Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
ich hab jetzt mehrfach gelesen und verstehe es auch, das ERR bei WP und FBH keinen Sinn macht. Ist es dann noch Sinnvoll 1wire Temperaturfühler in den Estrich zu verlegen?
Naja wg Heizen und ERR ggf weniger interessant, aber bei kombinierter Kühlfunktion über die WP durchaus sinnvoll, da man ja den Fliesenboden / Parket im Sommer auch nur ungern unter den Taupunkt kühlen möchte.
Ansonsten gillt viele Sensorwerte können helfen bei gescheiter Auswertung sich einschleichende Fehler / Anlagenverschleiß zu entdecken.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
richtig ERR ist zuminderst im Neubau mit Wärmepumpe nicht mehr stand der Technik, es macht unter Umständen Sinn bei der Kühlung Kreise rauszunehmen oder ERR im Schlafzimmer wenns zu warm wird, deswegen würde ich zum HKV ein Leerrohr zeihen
es gibt einige Wärmepumpen bei denen du zusätzlich einen Fühler am Vorlauf im Estrich für eine bessere Regelung einbringen (ist aber nicht Pflicht)
davon unabhängig sind ein Paar Kontrollpunkte die du logst sicher nicht verkehrt, und 1-wire Fühler sind auch nicht so teuer
meine meinung: 1wire sensoren machen heutzutage keinen sinn mehr. man kann - wie ich es bei mir (aber nicht bei kunden) mache - durchaus estrichsensoren verbauen. aber dann native knx-sensoren und nicht 1wire. so hat man was zusätzliches zum spielen...
beim kunden immer eher kiss: keep it simple and stupid!
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Bitte nicht diese Diskussion. Was gesetzlich gefordert und stand der Technik ist nicht immer das gleiche. Wir haben heute noch gesetzte von vor 1900 und ?
Ich könnte dir da noch paar Beispiele nennen die unsinnig sind.
Hier geht es darum was Sinn macht nicht was gesetzlich gefordert ist.
@concept: Das hab ich mir auch schon überlegt, der Umweg über 1wire mit dem wiregate ist mir zu aufwendig, denn man wird nicht jünger und wenn im alter mal ein Eli danach schaut finde ich ist es besser nicht zu viel verschiedene Sachen zu haben.
Wir stecken hier gerade in einer langen Reise der Optimierung von Wärmepumpe, Fussbodenheizungdurchflussraten und Raumtemperaturen. Um es kurz zu machen: Die ERR ist lediglich in den Schlafzimmern aktiv am Regeln, wenn die Sonne das Zimemr aufwärmt und die Beschattung dann gerade nicht gewünscht ist. Ansonsten sind die Durchflussraten auf die gewünschten Temperaturen eingestellt und die Regelung hat nichts zu regeln. Ein paar Ausnahmefälle gibt es, wenn sich im Wohnbereich oder Büro mehrere Menschen aufhalten und die Räume dadurch zusätzlich zur Heizung aufgeheizt werden.
Für den ganzen Einstellungsprozess ware es besser gewesen, wenn wir Estrichtemperaturfühler eingebaut hätten. Es hat aber auch so geklappt und nun würde es einfach eine Datenerhebungsquelle mehr sein, die aber nicht benötigt wird.
Was derzeiit zur Überprüfung und zur Identifizierung von Anomalien genutzt wird, sind die Temperaturfühler am Vor und Rücklauf der Heizkreisverteiler.
In den Räumen Schalter mit Temperatur messer setzten oder halt native KNX Sensoren.
Ich würde die 1-wire Sensoren nur noch für das Monitoring der Heizung einsetzen...z.b. a, Vorlauf und den Rückläufen. Im Estrich nur wenn du die Temperatur kontrollieren willst. Ist kein fehler nur unendlich viel geld würde ich nicht mehr dafür versenken. Allerdings wenn du kein Wiregate hast ist das ziemlich frickelig finde ich.
Für das Thema ERR entfehle ich mal ein wenig im Haustechnikdialog forum zu lesen, da schlagen genügend verpfluschte Wärmepumpen auf, eine der ersten Maßnahmen ist meistens die ERR zu entfernen
Ich könnte jetzt böse sein und sagen, wenn man sich einen vernünftigen Wärmeerzeuger ins Haus stellt, dann kann man die gesetzlichen (auch KFW-) Vorgaben erfüllen und die Vorteile der richtig eingesetzten ERR genießen.
Aber ich bin ja nicht böse!
Im Neubau ist das der größte Teil nun mal Wärmepumpe ist mir klar das eine Brennwertheizung eher Fehler verzeiht bzw. die Anforderungen an einer guten Hydraulik nicht so hoch sind
Ich möchte hier die Diskussion beenden geht jetzt am eigentlichen Thema vorbei und ist auch das falsche Forum dafür
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar