Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Macht da 1wire noch Sinn?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Warum, es gibt doch ein WireGate...
    Gateway und noch viel mehr...
    Gruß
    Volker

    Wer will schon Homematic?

    Kommentar


      #32
      Für mich ist ein typischen KNX Gateway ein gerät das den ich sag mal anderen Bus mit KNX verbindet und über die ETS bearbeitet werden kann ohne noch eine eigen Software oder sowas zu haben. Wie halt DALI und die.

      Klar das Wiregate ist ein Gateway wird aber nicht über die ETS konfiguriert oder?

      Kommentar


        #33
        Zitat von Photontamer Beitrag anzeigen
        Wie halt DALI
        Bei DALI bist du aber auch ganz schnell bei Plugins, und somit auch mit eigener Software.

        1-Wire ist eben sehr heterogen - ein Standard-Gateway mit einer ETS-Produkt-DB ist da schwierig.

        Kommentar


          #34
          Ein einfaches Gateway ist noch nicht auf dem Markt. Wenns so weit ist, kann man die "kleinen" Timberwolf-Server dazu verwenden.

          Die großen sind dann quasi ausgewachsene 24/7 "Home-Server" für KNX und Co. und haben 1-wire quasi nebenbei mit drinnen.

          Die L&B gibt da sicher noch mehr Infos zu.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #35
            Würde ein Gerät im Unterputzgehäuse wo man pro Eingang ein 1Wire Sensor anschließen kann zB Temperaturfühler für wesentlich nützlicher halten. Damit würde die Analog/Digital Wandlung im KNX Gerät selbst wegfallen auch.
            Zuletzt geändert von Hubertus81; 08.03.2018, 20:26.

            Kommentar


              #36
              das macht es doch aber sicher auch nicht günstiger, erst in jedem Gerät KNX auf 1-wire zu übersetzen für einen Slave.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #37
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                haben 1-wire quasi nebenbei mit drinnen.
                Nö, eben nicht.
                In den großen hab ich keinen integrierten 1-Wire Busmaster gesehen.
                Man muss den Busmaster nebendran oder hinten dran anschließen, oder nicht?
                Nur im "kleinen" REG-Modell ist er im Gerät drin.

                Ich weiß, technisches, unwichtiges Detail...
                Gruß
                Volker

                Wer will schon Homematic?

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  das macht es doch aber sicher auch nicht günstiger, erst in jedem Gerät KNX auf 1-wire zu übersetzen für einen Slave.
                  Ist doch nur Software, 1Wire geht doch selbst mit nem RPi an den IO Ports, brauchst ja keinen dicken Busmaster wenns nur ein Gerät ist und du das ganze nicht auf 300m auslegen willst. Ein Gerät pro Bus bedeutet auch du musst die Seriennummern net eintragen, Verkabelung wäre damit identisch zu PT100/PT1000 Messfühlern (bis auf eine Ader mehr).

                  Sehe 1Wire eher als Subbussystem zu KNX, weniger als parallelen Bus den man sich zusätzlich zu KNX auch nochmal in jede Ecke legt.

                  Konfigurationsaufwand wäre auch deutlich einfacher und simpler weil man so mit 1Wire quasi nix am Hut hat. Selbst jemand der kein Plan hat was 1Wire ist muss nur 3 Adern verbinden und brauch net mehr wissen.
                  Zuletzt geändert von Hubertus81; 08.03.2018, 20:43.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                    Man muss den Busmaster nebendran oder hinten dran anschließen, oder nicht?
                    Ja an den ganz großen braucht es einen Busmaster am USB. Aber selbst die 600-er und 900-er haben schon reichlich was unter der Abdeckung um als 24/7 Server durchzukommen.
                    Bei den "kleinen" bin ich eher bei den 300-er Geräten.

                    Hubertus81 , ach schau an. Naja bin eben nur Konsument von Elektronik...
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Photontamer Beitrag anzeigen
                      Für mich ist ein typischen KNX Gateway ein gerät das den ich sag mal anderen Bus mit KNX verbindet und über die ETS bearbeitet werden kann ohne noch eine eigen Software oder sowas zu haben. Wie halt DALI und die.

                      Klar das Wiregate ist ein Gateway wird aber nicht über die ETS konfiguriert oder?

                      ​​​​Was würde die Konfiguration mit der ets verbessern ändern? Es gibt bei konnekting glaube ich auch schon was in der Richtung aber auch garantiert ets frei.

                      Kommentar


                        #41
                        Dazu kommt noch, dass der Preis eines "einfachen" Gateways mit 200-350 € deutlich unter einem der schon genannten Automatisierungsserver liegt. Auch wenn die natürlich mehr können, möchte nicht jeder gleich das doppelt bis n-fache für Funktionen bezahlen, die er (aktuell) nicht braucht oder schon mit anderen Geräten abgedeckt hat.

                        Mit dem o.g. Budget bekommt man eben erst einmal nur den PBM (je nach Ausführung) und hat damit keinerlei Verbindung zu KNX.

                        Zum Thema ETS: Ich denke schon, dass es möglich wäre, für die paar gängigen 1-Wire Chips eine Applikation (zur Not Plugin) zu schreiben, das die Teilnehmer ähnlich DALI erkennt und auflistet. Je nach Typ werden dann andere Parameter angezeigt/angeboten. Die Zuordnung von GA zu 1-Wire könnte dann ähnlich einfach wie bei DALI laufen.

                        Denke das wäre für einige Leute interessanter als eine DIY-Lösung mit RPi oder die AIO-Server-Lösung wie sie im Wiregate / Timberwolf Server angeboten wird.

                        Kommentar


                          #42
                          Als reines GW 1-wire zu KNX schau Dir den Timberwolf 250 an, inhaltlich ein GW mit integriertem Datenlogging. Das ist dann eigentlich kein wirklich funktionaler unnötiger Überbau.

                          Aus dem anderen Thread kopiert: Stand Februar Seite 19. https://shop.wiregate.de/download/Ti...lf_Katalog.pdf

                          Eine genaue Preisliste ist ja noch nicht fertig / veröffentlicht, aber ich denke mit dem genannten Budget als GW sollte das in der Nähe liegen.

                          Aber ja rein preisbezogen lohnt es erst einen eigenen Bus durchs Haus zu ziehen, sofern wirklich reichlich Sensorik verbaut werden soll, sonst einfach Tempsensor im Taster / PM und fertig ist es in KNX.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #43
                            Danke für den Link Göran, das sieht ja super interessant aus. Die "kleinen" Gateways mit 1-wire zu KNX Umsetzung und integriertem PBM sind genau das was ich gesucht habe. Da lohnt sich ja vielleicht sogar das warten .

                            Werden von so einem Gateway dann die "Professional" Sensoren auch automatisch erkannt oder reichen die OEM-Teile?

                            Kommentar


                              #44
                              Gerade die Elabnet Professional als auch Standard-Sensoren werden automatisch erkannt. Ein einfacher Tempsensor sollte aber auch gehen. In den Hülsenfühlern steckt ja keine weitere Platine mit drinnen. Komplexere Sensoren (VOC) brauchen wohl bei 1-wire immer diverse Übersetzungsregeln, um das klar und deutlich darzustellen, da muss man sehen wie das läuft.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo Ihr!

                                Für 1-Wire sehe ich persönlich trotzdem viel Potential. Man muss es nur an der richtigen Stelle nutzen.

                                Die Installation als offenen Ring (je Stockwerk und natürlich auch Aussen) im Neubau ist wirklich einfach und günstig. Also wenn ich neu baue und vielleicht sogar noch selbst was mache, dann macht es schon Sinn sich 1-Wire zumindest vorzubereiten.

                                Was ich bei uns gemacht habe / machen will:

                                - Temp-Sensor unter der Dämmung im EG (Haus ohne Keller) - interessiert mich was da los ist
                                - Temperatur im Dachboden prüfen und messen
                                - Feuchte Sensor im unbeheizten Dachboden in der Dämmung - Erkennung ob ich ein Feuchteproblem bekomme (Schimmel) - Nachricht bitte Lüften...
                                - Temp-Sensor am wassergeführten Kamin-Ofen im Wohnzimmer. Wenn bestimmte Temperatur, dann Wärmepumpe herunter fahren...
                                - Alle Vor- und Rückläufe messen (FBH)
                                - Estrich-Sensoren als Stichprobe
                                - Messungen von Pufferspeicher, Temperaturen von zentralen Vor- und Rückläufen (Ofen und Wärmepumpe)
                                - Temp Überwachung des Hauptverteilers
                                - Temperaturen in Garage und CO. messen und wissen
                                - Über VOC- und Feuchte-Sensoren und automatisiert die KWL laufen lassen
                                - KWL Temperaturen prüfen
                                - Feuchtigkeit im Garten prüfen und Bewässerung automatisieren
                                - späteren Pool überwachen / Temperatur.
                                - Ideen kommen immer wieder neu

                                Das würde mit KNX ein Vermögen kosten. Ich sehe genau was los ist und bin flexibel. Viele bauen sich ein IoT GW ein und finden es toll. 1-Wire hat einen praktischen Nutzen.

                                Da die Sensoren auch im 10er Pack unglaublich günstig zu haben sind - einfach nur ein Traum :-)


                                Aber jeder wie er will

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X