Hallo,
bin immer noch neu im Thema aber das Frühjahr kommt sicher und die kids wollen wieder den Poolnutzen und ich hätte das drum herum gerne automatisiert.
1. Soll der Pool auf Temperatur gehalten werden. Allerdings soll hier primär die Poolsolarthermieheizung genutzt werden wenn das nicht reicht die Solarthermie vom Haus über einen Wärmetauscher. Wenns sein muss notfalls auch über den Pelletofen.
2. Die Wetterprognose der nächsten Tage mit ein kalkuliert werden. Nicht dass heute der Pelletofen läuft und 2 Tage Später die Sonne brennt.
3. Nutzungszeiten gestzt werden können wo man dann auch rein kann (Temp / Wasserwerte) z.B. Wochenende und Do Mittags
4. Wasserwerte überwachen und ph+ und chlor bei bedarf impfen.
5. Steuerung des Schwallwasserbehälters min = Wasserventil öffnen wenn max = pumpe an (evtl. Zwischenstandsmessungen) ohne, dass eine Taktung der Pumpe entsteht.
6. Automatische Rückspühlung (in Abhängigkeit von Temperatur und Nutzung)
7. Rolladensteuerung (1x für die Regulierung der Temperatur aber auch Sicherheit)
Habe mir beim Hausbau komplett KNX legen lassen, nach einigen schlechten Heizungssteuerungen bin ich dann zur UVR16x2 gekommen. (inkl. CAN BC2 und CMI)
Da sich beim Thema Pool jetzt Heizung und Haussteuerung vermischen ist mir jetzt nicht ganz klar wo ich hier am besten die Abgrenzung mache aber trotzdem alles über KNX visualisiere. (dafür habe ich mir jetzt nen gebrauchten gira facility server bestellt)
Über eure Ideen und Tips würde ich mich freuen.
bin immer noch neu im Thema aber das Frühjahr kommt sicher und die kids wollen wieder den Poolnutzen und ich hätte das drum herum gerne automatisiert.
1. Soll der Pool auf Temperatur gehalten werden. Allerdings soll hier primär die Poolsolarthermieheizung genutzt werden wenn das nicht reicht die Solarthermie vom Haus über einen Wärmetauscher. Wenns sein muss notfalls auch über den Pelletofen.
2. Die Wetterprognose der nächsten Tage mit ein kalkuliert werden. Nicht dass heute der Pelletofen läuft und 2 Tage Später die Sonne brennt.
3. Nutzungszeiten gestzt werden können wo man dann auch rein kann (Temp / Wasserwerte) z.B. Wochenende und Do Mittags
4. Wasserwerte überwachen und ph+ und chlor bei bedarf impfen.
5. Steuerung des Schwallwasserbehälters min = Wasserventil öffnen wenn max = pumpe an (evtl. Zwischenstandsmessungen) ohne, dass eine Taktung der Pumpe entsteht.
6. Automatische Rückspühlung (in Abhängigkeit von Temperatur und Nutzung)
7. Rolladensteuerung (1x für die Regulierung der Temperatur aber auch Sicherheit)
Habe mir beim Hausbau komplett KNX legen lassen, nach einigen schlechten Heizungssteuerungen bin ich dann zur UVR16x2 gekommen. (inkl. CAN BC2 und CMI)
Da sich beim Thema Pool jetzt Heizung und Haussteuerung vermischen ist mir jetzt nicht ganz klar wo ich hier am besten die Abgrenzung mache aber trotzdem alles über KNX visualisiere. (dafür habe ich mir jetzt nen gebrauchten gira facility server bestellt)
Über eure Ideen und Tips würde ich mich freuen.
Kommentar