Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei mein KNX System zu planen.
Aktuell hänge ich an der Steuerung der Heizkörper, speziell an den Stellmotoren.
Ich komme ich nicht zu einem Ergebnis, welcher Stellmotor / Aktor für mich der richtige ist.
Mein Haus (Bj. '64) hat insg. 15 Heizkörper. Telweise müssen mehrere Heizkörper parallel gesteuert werden (z.B. Koch, Ess, Wohnbereich = 1 großer raum mit 4 Heizkörpern). Als Bedienelement soll pro Raum ein MDT Glastaster II Smart verwendet werden.
Kabel sind noch keine gelegt, d.h. diesbezüglich gibt es keine planerischen Einschränkungen.
Ich benötige allerdings Stellmotoren, die eine Ventilstellung entsprechend des Wärmebedarfs ansteuern können.
Mein aktueller Wissensstand ist der, dass es stetige Stellantriebe gibt, die nur 2 Zustände können (Komplett auf oder komplett geschlossen) und proportionale Stellantriebe, die auch eine Teilöffnung zulassen.
Dann gibt es Thermoelektrische und motorisierte Stellantriebe mit diversen Vor- und Nachteilen und unterschiedliche Ansteuerungen (PWM, 1-10V, 24V, 230V, etc).
Wo kann ich hier ansetzen, bzw. was benötige ich, um eine Raumtemperaturabhänge Heizkörpersteuerung zu erhalten.
Gruß Andre
ich bin gerade dabei mein KNX System zu planen.
Aktuell hänge ich an der Steuerung der Heizkörper, speziell an den Stellmotoren.
Ich komme ich nicht zu einem Ergebnis, welcher Stellmotor / Aktor für mich der richtige ist.
Mein Haus (Bj. '64) hat insg. 15 Heizkörper. Telweise müssen mehrere Heizkörper parallel gesteuert werden (z.B. Koch, Ess, Wohnbereich = 1 großer raum mit 4 Heizkörpern). Als Bedienelement soll pro Raum ein MDT Glastaster II Smart verwendet werden.
Kabel sind noch keine gelegt, d.h. diesbezüglich gibt es keine planerischen Einschränkungen.
Ich benötige allerdings Stellmotoren, die eine Ventilstellung entsprechend des Wärmebedarfs ansteuern können.
Mein aktueller Wissensstand ist der, dass es stetige Stellantriebe gibt, die nur 2 Zustände können (Komplett auf oder komplett geschlossen) und proportionale Stellantriebe, die auch eine Teilöffnung zulassen.
Dann gibt es Thermoelektrische und motorisierte Stellantriebe mit diversen Vor- und Nachteilen und unterschiedliche Ansteuerungen (PWM, 1-10V, 24V, 230V, etc).
Wo kann ich hier ansetzen, bzw. was benötige ich, um eine Raumtemperaturabhänge Heizkörpersteuerung zu erhalten.
Gruß Andre
Kommentar