Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH Neubau - Hilfe bei der Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EFH Neubau - Hilfe bei der Planung

    Hallo Zusammen,

    bis jetzt war ich nur stiller Mitleser, daher erstmal kompliment an dieses Forum.
    Für jmd wie mich ist dies wirklich eine riesen Hilfe.

    Wir bauen derzeit ein EFH und sind aktuell mit dem Rohbau fertig... daher beschäftige ich mich gerade mit der KNX Planung.
    Ich bin Informatiker und habe meine ersten SmartHome Schritte in der Wohnung mit Funk und FHEM gemacht.
    In den Neubau soll nun ziemlich viel Technik und KNX kommen.

    Ich fange mal mit der Topologie an, ich habe euch mal meinen Plan skizziert und angehängt, könnt ihr hierfür so ein OK geben oder gibt es Verbesserungsvorschläge?

    Da ich KNX Neuling bin, vieles aber selbst mit einem befreundeten Elektriker umsetzen werde, soll das Ganze möglichst sinnvoll aber auch "pflegeleicht" aufgebaut werden.
    Ich zähle aktuell etwas über 70 KNX Geräte.
    Aussenlinie soll für Garage und Wetterstation genutzt werden.

    Bei den Komponenten setze ich auf MDT, die Produkte gefallen mir Preis/Leistungsmäßig sehr gut.
    Ein Raumbuch habe ich erstellt, dadurch ensteht diese Einkaufsliste, die ihr auch prüfen und bewerten könnt....
    Device Ausführung # Geräte Gerät
    Heiz-Aktor 8 2 MDT AKH-0800.02 Heizungsaktor 8-fach, 4TE, REG
    Rolladen-Aktor 8 2 MDT JAL-0810D.02 8TE REG, 8A, für Rollladenmotoren
    Schaltaktor 20 3 MDT AKS-2016.03 Schaltaktor 20-fach, 12TE, REG
    Schaltaktor 16 1 MDT AKS-1616.03 Schaltaktor 16-fach, 8TE, REG
    Schaltaktor Strommessung 12 1 MDT AMI-1216.02 Schaltaktor 12-fach Strommessung
    Schaltaktor Wirkleistungsm. 6 2 MDT AZI-0616.01 Schaltaktor 6-fach Wirkleistungsmessung
    Präsenzmelder 1 6 MDT SCN-G360D3.02
    Bewegungsmelder 1 4 MDT SCN-BWM55.G1 | Adapterrahmen für Schalterprogramm D-life
    Bewegungsmelder Aussen 0 0 Wird über Kameras gelöst?
    Binäreingang 16 1 MDT BE-16000.01 Binäreingang 16-fach, 8TE REG Eingänge potentialfrei
    Binäreingang 4 1 MDT BE-04000.01 Binäreingang 4-fach, 2TE REG Eingänge potentialfrei
    Dimm-Aktor 4 1 MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach
    LED-Dimm-Aktor 4 4 MDT AKD-0424R.02 LED Controller Reiheneinbaugerät 4-fach
    LED Netzteil 1 Meanwell HLG-600H-24A
    MDT Taster 1 21 MDT Glastaster Smart II BE-GT2TW.01
    Taster 1 10 MDT BE-02001.01 Tasterinterface + Merten Wippe oder BE-TA5502.G1 Taster
    LED Anzeige 1 1 MDT SCN-GLED1W.01
    Spannungsversorgung 1 2 MDT STC-0640.01
    Spannungsversorgung 1 1 MDT STC-0960.01
    Linienkoppler 1 2 MDT SCN-LK001.01
    IP-Router/Schnittstelle 1 1 MDT SCN-IP100.02 IP Router
    Wetterstation 1 1 MDT SCN-WS3HW.01 Wetterstation
    Regensensor 1 1 MDT SCN-RS1R.01 Regensensor

    Leuchtmittel werden LED Spots 24V über KNX gedimmt (14 Lichtgruppen) und "normale" 230V LED Lampen gemischt.
    Aussen Bewegungsmelder spare ich mir momentan, da ich hier den Plan habe dies über IP Kameras zu realisieren.

    Eine Anfängerfrage habe ich, welche ich nicht finden konnte (sorry wenn ich schlecht gesucht habe)....
    Ich habe 1 Linie mit 2 Segmenten und eine Linie für die Garage bzw. den Aussenbereich.
    Wie sieht es im Schaltschrank aus, müssen Schalt- oder andere aktoren auch dementsprechend getrennt werden?
    Hier ist mir nicht ganz klar wie alles im Schaltschrank dann zusammenkommt.

    Schon mal vielen Dank für eure Unterstützung und VG,



    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Warum denn 3SV? Ich meine warum eine separate Linie fürs OG?

    Zusätzlich schreibst Du dass der Rohbau fertig ist, dann müssten ja jetzt die Fenster und spätestens dann der Elektriker kommen. Hast Du denn schon eine Planung für die Leitungen? Könnte sonst etwas knapp mit der Zeit und möglichem Bauverzug geben.

    Kommentar


      #3
      Fenster kommen Ende des Monats, Bauverzug ist bei den Temperaturen eh relativ, plan wo was hin soll ist erstellt...dass ist hier nicht das Thema.

      3SV siehe Skizze, extra Segment für OG um die Buslast zu reduzieren, da relativ viele Geräte auf der hauptlinie vorhanden sind und weil die Geräte im OG den längsten Weg zum Schaltschrank haben.

      Kommentar


        #4
        Bei einer Konstruktion als LV reduziert sich keinerlei Buslast, da gibt es keine Filtertabellen. LV war / ist nur dazu gedacht eine Linie zu verlängern um eben die 256 Geräte voll zubekommen bei nur 640mA SV und ganz ursprünglich TP64 also eh nur max 64 PA in einem Segment.

        Wenn es wirklich um Reduktion der Buslast geht musst Du schon eine echte Hauptlinie machen und eben drei Linien.

        Wieso aber denkst Du Du wirst Probleme mit der Buslast bekommen? Planst in einer Logikengine bunte Lichtspielchen direkt im KNX abzubilden oder sollen alle Sensoren Werte im < 1 Minuten Takt zyklisch senden? Mit ein Paar Tastern usw. wirst im EFH nur schwer auf Engpässe in der Buslast kommen, soviele Finger hast Du nicht um den klein zu tippen.

        Irgendwie passt mir da so ohne weitere Info einiges nicht zusammen.
        2 AKH 8-fach OK / 2 JAL 8-fach auch OK, dazu aber 31 Taster und nur 10 PM /BWM?
        Da stimmen gefühlt die Mengen nicht zueinander.
        Zuletzt geändert von gbglace; 23.02.2018, 10:59.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Guter Hinweis Danke, diesbezüglich war ich mir auch nicht ganz sicher.

          Na ja, ich würde gern auf Nummer sicher gehen.
          Temperaturmessung in jedem Raum und z.B. 12mal Strom und 12mal Wirkleistungsmessung machen wir ein wenig sorgen. Unberechtigt?

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            Du brauchst doch gar keine Hilfe bei der Planung! Die hast Du doch scon fertig!
            Du hast vielelicht eine Frage zu der Topologie und fragst Dich, wie das mit den Aktoren so ist?

            Hmm als Informatiker sollte es Dir ein leichtes sein die Topologie zu verstehen.
            Aber was meinst Du mit Linien für Außen und Garage? Hast Du zwar dafür Linien vorgesehen, aber trotzdem alles (bis auf Wetterstation)
            in einem Verteilerschrank?

            Wenn Du für die galvanische Trennung und für den Kopf eine Trennung in Bereiche haben willst, kannst du das gern so aufbauen.
            Dem Aktor hingegen ist es freilich egal welche Lampe er schaltet. Da kannst Du auch auf dem Aktor, der physikalisch in dern Innenlinie klemmt,
            eine Lampe draufpappen, die in der Garage hängt.
            Das ist dem aber soweas von egal. Nur Dir vielleicht nicht, wenn Du aus der Garage ein Kabel extra in den Hausverteiler ziehen musst.

            Bitte überdenke nochmal Deine Aufteilung und frage auch Deinen Elektriker.

            Gruß Spassbird
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              Wenn ich die Hauptlinie für das OG verwende.
              Eine Linie für EG+Keller und eine Linie als Aussenlinie für Garage verwende wäre also aus der Sicht wahrscheinlich sinnvoller.

              Wird es durch mehrere Linien viel komplexer in ETS? (ETS Einarbeitung folgt erst demnächst ;-))

              Wie sieht es mit meiner Anfängerfrage aus...
              Wenn ich nun eine Hauptlinie und 2 Unterlinien habe, wie sieht es dann im Schaltschrank aus, müssen Schalt- oder andere aktoren auch dementsprechend getrennt werden?
              Die 3 seperaten Linien müssen ja irgendwo auch wieder zusammenkommen / angeschlossen werden.

              Danke und VG
              Zuletzt geändert von Zaschii; 23.02.2018, 11:04.

              Kommentar


                #8
                Strommessung usw. muss aber auch nicht im < 1 Minutentakt zyklisch senden. Zyklisch senden brauchst nur zum abspeichern in Datenbanken und wenn Du dann hochauflösende Kurven anschauen möchtest.
                Wenn es darum geht zu reagieren wenn wo Strom aus der Steckdose gezogen wird, erkennt das der Aktor selbst in dem er Schwellwerte auswertet, da sendet der erst ein EIN-Telegramm wenns soweit ist.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Per KNX Definition darf in der Hauptlinie kein Linienverstärker eingebaut werden, über den Sinn der Vorschrift wurde hier schon mal ausführlich an anderer Stelle diskutiert. (Ich glaube, es hängt auch irgendwie mit dem Routingzähler zusammen.
                  Mach an deine Hauptlinie eine 320 mA SV und dann eine LK für EG und KG. Die kostn sind eh identisch ob du einen LV oder LK nimmst. Deine Anlage ist so groß, dass es auf einen LK auch nicht ankommt.
                  Keller + EG auf Linie 1.1, OG 1uf Linie 1.2 und Außen auf 1.3. Dann hast du eine sauber Aufteilung gemäß KNX Vorschriften.

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Ja verstehe ich aber mit der Wirkleistungsmessung möchte ich eigentlich schon den Verbrauch von Dauerverbrauchern wie Kühlschrank, Gefrierschrank usw graphisch darstellen.

                    Kommentar


                      #11
                      Ja alles was eine Busklemme hat muss einer Linie auch physikalisch zugeordnet werden, allerdings ist es dem abgehendem NYM am Aktor wieder egal wo es mit den 230V hingeht.
                      Von daher es macht im EFH nicht soviel Sinn außer dem Außenbereich wg Sicherheit eine eigene Linie zu spendieren. Arbeitest Du viel mit Unterverteilungen in den Etagen ist es deutlich einfacher.

                      Mach einfach eine Hauptlinie TP mit der Aussenlinie extra und gut ist. Eine zusätzliche Linie im Haus kann man immer mal nachlegen. bei 70 Geräten ist das auch mit der notwendigen Anpassung in dem Falle in der ETS nichts was einem endlos aufhält.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Zaschii Beitrag anzeigen
                        Ja verstehe ich aber mit der Wirkleistungsmessung möchte ich eigentlich schon den Verbrauch von Dauerverbrauchern wie Kühlschrank, Gefrierschrank usw graphisch darstellen
                        Ja aber doch bitte nicht in einer Auflösung von <=1 Minute je Datenpunkt. Das braucht doch niemand. Und in 5 oder 10 Minuten Taktung ist das doch absolut Banane.

                        Eigentlich genügt es aber auch einen Schwellwert zu senden wenn auf einmal lange nichts mehr kommt, ups Kaputt oder so. Und dann braucht es nur einen kummulierten Verbrauchswert in Tageszeitfenstern um in einer Langzeitaufzeichnung festzustellen hmm da scheint es mit dem Gerät so langsam zu Ende zu gehen, weil es doch mittlerweile deutlich mehr verbraucht als vor 5 oder 10 Jahren im Tagesschnitt.

                        Da helfen keine minütlich getakteten Diagramme.

                        Es sei denn Du willst auch überwachen wann hat da eine den Kopf in Schrank gesteckt, da die nach einer Öffnung ja immer mal kurz anlaufen. Das kombiniert mit Auswertungen von PM's kann man natürlich auch Aktivitäten-Profile erstellen oder prüfen ob der Einbrecher letzte Nacht noch ne Wurst abgegriffen hat.
                        Zuletzt geändert von gbglace; 23.02.2018, 11:14.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Zaschii Beitrag anzeigen
                          Wird es durch mehrere Linien viel komplexer in ETS? (ETS Einarbeitung folgt erst demnächst ;-))
                          Nein, so wie du das verkabelst, trägst du das in der ETS auch ein. Nur nach Änderungen musst du daran denken, auch die LK neu zu programmieren, weil die Filtertabellen aktualisiert werden müssen. Die Berechnung dazu geht automatisch.
                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Danke Florian, die Definition kannte ich noch nicht, aber dann würde ich die auch gerne einhalten.
                            Allerdings will ich es nicht übertreiben... 2 LK und 3 SV wäre eigentlich schon mein Maximum.
                            Ursprünglich wollte ich mit noch weniger auskommen eigentlich :-).

                            wie wärs damit...

                            SV 640mA - Hauptlinie OG 1.0
                            SV 960mA - LK - Keller + EG 1.1
                            SV 640mA - LK - Aussen + Garage 1.2

                            Kommentar


                              #15
                              Ja das geht, es lohnt nur einfach nicht.

                              Nimm eine 1280-er SV in die Hauptlinie und im Außenbereich eine extra Linie.

                              Wieso immer die Kombination Garage Außenbereich? Ist die Garage ein freistehendes Objekt, bekommt die eine eigene UV? Ist die leichter Zugänglich als das Haus?
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X