nimmt man für 15€/Stck. erweiterbare Module und damit kann man fast alles erschlagen, mit der Ausnahme von Jalo- und Dimm-Aktoren.
                              Was meint die Expertenrunde dazu?


                              Gruesse

                              taki

                              Kommentar


                                #75
                                Hallo taki, ich werde das Gefühl nicht los, dass Du sparen willst, egal was es kostet.

                                Es gibt viele Wege ans Ziel - aber manche sind nicht nur jetzt steinig, sondern bleiben es auch. Und was ist, wenn in Zukunft etwas kaputt geht - hast / bekommst Du genug Ersatz für diese BWMs? Wie sieht's beim Verkauf des Hauses aus? Eine Installation die "jeder" Elektriker kann ist i.O. - aber eine Speziallösung? Ich befürchte, die ist eher wertmindernd...
                                TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X