Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektroplanung Neubau EFH - brauche Hilfe :)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Elektroplanung Neubau EFH - brauche Hilfe :)

    Hallo,

    ich bin gerade an der Elektroplanung unseres Neubaus, irgendwann Ende März Anfang April sollte es los gehen...

    Aktuell versuche ich gerade die Steckdosen etc. zu setzen - und zu planen welche denn über einen Schaltaktor schaltbar werden sollen, und welche nicht. Ebenso wäre die Sinnhaftigkeit der Strommessung interessant.

    - Steckdosen im Eingangsbereich / Windfang auf einen Aktor

    - Steckdosen im Gästebad im EG und Bad im OG jeweils alle auf einen Schaltaktor --> Macht das Sinn, Steckdosen im Bad schaltbar zu machen?

    - Büro im Erdgeschoss plane ich den Raum in 2 zu teilen, jeweils eine Hälfte auf einen Schaltaktor --> Alle Steckdosen geschalten. --> Strommessung sinnvoll?

    - Fernseher / Hifi Steckdosen sind je Raum schaltbar (quasi die Wand bzw. Ecke wo der Fernseher etc. steht auf einen Schaltaktor)

    - Steckdosen für Küchen-Elektrogeräte (Kaffeemaschine, Thermomix, Wasserkocher, Mixer etc.) plane ich gruppiert auf einen Schaltaktor zu legen, dass quasi die komplette Küche stromlos geschalten werden kann (ohne Kühlschrank). Würde es sinn machen, den Backofen & die Mikrowelle hier auch auf einen gemeinsamen Schaltaktor zu legen? Bzw. könnte man die Mikrowelle auch noch auf den Kanal zusammen mit den Küchengeräten legen...

    - Einzelne Steckdosen für Stehlampen plane ich einzeln schaltbar

    - Steckdosen im Esszimmer (Bzw. Wohn-Essbereich) würde ich zusammen auf einen Aktor legen.Evtl. auf 2, dass man z.b. den Christbaum separat steuern kann.

    - Aussensteckdosen alle gruppiert auf einen Schaltaktor --> Strommessung sinnvoll?

    - 230V Steckdosen in der Garage alle zusammen auf einen Schaltaktor --> Strommessung sinnvoll?

    - sind Drehstromsteckdosen auch über einen Schaltaktor zum schalten zu bringen?

    - Büro im Erdgeschoss & potentielle Kinderzimmer plane ich den Raum jeweils in 2 zu teilen, jeweils eine Hälfte auf einen Schaltaktor --> Alle Steckdosen geschalten. --> Strommessung sinnvoll?

    - Schlafzimmer im OG, Steckdosen am Bett und für die Fernseher Wand separat schaltbar. Macht es Sinn, die 2-3 restlichen Steckdosen im Raum auch noch separat schaltbar zu machen? Oder einfach mit auf einen anderen Schaltaktor zu nehmen?


    Noch etwas zum Thema Dali:

    Das DALI Gateway sitzt im Schaltschrank, jeder Spot braucht jeweils ein eigenes Vorschaltgerät... soweit klar.
    Nur von der Leitungsführung ist es mir noch nicht ganz klar:
    - Laufen die Spots trotzdem auf 230V?
    - In das DALI Vorschalgerät geht der Bus rein, ist das die grüne Bus Leitung, oder eine separate Bus Leitung?
    - Geht dann die 230 V Leitung ins Dali Vorschaltgerät, und von da aus weiter zum Spot?
    - Kann man über ein DALI Vorschaltgerät auch mehrere LED-Spots ansteuern? (z.B. Deckenlampe mit 3 LED Strahlern drin)
    - Kann man über ein DALI Vorschaltgerät auch "normale" LED Leuchtmittel ansteuern, z.B. als normale Esstischlampe?

    Danke schonmal

    Gruss
    Martin


    #2
    Fernseher / Hifi Steckdosen sind je Raum schaltbar (quasi die Wand bzw. Ecke wo der Fernseher etc. steht auf einen Schaltaktor)
    Das wäre früher sinnvoll gewesen. Aktuell Geräte haben einen so minimierten Standby-Verbrauch, dass es eher schädlich ist. In den meisten Geräten sitzt ein Sitzakku, oder kleiner Kondensator. Die sind selten dafür ausgelegt, dass das Gerät ständig abgeschaltet wird durch Wegnehmen der Spannung. Berechne doch einfach, was Du maximal sparen kannst. Ein Gerät hat 1-2 W Standby-Verbrauch (oft weniger). 1 W das ganze Jahr permament kostet ca. 2 EUR. Damit lässt sich selbst nach 10 Jahren nicht mal der Schaltausgang finanzieren, der überdies selber einen gewissen Eigenverbrauch aufweist (der ganze Aktor, aber pro Kanal eben rechnerisch). So gut gemeint auch Schaltleisten mit Schalter einmal waren, so schädlich waren Auswirkungen auf Computer und Monitore. Dazu gab es reihenweise Untersuchungen. Wie so viele Sachen war das etwas für das gute Gefühl, am Ende aber wegen verfrühtem Ableben der Elektronik mehr als schädlich.

    Macht das Sinn, Steckdosen im Bad schaltbar zu machen?
    Ggf. für Schnellheizer oder andere Wärmegeräte. Handtuchheizkörper haben manchmal eine Heizpatrone für den Sommer/Übergangszeit. Sonst gibt es im Bad wohl kaum sinnvoll schaltbare Dosen.

    Steckdosen für Küchen-Elektrogeräte (Kaffeemaschine, Thermomix, Wasserkocher, Mixer etc.)
    Auch hier gilt, dass die Geräte das Wegnehmen des Stroms oft nicht mögen, vor allem dann nicht, wenn Programmierungen vorhanden sind. Wasserkocher dürfte unkritisch sein, wobei sich hier trotzdem die Frage stellt, wozu das gut sein soll. Der schaltet mehrfach gesichert so oder so nach kurzer Zeit selber ab.

    Backofen, Mikrowelle, Dunstabzug etc.: Auch hier sind wohl sicher Uhren verbaut, sonstige Programmierungen gespeichert. Diese Geräte mögen es nicht, wenn sie abgeschaltet werden. Das Abschalten war eine Zeit Mode und verbreitet, macht aber mit zunehmender Elektronik in den Geräten aus mehreren Gründen wenig Sinn.

    Bei allen anderen Steckdosen kannst Du ja überlegen: Lohnt es sich wirklich? Muss das Gerät so geschaltet werden? Das kann sinnvoll sein bei Steh- und Tischlampen. Manche nutzen Steckdosen in den Fensterlaibungen für Weihnachtsdekoration usw. Spätestens aber mit elektronischen Schaltern und Vorschaltgeräten in den Beleuchtungen und Geräten muss eines sicher sein: Gerät muss wirklich angehen, wenn es Strom bekommt. Das ist leider bei vielen überhaupt nicht mehr der Fall. Bei Lampen kommt hinzu, dass jede intelligente Glühbirne (ZigBee, Hue, Lightify usw.) wesentlich mehr kann, wenn sie entsprechend angesteuert wird, als simpel der Strom geschaltet wird. Wer auf Dimmung Wert legt, sollte dies berücksichtigen, oder die Steckdose an einen Dimmaktor anschliessen. Dann muss aber sehr sicher sein, dass nicht versehentlich ein zu grosses Gerät angeschlossen wird (Staubsauger o. ä.).

    Strommessung ist dann sinnvoll, wenn Du den Wert brauchst. Was machst Du im Garten, dass das sinnvoll sein könnte? Was in der Garage? Für ein E-Auto und deren Ladeeinrichtungen kommt der Wert vermutlich von einer Wallbox oder in Zukunft vom stationären Ladegerät. Hier würde ich Dir sogar raten abzuwarten, wie sich der Markt entwickelt. Es ist überhaupt noch nicht sicher, dass Autos weiterhin AC-Ladegeräte an Bord behalten werden, weil es Gewicht und Volumen (und Kosten) bedeutet. Es gibt Tendenzen, dass sich auch zu Hause eher DC durchsetzt, wobei das Ladegerät dann an die Wand kommt.

    Wenn Du kritisch überlegst, gibt es ganz wenige Dosen, deren Anschluss an einen Schaltaktor wirklich nötig ist. Du kannst es doch einfach vorbereiten, Dir aber die Aktoren vorerst sparen. Meistens ist Budget beim Bauen eher nicht übrig. Wichtig wäre aber eben die Verkabelung vorzubereiten. Dann kann man später leicht umklemmen.





    Kommentar


      #3
      Soviel Begründung hätte ich jetzt gar nicht zusammenbekommen, aber die Entwicklung ist eindeutig zu beobachten.

      Von daher habe ich bei meiner Sanierung auch erstmal darauf gesetzt alle Optionen zu haben und entsprechend ausreichend CU für die Steckdosen verlegt. Dazu auch ein Verteilerschrank der reichlich Reserve für den einen oder anderen Schaltaktor hat. Das ist soweit die budgetschonendere Alternative, auch wenn so manch Eli den Kopf schüttelt jede Steckdose mit eigenem Außenleiter verdrahtet haben zu wollen.

      Da derzeit aber viele Geräte zwar den EU-Richtlinien entsprechen und damit den geringen Standby-Verbrauch haben aber leider noch nicht so einfach und intelligent von extern steuerbar sind oder wenigstens der Status abfragbar, braucht es derzeit fast eher Aktoren mit Leistunsgmessung um für Logiken den notwendigen Input zu haben.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von extremesailor Beitrag anzeigen
        Das DALI Gateway sitzt im Schaltschrank, jeder Spot braucht jeweils ein eigenes Vorschaltgerät... soweit klar.
        Nur von der Leitungsführung ist es mir noch nicht ganz klar:
        - Laufen die Spots trotzdem auf 230V?
        - In das DALI Vorschalgerät geht der Bus rein, ist das die grüne Bus Leitung, oder eine separate Bus Leitung?
        - Geht dann die 230 V Leitung ins Dali Vorschaltgerät, und von da aus weiter zum Spot?
        - Kann man über ein DALI Vorschaltgerät auch mehrere LED-Spots ansteuern? (z.B. Deckenlampe mit 3 LED Strahlern drin)
        - Kann man über ein DALI Vorschaltgerät auch "normale" LED Leuchtmittel ansteuern, z.B. als normale Esstischlampe?
        Der Spot selber kann 24V oder 230V haben... das ist DALI egal, der Treiber muss halt dazu passen bzw. die Zuleitung 24V Netzteil oder direkt 230V)

        Der DALI BUS hat nix mit dem grünen Kabel zu tun! Das sind zwei separater Drähte (+/-)

        Die Stromversorgung geht zum Treiber (Vorschaltgerät) und dieser schaltet dann ein oder aus bzw. dimmt

        Solange die GEsamtleistung der zum Treiber passt, kannst du zusammen schalten.

        "normale Lampen" würde ich über einen Schaltaktor machen, nicht über DALI...

        Kommentar

        Lädt...
        X