Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-RF sinnvoll bei Nachrüstung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Vielen Dank für die Antworten. Das hilft mir schon mal sehr weiter und ich werde mich wohl mal näher mit dem Thema auseinandersetzen und in eine grobe Planung einsteigen. Ich stelle fest, dass es da wohl einiges zum Einarbeiten gibt und beginne gerade mit dem kostenlosen Einsteigerdokument hier aus dem Forum.
    Trotzdem noch zwei Fragen:
    Gibt es Erfahrungen mit der Funkreichweite? Die Wohnung ist Erdgeschoss und Hobbyraum, so dass ich irgendwie mit einem Stockwerkwechsel umgehen muss.
    Und noch eine Frage für mein Grundverständnis: Alle die Dinge die ich mit der Gira X1 und dem BJ VoiceControl machen könnte gingen auch mit einem Raspberry Pie und OpenHAB, sehe ich das richtig?
    Nicht dass ich das zwingend vor habe, aber es wäre eine Überlegung, den Einstieg etwas günstiger zu haben.

    Kommentar


      #17
      Oh, und noch eine Frage: Dimmen ist eine wichtige Funktion, MDT scheint keine UP-Dimmktoren zu haben, Hager sowie Müller scheinen hier was zu haben, aber nichts mit voller Interoperabilität. Liege ich hier falsch oder gibt es keine UP-Dimmaktoren für KNX RF im S-Mode, wie ich die brauchen würde?

      Kommentar


        #18
        Morjen,

        habs zwar nicht selber, aber HugoMüller hat RF+ bzw den RF System Mode Dimmer
        https://www.hugo-mueller.de/produkte...mode-produkte/

        Gruss
        Guido
        Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

        Kommentar


          #19
          Zitat von ;n1346649
          Alle die Dinge die ich mit der Gira X1 und dem BJ VoiceControl machen könnte gingen auch mit einem Raspberry Pie und OpenHAB, sehe ich das richtig?

          Wenn man basteln will, dann bekommt man sicher einiges selbst mit ne Pi etc. hin ....

          HugoMüller wäre bei Dimmer im RF S-Mode auch meine erste Wahl ... ich kenne auch keine anderen ...

          Ich mach' bei mir aber an den Nachrüststellen gerne die Philips Hue Lampen.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Bernhelm Beitrag anzeigen
            Gibt es Erfahrungen mit der Funkreichweite? Die Wohnung ist Erdgeschoss und Hobbyraum, so dass ich irgendwie mit einem Stockwerkwechsel umgehen muss.
            Hier bei uns reicht die Signalstärke bei Funkstrecke durch eine Stahlbetondecke plus eine 30er Wand. Noch einen Raum weiter ist das (direkte) Signal des RF-Kopplers schon zu schwach. Um die zweite Etage dennoch abzudecken ist bei einem der Geräte (MDT Taster mit Aktor) die Repeater-Funktion eingeschaltet. In der Konstellation sind dann beide Etagen mit ausreichend Signalpegel angebunden.

            Es gibt eine ETS-App, mit der man die Signalstärke der RF-Kommunikation messen und in groben Stufen anzeigen kann. Die ist nützlich, um herauszufinden, welches Gerät "in der Mitte" sinnvoll als Repeater arbeiten kann.

            Kommentar


              #21
              Tolles Forum hier, vielen Dank für die vielen schnellen und hilfreichen Antworten.
              Damit habe ich alle meine aktuellen Bedenken bzgl. KNX klären können.
              Die Messung der Signalstärke per App klingt richtig gut, dann baut man sich sein Mesh-Netzwerk im Prinzip über die Repeater selbst auf, damit ist der Nachteil im Vergleich zu anderen Systemen auch dahin.
              Dann habe ich in den nächsten Wochen und Monaten einiges an Arbeit vor mir.
              Vielen Dank noch mal. Ich werde weiter berichten wenn es etwas Neues gibt.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Bernhelm Beitrag anzeigen
                dann baut man sich sein Mesh-Netzwerk im Prinzip über die Repeater selbst auf, damit ist der Nachteil im Vergleich zu anderen Systemen auch dahin.
                Nicht ganz ... es ist kein intelligent geroutetes Mesh, sondern einfach nur ein "dummer" Repeater, der alles wiederholt, egal ob es nötig ist oder nicht. Damit sollte man sparsam umgehen, um den Funkkanal nicht mit Weiterleitungen von Weiterleitungen von Telegrammen zu fluten.

                Ist aber in diesem Fall - mit einem Repeater - eine brauchbare und auch günstige Lösung, weil die Repeater-Funktion ohne Extra-Hardware auskommt.

                Kommentar


                  #23
                  KNX RF Retransmitters do not have to repeat everything they receive; they are allowed to and do this in an intelligent way.
                  Secondly, meshing is a solution to a problem on 2,4 GHz, which exists less on 868 MHz. It's a solution to a problem, not a feature.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von S. De Bruyne Beitrag anzeigen
                    KNX RF Retransmitters do not have to repeat everything they receive; they are allowed to and do this in an intelligent way.
                    Hi Steven, thanks for your amendment!
                    Can you elaborate a bit more on the "intelligent" aspect? The documentation that I found is rather vague regarding the retransmitter feature. It would help to understand when to use multiple RF lines with multiple couplers, and when re-transmitter is an option for extending the range.

                    I agree that range is more an issue at 2.4GHz, but there's Smarthome radio systems using mesh at 868/915 also, for best coverage and efficient routing.

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo,

                      ich denke, wenn man geschickt ist, kann man viel erreichen. Hier etwas zum lesen:

                      Dieser Taster hat eingebaut einen Aktor und einen Temperatursensor. Er kann also einen existierenden Taster, der eine Leuchtstelle schaltet direkt -ohne Umverkabelung- ersetzen und auch die RTR übernehmen:
                      http://www.mdt.de/RF_Glastaster.html

                      Wenn die Jalousien zentral verkabelt sind und du zum Heizkreisverteiler ein Buskabel hin bekommst, dann hast du -mit dem o.g. Taster- alle Grundfunktionen doch abgedeckt.
                      Präsenzmelder sind dann noch ein Problem. Da nutzt Funk aber nicht wirklich, denn meist hat man ja auch keinen Strom für den PM in der Decke.

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo zusammen,
                        vielen Dank erneut für die guten Antworten. Langsam bekomme ich ein besseres Bild.

                        Bevor ich mich in diverse Details einarbeite versuche ich mir über die Auswahl passender Komponenten einen Überblick zu verschaffen, um zu sehen ob es überhaupt geht.

                        Aktuell würde es so aussehen:
                        MDT Jalousieaktoren im Schaltschrank (TP)
                        Bus-Spannungsversorgung (wahrscheinlich auch MDT) im Schaltschrank
                        Visualisierung bzw. "Intelligenz" bin ich noch am recherchieren
                        Schalter und Dimmer dezentral über KNX RF.
                        Hier gefallen mir die MDT KNX RF+ Taster mit und ohne Aktor recht gut. Die Glastaster hätten zwar den Vorteil eines Temperatursensors, gefallen mir aber vom Design her nicht so gut.
                        Als Dimmer kämen dann die Dimmer von HugoMüller zum Einsatz. Hat die bereits jemand im Einsatz und hat Erfahrungen im Dimmverhalten mit 230V LED-Birnen? Bei Free@home gab es immer wieder das Thema von Nachleuchten das mittels Kondensator gelöst werden musste.

                        Zwei Fragen: Ich habe das Gefühl, dass die MDT KNX RF+-Taster ohne Aktor auslaufen, bei Voltking sind sie im Sale und sonst nirgends mehr wirklich zu haben. Werden die komplett abgelöst von den Tastern mit Aktor?
                        Seht ihr eine Chance, den Dimmer von HugoMüller hinter einen solchen Taster in die Dose zu bringen? Ich finde leider keinerlei Abmaße wie weit die Taster (insbesondere die ohne Aktor) in die Schalterdose hinein ragen. Aus Design-Gründen wäre es doch ziemlich gut, wenn alle Taster gleich aussehen würden und ich nicht den Dimmer, der ja einen Tasteingang hat mit einer gänzlich anderen Schalterserie kombinieren muss. Einzige weitere Idee die ich da noch habe wäre, aktuell vorhandene Schalter auszubauen und zu verblenden und dahinter den Dimmer zu setzen und den zugehörigen Schalter dann in einem größeren Mehrfachtaster an anderer Position der gleichen Schalterreihe unterzubringen.

                        Heizungssteuerung würde ich vorerst außen vor lassen, ich habe aktuell konventionelle Raumtemperaturregler für die Fußbodenheizung und bekomme einen Bus weder zu den Raumtemperaturreglern noch in die beiden Heizungsverteiler rein. Die Glastaster mit Aktor und Temperatursensoren wären zwar möglich, da die Ventile konventionell dezentral an den Raumtemperaturreglern hängen, aber eine Anzeige der aktuellen Temperatur wäre neben der Einstellmöglichkeit irgendwann schon schön. Da das Thema aber nicht so wichtig ist, brauche ich da (noch) keine Lösung.

                        Fenstermelder sind dann eher wieder ein Thema. Hier gibt es soweit ich gefunden und auch im Forum recherchiert habe aktuell noch nichts mit KNX RF+. Blieben Zigbee oder Z-Wave-Kontakte, die wieder über eine weitere Schnittstelle mit eingebunden werden könnten. Gibt es bzgl. Funk-Fenstermeldern bereits gute Erfahrungen?

                        Präsenzmelder halte ich für nicht ganz so wichtig, klar, ein Smarthome sollte am Besten intelligent alles automatisch machen, aber tatsächlich bräuchte ich dann reine batteriebetriebene Funk-Lösungen, die es zumindest mit KNX RF S-Mode nicht gibt. Als ziemlich günstige Lösung gäbe es ja welche von Philips Hue (auch wenn ich schon festgestellt habe, dass das hier im Forum nicht so positiv gesehen wird).

                        Dann noch eine andere Frage, bei der ich versucht habe im Forum zu recherchieren, aber daran gescheitert bin, ordentliche Suchbegriffe zu finden.
                        Ich möchte bei der Planung, Installation und Programmierung möglichst viel in Eigenleistung machen. Ich bin zwar Ingenieur und Elektrofachkraft und habe beruflich mit HV-Systemen zu tun, bin aber eben kein Elektro-Meister.
                        Welche Möglichkeiten und Wege gibt es, hier auf der sicheren Seite zu sein und trotzdem möglichst viel selbst zu machen. Befreundete Elektriker, die mir eine Abnahme machen habe ich leider nicht.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Bernhelm Beitrag anzeigen
                          Blieben Zigbee oder Z-Wave-Kontakte

                          EnOcean hast Du dir auch schon angeguckt?

                          Ich nutze die Winkhaus Fensterkontakte ... findest Du auch bei Eltako ... passende KNX-EnOcean-Gateways findest Du z.B. bei Weinzierl



                          Zitat von Bernhelm Beitrag anzeigen
                          MDT KNX RF+-Taster ohne Aktor auslaufen
                          Wird wahrscheinlich hjk beantworten können.


                          Kommentar


                            #28
                            Die RF+ Taster ohne Aktor werden schon lange nicht mehr produziert. Die Nachfrage bei den Tastern mit Aktor ist/war deutlich größer.
                            Der Preisunterschied war dazu gering. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es noch Lagerbestand davon gibt.

                            Kommentar


                              #29
                              Fehlt nur der GT2 als RF Version...

                              Kommentar


                                #30
                                Wenn Du primär Funk einsetzen willst, warum dann ausgerechnet KNX-RF? Das ist eine gute Ergänzung zu einem KNX-System. Aber als Neuinstallation vielleicht nicht das Mittel der Wahl.

                                Schau Dir mal noch EnOcean, Homematic IP, Z-Wave an. Die speziell für Funk ausgelegten Systeme (v. a. Homematic) haben sehr grosse Nutzerzahlen, eine gute App, gute Anbindung an weitere Systeme. Für Licht würde ich Dir Philips Hue empfehlen anzuschauen. Du hast am Ende eine bessere Nutzerfreundlichkeit.

                                KNX-RF ist und bleibt bisher eine winzige Nische mit wenigen Zulieferern. Leider.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X