Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Programmierung über USB-Schnittstelle nicht möglich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Programmierung über USB-Schnittstelle nicht möglich

    Hallo liebe KNX-Freunde,

    ich habe die letzten Tage erfolglos probiert unser KNX über USB-Schnittstellen zu programmieren. Ich arbeite mit der ETS-Version 5.6.4. USB-Schnittstellen sind zum einen die aktuelle Gira USB-REG und PEAKNX-USB-Modul. Die Programmierung in der ETS habe ich im Laufe der letzten Monate mit den Hinweisen aus dem Forum und unter Nutzung der GA-Struktur von EIBMeier vorbereitet. Die Applikationen habe ich jeweils aus dem Gerätekatalog übernommen und vor den Programmierversuchen nochmal aktualisiert.

    Ich habe aktuell eine Hauptlinie (1.0 TP) mit insgesamt rund 45 Teilnehmern. Spannungsversorung stammt von Enertex, dann die beiden USB-Schnittstellen (jeweils an separaten Abzweigungen des Buses) sowie die noch unprogrammierte IP-Schnittstelle des MDT VisuControl Easy Objektserver (2. Generation).

    Jetzt habe ich zuerst über Gira USB-REG versucht der Enertex Spannungsversorgung (1.0.2) eine physische Adresse zu vergeben. Hier habe ich die Meldung erhalten die vorgesehene physische Adresse sei bereits vorhanden.

    Im Linienscan konnte ich alle von mir geplanten physischen Adressen sehen.
    Im Programmiermodus konnte ich die vom Hersteller vergebene PA 15.15.255 sehen.
    In der Geräteinfo mit der PA 1.0.2 habe ich die Meldung erhalten, das Gerät antwortet nicht.

    Also habe ich mir den KNX-USB-Patch besorgt und das gleiche nochmal versucht. Gleiche Ergebnis wie oben.

    Dann habe ich das ganze nochmal mit dem PEAKKNX-USB-Modul versucht. Hier kam dann die Meldung, die PA wurde übertragen, aber die finale Prüfung konnte nicht abgeschlossen werden bzw. der Programmiermodus ist durch das Drücken der Gerätetaste zu beenden. Gesagt, getan, die Feststellungen in der ETS-Diagnose waren die gleichen wie oben und nichts funktioniert.

    Also habe ich den Bus Stromlos gemacht und das ganze mit beiden Schnittstellen wiederholt. Ergebnis das gleiche wie oben.

    Fazit: Ich bin ratlos. Entweder bin ich schlichtweg zu "doof" oder 2. Vermutung ich habe Probleme in der Topologie bzw. einen geschlossenen BUS-Ring.

    Hat einer von euch eine Idee, wie ich Anwenderfehler ausschließen kann?

    Vielen Dank im Voraus.

    Viele Grüße

    René
    Zuletzt geändert von RKo1979; 24.02.2018, 21:03.

    #2
    Oder die unverdrosselte Spannung für den KNX benutzt. Schau mal, ob die Spannungsversorgung richtig angeschlossen ist.

    Kommentar


      #3
      vento66: Danke für den Hinweis. Das habe ich mir zufällig in einem anderem Zusammenhang angeschaut. An dem unverdrosseltem Spannungsausgang der Enertex ist nichts angeschlossen. Die Zusatzspannungsversorgung erfolgt mit einem separatem Modul.

      Die Enertex SV zeigt im Display auch Werte an und die LED´s zeigen auch in Betrieb an. Werde den Elektriker aber auch nochmal die Spannung etc. messen lassen.

      Kommentar


        #4
        Wenn Du an der Spannungsversorgung den Programmiermodus einschaltest und dann in den Diagnosefunktionen auf Programmiermodus prüfst, zeigt dir die ETS dann ein Gerät im Programmiermodus an? Wenn ja, welche physikalische Adresse hat dieses Gerät?
        Wenn nicht, dann stimmt wahrscheinlich mit der Verbindung zur USB Schnittstelle nicht oder mit der Verbindung von der Schnittstelle zum Bus.

        Kommentar


          #5
          Adresse der USB-Schnittstelle korrekt?!

          Kommentar


            #6
            Ja, in der Diagnosefunktion sehe ich im Punkt Programmiermodus ein Gerät mit der PA 15.15.255, also Herstellervorgabe. Versuche ich die PA anzusprechen erhalte ich entweder die Meldung das Gerät wurde nicht gefunden oder die Verbindung der USB-Schnittstelle wurde unterbrochen.

            Zum Programmieren habe ich auch schon alle Varianten probiert: nur PA, PA überschreiben, PA und Applikation und partiell.

            Kommentar


              #7
              Zitat von stromer007 Beitrag anzeigen
              Adresse der USB-Schnittstelle korrekt?!
              Also aus meiner Sicht muss die PA der Schnittstelle sich ja auf der Linie befinden hier habe ich für die Gira-USB 1.0.1 (TP) gewählt.

              Kommentar


                #8
                Hat die USB denn eine Phys. Adresse im Adressraum 1.0.x erhalten (x = 1 ...255)?
                ​​​

                Kommentar


                  #9
                  Ja, unter Schnittstellen kann ich das sehen bzw. habe ich entsprechend vergeben: Gira-USB: 1.0.1; PEAKNX-USB-Modul: 1.0.10.

                  Kommentar


                    #10
                    Und unter "konfigurierte Schnittstellen" erscheint sie auch korrekt mit der Adresse?

                    Kommentar


                      #11
                      Da kann ich leider oder Gott sei dank nur mit ja antworten... Da kann man ja auch den Test-Button benutzen und die Rückmeldung ist ok.

                      Kommentar


                        #12
                        Sind denn schon alle Teilnehmer dran?
                        Dann würde ich die USB mal nur solo mit der SV verbinden und damit evtl. Verdrahtungsprobleme ausschließen.

                        Kommentar


                          #13
                          Werde ich mal testen, wenn ich wieder auf der Baustelle bin. Aber schonmal ein großes Danke für die Hinweise .

                          Kommentar


                            #14
                            Also ich gehe mittlerweile von einem Verkabelungsproblem aus. Werde den Elektriker darauf ansetzen. Mir sitzt nur ein bisschen die Zeit im Nacken, da wir in der Woche ab 5. März einziehen möchten.

                            Wenn ein geschlossener Ring, die Ursache ist, gibt es irgendwelche Möglichkeiten, das herauszufinden, außer sich nochmal die gesamte Verkabelung, Eingänge, Ausgänge und „Durchschleifungen“ anzuschauen?

                            Schauen wir mal. Wird eine „spannende“ Zeit bis dahin.

                            Ich werde berichten.

                            Nochmals Danke für die bisherige Unterstützung.

                            VG

                            René

                            Kommentar


                              #15
                              Was bringt dich auf den Gedanken mit der Verkabelung? Im Zweifel alle Leitungen die in die UV oder aus der UV gehen abklemmen und dann probieren. Geht es, ist in der UV schon mal alles okay. Dann Stück für Stück aufklemmen, so könnte man den Fehler in der Verkabelung heraus finden.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X