Hallo Zusammen,
bis jetzt war ich nur stiller Mitleser, daher erstmal kompliment an dieses Forum.
Für jmd wie mich ist dies wirklich eine riesen Hilfe.
Wir bauen derzeit ein EFH und sind aktuell mit dem Rohbau fertig... daher beschäftige ich mich gerade mit der KNX Planung.
Ich bin Informatiker und habe meine ersten SmartHome Schritte in der Wohnung mit Funk und FHEM gemacht.
In den Neubau soll nun ziemlich viel Technik und KNX kommen.
Ich fange mal mit der Topologie an, ich habe euch mal meinen Plan skizziert und angehängt, könnt ihr hierfür so ein OK geben oder gibt es Verbesserungsvorschläge?
Da ich KNX Neuling bin, vieles aber selbst mit einem befreundeten Elektriker umsetzen werde, soll das Ganze möglichst sinnvoll aber auch "pflegeleicht" aufgebaut werden.
Ich zähle aktuell etwas über 70 KNX Geräte.
Aussenlinie soll für Garage und Wetterstation genutzt werden.
Bei den Komponenten setze ich auf MDT, die Produkte gefallen mir Preis/Leistungsmäßig sehr gut.
Ein Raumbuch habe ich erstellt, dadurch ensteht diese Einkaufsliste, die ihr auch prüfen und bewerten könnt....
Leuchtmittel werden LED Spots 24V über KNX gedimmt (14 Lichtgruppen) und "normale" 230V LED Lampen gemischt.
Aussen Bewegungsmelder spare ich mir momentan, da ich hier den Plan habe dies über IP Kameras zu realisieren.
Eine Anfängerfrage habe ich, welche ich nicht finden konnte (sorry wenn ich schlecht gesucht habe)....
Ich habe 1 Linie mit 2 Segmenten und eine Linie für die Garage bzw. den Aussenbereich.
Wie sieht es im Schaltschrank aus, müssen Schalt- oder andere aktoren auch dementsprechend getrennt werden?
Hier ist mir nicht ganz klar wie alles im Schaltschrank dann zusammenkommt.
Schon mal vielen Dank für eure Unterstützung und VG,
bis jetzt war ich nur stiller Mitleser, daher erstmal kompliment an dieses Forum.
Für jmd wie mich ist dies wirklich eine riesen Hilfe.
Wir bauen derzeit ein EFH und sind aktuell mit dem Rohbau fertig... daher beschäftige ich mich gerade mit der KNX Planung.
Ich bin Informatiker und habe meine ersten SmartHome Schritte in der Wohnung mit Funk und FHEM gemacht.
In den Neubau soll nun ziemlich viel Technik und KNX kommen.
Ich fange mal mit der Topologie an, ich habe euch mal meinen Plan skizziert und angehängt, könnt ihr hierfür so ein OK geben oder gibt es Verbesserungsvorschläge?
Da ich KNX Neuling bin, vieles aber selbst mit einem befreundeten Elektriker umsetzen werde, soll das Ganze möglichst sinnvoll aber auch "pflegeleicht" aufgebaut werden.
Ich zähle aktuell etwas über 70 KNX Geräte.
Aussenlinie soll für Garage und Wetterstation genutzt werden.
Bei den Komponenten setze ich auf MDT, die Produkte gefallen mir Preis/Leistungsmäßig sehr gut.
Ein Raumbuch habe ich erstellt, dadurch ensteht diese Einkaufsliste, die ihr auch prüfen und bewerten könnt....
Device | Ausführung | # Geräte | Gerät |
Heiz-Aktor | 8 | 2 | MDT AKH-0800.02 Heizungsaktor 8-fach, 4TE, REG |
Rolladen-Aktor | 8 | 2 | MDT JAL-0810D.02 8TE REG, 8A, für Rollladenmotoren |
Schaltaktor | 20 | 3 | MDT AKS-2016.03 Schaltaktor 20-fach, 12TE, REG |
Schaltaktor | 16 | 1 | MDT AKS-1616.03 Schaltaktor 16-fach, 8TE, REG |
Schaltaktor Strommessung | 12 | 1 | MDT AMI-1216.02 Schaltaktor 12-fach Strommessung |
Schaltaktor Wirkleistungsm. | 6 | 2 | MDT AZI-0616.01 Schaltaktor 6-fach Wirkleistungsmessung |
Präsenzmelder | 1 | 6 | MDT SCN-G360D3.02 |
Bewegungsmelder | 1 | 4 | MDT SCN-BWM55.G1 | Adapterrahmen für Schalterprogramm D-life |
Bewegungsmelder Aussen | 0 | 0 | Wird über Kameras gelöst? |
Binäreingang | 16 | 1 | MDT BE-16000.01 Binäreingang 16-fach, 8TE REG Eingänge potentialfrei |
Binäreingang | 4 | 1 | MDT BE-04000.01 Binäreingang 4-fach, 2TE REG Eingänge potentialfrei |
Dimm-Aktor | 4 | 1 | MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach |
LED-Dimm-Aktor | 4 | 4 | MDT AKD-0424R.02 LED Controller Reiheneinbaugerät 4-fach |
LED Netzteil | 1 | Meanwell HLG-600H-24A | |
MDT Taster | 1 | 21 | MDT Glastaster Smart II BE-GT2TW.01 |
Taster | 1 | 10 | MDT BE-02001.01 Tasterinterface + Merten Wippe oder BE-TA5502.G1 Taster |
LED Anzeige | 1 | 1 | MDT SCN-GLED1W.01 |
Spannungsversorgung | 1 | 2 | MDT STC-0640.01 |
Spannungsversorgung | 1 | 1 | MDT STC-0960.01 |
Linienkoppler | 1 | 2 | MDT SCN-LK001.01 |
IP-Router/Schnittstelle | 1 | 1 | MDT SCN-IP100.02 IP Router |
Wetterstation | 1 | 1 | MDT SCN-WS3HW.01 Wetterstation |
Regensensor | 1 | 1 | MDT SCN-RS1R.01 Regensensor |
Leuchtmittel werden LED Spots 24V über KNX gedimmt (14 Lichtgruppen) und "normale" 230V LED Lampen gemischt.
Aussen Bewegungsmelder spare ich mir momentan, da ich hier den Plan habe dies über IP Kameras zu realisieren.
Eine Anfängerfrage habe ich, welche ich nicht finden konnte (sorry wenn ich schlecht gesucht habe)....
Ich habe 1 Linie mit 2 Segmenten und eine Linie für die Garage bzw. den Aussenbereich.
Wie sieht es im Schaltschrank aus, müssen Schalt- oder andere aktoren auch dementsprechend getrennt werden?
Hier ist mir nicht ganz klar wie alles im Schaltschrank dann zusammenkommt.
Schon mal vielen Dank für eure Unterstützung und VG,
Kommentar