Hallo,
ich bin gerade an der Elektroplanung unseres Neubaus, irgendwann Ende März Anfang April sollte es los gehen...
Aktuell versuche ich gerade die Steckdosen etc. zu setzen - und zu planen welche denn über einen Schaltaktor schaltbar werden sollen, und welche nicht. Ebenso wäre die Sinnhaftigkeit der Strommessung interessant.
- Steckdosen im Eingangsbereich / Windfang auf einen Aktor
- Steckdosen im Gästebad im EG und Bad im OG jeweils alle auf einen Schaltaktor --> Macht das Sinn, Steckdosen im Bad schaltbar zu machen?
- Büro im Erdgeschoss plane ich den Raum in 2 zu teilen, jeweils eine Hälfte auf einen Schaltaktor --> Alle Steckdosen geschalten. --> Strommessung sinnvoll?
- Fernseher / Hifi Steckdosen sind je Raum schaltbar (quasi die Wand bzw. Ecke wo der Fernseher etc. steht auf einen Schaltaktor)
- Steckdosen für Küchen-Elektrogeräte (Kaffeemaschine, Thermomix, Wasserkocher, Mixer etc.) plane ich gruppiert auf einen Schaltaktor zu legen, dass quasi die komplette Küche stromlos geschalten werden kann (ohne Kühlschrank). Würde es sinn machen, den Backofen & die Mikrowelle hier auch auf einen gemeinsamen Schaltaktor zu legen? Bzw. könnte man die Mikrowelle auch noch auf den Kanal zusammen mit den Küchengeräten legen...
- Einzelne Steckdosen für Stehlampen plane ich einzeln schaltbar
- Steckdosen im Esszimmer (Bzw. Wohn-Essbereich) würde ich zusammen auf einen Aktor legen.Evtl. auf 2, dass man z.b. den Christbaum separat steuern kann.
- Aussensteckdosen alle gruppiert auf einen Schaltaktor --> Strommessung sinnvoll?
- 230V Steckdosen in der Garage alle zusammen auf einen Schaltaktor --> Strommessung sinnvoll?
- sind Drehstromsteckdosen auch über einen Schaltaktor zum schalten zu bringen?
- Büro im Erdgeschoss & potentielle Kinderzimmer plane ich den Raum jeweils in 2 zu teilen, jeweils eine Hälfte auf einen Schaltaktor --> Alle Steckdosen geschalten. --> Strommessung sinnvoll?
- Schlafzimmer im OG, Steckdosen am Bett und für die Fernseher Wand separat schaltbar. Macht es Sinn, die 2-3 restlichen Steckdosen im Raum auch noch separat schaltbar zu machen? Oder einfach mit auf einen anderen Schaltaktor zu nehmen?
Noch etwas zum Thema Dali:
Das DALI Gateway sitzt im Schaltschrank, jeder Spot braucht jeweils ein eigenes Vorschaltgerät... soweit klar.
Nur von der Leitungsführung ist es mir noch nicht ganz klar:
- Laufen die Spots trotzdem auf 230V?
- In das DALI Vorschalgerät geht der Bus rein, ist das die grüne Bus Leitung, oder eine separate Bus Leitung?
- Geht dann die 230 V Leitung ins Dali Vorschaltgerät, und von da aus weiter zum Spot?
- Kann man über ein DALI Vorschaltgerät auch mehrere LED-Spots ansteuern? (z.B. Deckenlampe mit 3 LED Strahlern drin)
- Kann man über ein DALI Vorschaltgerät auch "normale" LED Leuchtmittel ansteuern, z.B. als normale Esstischlampe?
Danke schonmal
Gruss
Martin
ich bin gerade an der Elektroplanung unseres Neubaus, irgendwann Ende März Anfang April sollte es los gehen...
Aktuell versuche ich gerade die Steckdosen etc. zu setzen - und zu planen welche denn über einen Schaltaktor schaltbar werden sollen, und welche nicht. Ebenso wäre die Sinnhaftigkeit der Strommessung interessant.
- Steckdosen im Eingangsbereich / Windfang auf einen Aktor
- Steckdosen im Gästebad im EG und Bad im OG jeweils alle auf einen Schaltaktor --> Macht das Sinn, Steckdosen im Bad schaltbar zu machen?
- Büro im Erdgeschoss plane ich den Raum in 2 zu teilen, jeweils eine Hälfte auf einen Schaltaktor --> Alle Steckdosen geschalten. --> Strommessung sinnvoll?
- Fernseher / Hifi Steckdosen sind je Raum schaltbar (quasi die Wand bzw. Ecke wo der Fernseher etc. steht auf einen Schaltaktor)
- Steckdosen für Küchen-Elektrogeräte (Kaffeemaschine, Thermomix, Wasserkocher, Mixer etc.) plane ich gruppiert auf einen Schaltaktor zu legen, dass quasi die komplette Küche stromlos geschalten werden kann (ohne Kühlschrank). Würde es sinn machen, den Backofen & die Mikrowelle hier auch auf einen gemeinsamen Schaltaktor zu legen? Bzw. könnte man die Mikrowelle auch noch auf den Kanal zusammen mit den Küchengeräten legen...
- Einzelne Steckdosen für Stehlampen plane ich einzeln schaltbar
- Steckdosen im Esszimmer (Bzw. Wohn-Essbereich) würde ich zusammen auf einen Aktor legen.Evtl. auf 2, dass man z.b. den Christbaum separat steuern kann.
- Aussensteckdosen alle gruppiert auf einen Schaltaktor --> Strommessung sinnvoll?
- 230V Steckdosen in der Garage alle zusammen auf einen Schaltaktor --> Strommessung sinnvoll?
- sind Drehstromsteckdosen auch über einen Schaltaktor zum schalten zu bringen?
- Büro im Erdgeschoss & potentielle Kinderzimmer plane ich den Raum jeweils in 2 zu teilen, jeweils eine Hälfte auf einen Schaltaktor --> Alle Steckdosen geschalten. --> Strommessung sinnvoll?
- Schlafzimmer im OG, Steckdosen am Bett und für die Fernseher Wand separat schaltbar. Macht es Sinn, die 2-3 restlichen Steckdosen im Raum auch noch separat schaltbar zu machen? Oder einfach mit auf einen anderen Schaltaktor zu nehmen?
Noch etwas zum Thema Dali:
Das DALI Gateway sitzt im Schaltschrank, jeder Spot braucht jeweils ein eigenes Vorschaltgerät... soweit klar.
Nur von der Leitungsführung ist es mir noch nicht ganz klar:
- Laufen die Spots trotzdem auf 230V?
- In das DALI Vorschalgerät geht der Bus rein, ist das die grüne Bus Leitung, oder eine separate Bus Leitung?
- Geht dann die 230 V Leitung ins Dali Vorschaltgerät, und von da aus weiter zum Spot?
- Kann man über ein DALI Vorschaltgerät auch mehrere LED-Spots ansteuern? (z.B. Deckenlampe mit 3 LED Strahlern drin)
- Kann man über ein DALI Vorschaltgerät auch "normale" LED Leuchtmittel ansteuern, z.B. als normale Esstischlampe?
Danke schonmal

Gruss
Martin
Kommentar