Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger: Brückenschlag MultimediaNetzwerk und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Multimedia] Anfänger: Brückenschlag MultimediaNetzwerk und KNX

    Hallo,


    bevor ich zum eigentlichen Post komme, wollte ich allen hier einmal Danken für das tolle und informative Forum.

    Seit ich mich mit dem Planen unseres EFH beschäftige (Mitte nächsten Jahres gehts los) lese ich sehr viel hier mit.


    Wie gesagt sind wir am Planen unseres EFH. Da ich (ich komme aus der IT Richtung) Technik begeistert bin und zufällig einen KNXler (Elektriker) in der Familie habe stand von Anfang fest die Elektroinstallation mit KNX zu realisieren. Als ITler will ich natürlich auch ein Multimedia Netzwerk (Multimedia Server mit Clients)



    Nun zum eigentlichen Grund meines Postings:
    Wie gesagt lese ich fleißig mit, trotzdem habe ich noch einige Grundlegenden Fragen insbesondere was die „Verbindung“ bzw. Integration des KNX in mein geplantes Mulitmedia Konzept angeht.



    Ich habe mal versucht die einzelnen Anwendungen um die es geht anschaulich zusammen gefasst:


    Ich plane als Basis meines Multimedia Netzwerks einen zentralen Medien Server (sowohl für Audio wie auch für Video und LiveTV) und verschiedene Clients in den Räumen (bzw. HTPCs oder All-in-One Touch PC). So änhlich betreibe ich es jetzt schon (z.B. WHS mit zwei Clients mit WMC).


    Zusätzlich möchte damit ein Multiroom Audio System realisieren (à la CasaTunes integriert in WMC oder MediaPortal, vielleicht mit mehreren Soundkarten, wie hier im Forum schon beschrieben).


    Nun frage ich mich aber wie ich den KNX integrieren kann insbesondere was die Visualisierung angeht.


    Durch das Forum habe ich verschiedene Ansätze kenne gelernt, jedoch verstehe ich nicht ganz wie das mit euren Visualisierungen bzw. Steuerung des KNX von den einzelnen PCs, Clients, HTPCs, usw. läuft.


    Wie ich verstanden habe gibt es verschiedene Visualisierungs/Steuerungs Konzepte (einiger näher am KNX andere nicht):
    • KNX Visualisierung und IP Anbindung über HS (ob mit Männervisu oder Mädchen-QuatClient Visu); Visualisierung auf TouchPCs:
      • Wie integriert ihr dies in die MediaCenter Clients (z.B. WMC)? Steuerung über Homepage in WMC? Wie sehts mit Multimedia auf euren TouchPC aus?

    • Eisbär KNX Visu:
      • Wie läuft das mit dem NetAccessClient? Integration in WMC oder wie? (Im Busbär Forum gabs bisher leider keine Antwort bezüglich der Integration ins WMC)


    • IP symcon
      • anderes System (mit PHP) mit Schnittstelle zu KNX/EIB?
        Wie siehts mit Multimedia aus? WMC Integration?

    • Quiiq
      • ähnlich Ip Symcon

    • Loxone
      • auch eigenes System mit Schnittstelle zu EIB/KNX: wie läuft das hier mit der Steuerung bzw. Visualisierung des KNX und gleichzeitig Multimedia


    Ich weiß natürlich dass es noch anderen Visualisierung System gibt aber die Grund Fragen bleibt:
    • Wie steuert ihr den KNX von euren HTPCs aus?
    • Wie visualisiert ihr den KNX auf euren HTPCs?
    • Oder steuert ihr die Multimedia Anwendungen aus euren KNX Visualisierungen heraus?

    Ich hoffen die Länge des Post schreckt ich nicht ab, jedoch konnte ich, wahrscheinlich weil ich Anfänger bin und es mir um Grundlegende Überlegungen geht, die Frage nicht konkreter fassen.

    Ich hoffe jedoch ihr könnt mir ein paar nützliche Infos geben bzw. Links/Posts zeigen, damit ich verstehen wie der Brückenschlag zwischen dem Multimedia-ServerClient Netwerk und dem KNX realisiert.


    Vielen Dank im Voraus für eure Antworten und weiter so.


    MfG
    Ronny

    #2
    Hallo Ronny, willkommen im Forum!

    Du musst hier erst mal drei Dinge sauber trennen, die erst mal nichts miteinander zu tun haben:
    • Die Visualisierung
    • Die Logik-Engine
    • Die Anbindung des Multiroom

    Auch wenn Du alles drei brauchen wirst, kann jedes voneinander getrennt sein.

    Die Anbindung des Multiroom ist dabei das interessanteste, da es sehr spezifisch ist zu den Produkten die Du aussuchst. Eine gängige Lösung wäre z.B. ein Russound Verstärker, der per IP-auf-RS232 in das Netzwerk eingebunden wird und so über die Logik-Engine angesprochen werden kann. Die Audio-Quellen selbst sind noch spannender. Aber auch da geht es darum die irgendwie in's Netzwerk zu bringen.

    Alles was im Netzwerk ist, kann eine Logik-Engine dann ansprechen und steuern. Der Klassiker ist hier der HomeServer von GIRA.
    Ich würde da inzwischen das WireGate verwenden, da es eine 100% offene Plattform bietet (Du hast Root-Zugang, wenn Du willst!) und damit alle Möglichkeiten offen hat. Außerdem entsteht dort gerade noch eine dedizierte Logik-Engine (wenn man keine "Plugins" in Perl schreiben möchte)

    Die Visualisierung muss dann nur noch mit der Logik-Engine sprechen. Beim HS ist die quasi integriert. Beim WireGate entsteht gerade eine sehr gute Lösung für die Visu (-> CometVisu).

    Da in diesem Bereich gerade sehr viel Bewegung ist und gerade viele schöne neue Sachen entstehen, kanns Du ganz entspannt warten, bis Dein Haus (fast) fertig ist.
    Du solltest nur die Verkabelung richtig machen - und das ist einfach:
    • Lautsprecherkabel sternförmig in die zentrale Verteilung (Spezialitäten wie Surround beim Fernseher zum dortigen Surround-Verstärker)
    • Viele, sehr viele, Netzwerk-Dosen. Die kann man nicht nur für Netzwerk (und Telefon) verwenden, sondern auch für die Musik (z.B. vom Fernseher, damit der Multiroom die dann in's WC leitet damit man beim Fußball nichts verpasst)
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      vielen Dank für die Antwort.

      So in etwa war mir das schon so klar.

      Wie gesagt betreibe ich zur Zeit ein Netzwerk mit einen zentralen MedienServer mit einem Client (auch für LiveTV) . Dieses Konzept möchte ich im neuen Haus noch ausbauen --> also noch weitere HTPCs als MC Clients.

      Multiroom möchte ich nicht über KNX sondern eben auch über das IP Netzwerk realisieren (am besten steuerbar von den HTPCs aus und integriert ins MC).

      Ich versteh nur nicht ganz ob ich für die Darstellung der KNX Visu noch zusätzlich einen oder zwei separate TouchPC vorsehen muss oder ob das auch über die Clients (HTPCs bzw. einen All-In-One für die Küche) die ich als MCs vorgesehen habe, geht.

      Vielen Dank für weitere Antworten.

      MfG
      Ronny

      Kommentar


        #4
        Zitat von RonnyLULU Beitrag anzeigen
        Ich versteh nur nicht ganz ob ich für die Darstellung der KNX Visu noch zusätzlich einen oder zwei separate TouchPC vorsehen muss oder ob das auch über die Clients (HTPCs bzw. einen All-In-One für die Küche) die ich als MCs vorgesehen habe, geht.
        Die Visu vom HS und vom Wiregate laufen auf jedem Browser, sprich Du kannst jeden beliebigen PC nutzen um auf die Visu zuzugreifen. ein extra Client ist da nicht notwendig.

        Kommentar


          #5
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Die Visu vom HS und vom Wiregate laufen auf jedem Browser, sprich Du kannst jeden beliebigen PC nutzen um auf die Visu zuzugreifen. ein extra Client ist da nicht notwendig.
          Aber um die Visu darzustellen braucht es doch entweder einen Browsers oder eine Client Software.

          Oder gibt es Lösungen das irgendwie ins MC zu integrieren (z.B. MediaPortal oder Windows MediaCenter oder ...)?

          Zur Zeit habe ich CasaTunes (für Multiroom) in WMC meines HTPCs integriert (sowie viele weitere Sachen wie eine IP Cam usw. Im Bereich der MCs gibt es sehr viele Möglichkeiten Email PlugIn, TelefonNummerPlugIn usw., da tut sich mächtig was).

          Kann man jetzt die KNX Visu ins WMC integrieren oder muss man die Multiroom und Medien Steuerung in die Visu integrieren und in der Visu "nachbasteln"?

          Für den WAF wär ein einheitliches Bedienkonzept (einheitliche Benutzeroberfläche usw.) vorteilhaft, und da wie gesagt sowieso einige PCs (HTPCs) geplant sind, möchte ich nicht "noch" zusätzliche PCs (Touch) nur um die Visu "griffbereit zu haben".

          Weiterhin vielen Dank für euren Input.

          Kommentar


            #6
            Zitat von RonnyLULU Beitrag anzeigen
            ......., und da wie gesagt sowieso einige PCs (HTPCs) geplant sind, .....
            Weiterhin vielen Dank für euren Input.
            Kein Input, aber ne Frage - welche HTPCs setzt du denn so ein, und kannst diese für Streamingdienste TV, Musik, Video, Multimedia halt empfehlen -> Link, Preis ???
            Tendiere derzeit zu Lösungen mit Dreamboxen, vielleicht gibts deinerseits günstige Alternativen ??

            LG
            Daniel

            Kommentar


              #7
              Ich bin noch am probieren und es handelt sich um build-your-own Systeme. Zurzeit läuft als Server WHS1 (Vail teste ich demnächst) auf einem ausgedienten Supermicro Xeon System...als WMC Client hab ich mir das OrigenAE S16V bestellt für ein System auf AMD Athlon II X3 445. Und ich experimentier gerade mit Dvblogic für die Tuner über IP.

              Wie gesagt plane ich im Wohnzimmer, im Schlafzimmer, und ggf. im Bad MC Clients. In der Küche kann es ein All-In-One (für Multimedia, Internet, Email usw.) oder ein Tablet oder ein TouchPanel werden.
              Jedoch möchte ich halt Multimedia (TV, Video, Audio), Multiroom und KNX irgendwie unter einer Oberfläche zusammen bringen.

              Jedoch blicke ich zurzeit nicht ganz durch ob das geht und wie? Welche Visu ist in ein MC integrierbar? Oder muss ich die Multimedia und Multiroom Steuerung in der Visu nachbauen?

              Kommentar


                #8
                Also irgendwie komm ich nicht weiter bei meine Recherchen.

                Wie kombiniert ihr die KNX Steuerungüber Visu mit der MC Bedinung und im MC integrierter Multiroom Steuereung?

                Muss ich für die Visu immer aus dem MC raus in den Browser oder die separate ClientSoftware oder kann man das irgendwie kombinieren?

                Kommentar


                  #9
                  Im aktuellen KNX-Journal (02/2010) ist eine Kurz-Produktvorstellung für "EasydomKute": "... Mit Hilfe ... eines Windows Media Centers oder eines PC unter Microsoft Windows kann der Endbenutzer das Heimautomatisierungssystem ... verwalten.

                  Domotica Easydom

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank für den Link. Das scheint mir interessant...

                    Das geht in die Richtung wie ich mir das vorstelle...

                    Ich habe auch noch etwas weiter hier im Forum gelesen...und wie es scheint...haben die meisten die Visu einzelnen auf einem TouchPC laufen oder?

                    Wie macht ihr es da mit der Multimedia Steuerung... Foto Galerien...Musik/DVD Sammlung mit Album Cover usw. ??
                    Zwischen MC und Visu hin und herschalten?
                    Multimedia Steuerung in Visu ein bzw. nachbauen?
                    Oder kann man irgendwie ne HS oder Eisbär Visu in WMC integrieren.

                    Ich habe immer noch Grundsätzliche Verständnis Probleme wie ihr es macht? Habt ihr für zwei oder drei Visus? mit verschiedenen Look-And-Feels laufen? (Eine am Touch an der Wand, eine auf dem tablet Ipad usw und noch eine am TV im MC)?
                    Schaltet ihr zwischen Multimedia Anwendungen und Browser hin und her?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von RonnyLULU Beitrag anzeigen
                      Wie kombiniert ihr die KNX Steuerungüber Visu mit der MC Bedinung und im MC integrierter Multiroom Steuereung?
                      Naja, das ist eines, wenn nicht das - Thema: integration.
                      Es gibt viel Stückwerk, klassischerweise macht das wohl eher umständlich (-> MR-Amp in den HS fummeln, Zuspielersteuerung ebenso, danach 2 Wochen die Visu dazu malen )
                      Gescheit ist das IMHO im nachhinein nicht, aber so geht es eben wenigstens irgendwie.. Mit (zuviel) Aufwand..

                      Wenn man den Ansatz vom MC gehen (will) muss man umgekehrt integrieren und hat es zwar im MC aber wie kommt die Oberfläche dessen auf das Touch im Flur oder das Handy ?

                      Die tolle Lösung ist IMHO keines von beidem, ich weiss auch nicht, was die perfekte Lösung ist, ich glaube nur zu wissen das egal wie sie aussieht am Ende des Tages beides im Browser landen sollte, damit es wenigstens theoretisch - ohne Inselsysteme - überall einfach lüppt..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Das heißt meine Verwirrung als Anfänger kommt daher dass es verschiedene Ansätze gibt...einmal mehr richtung HTPC und MC und einmal mehr aus richtung KNX Visu.

                        Nun würde mich aber interessieren ob (obwohl wahrscheinlich die meisten aus der HS-Fraktion kommen) es einige gibt die den Weg einer integration über MCs und HTPCs gegangen sind?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von RonnyLULU Beitrag anzeigen
                          Nun würde mich aber interessieren ob (obwohl wahrscheinlich die meisten aus der HS-Fraktion kommen) es einige gibt die den Weg einer integration über MCs und HTPCs gegangen sind?
                          Nun, ich habe es anno 2006/2007 angedacht (vdr, linuxMCE,...) und deutlich verworfen (ich will nicht den 130W HTPC im WZ hochfahren müssen, damit das Touch im Flur 1s funktioniert, um abwesend zu drücken [was ich nicht muss, andere Geschichte]..)
                          Und es auf dem "HS-weg" gemacht, was in der Rückbetrachtung auch nicht so die ganze wahrheit ist
                          Wiegesagt: schwierig.
                          Letztendlich braucht man aber ein System/Lösung, das den ganzen Spass integriert&steuert, der HTPC/MC ists nicht (zu unflexibel), der HS auch nicht (IMHO auf Dauer zu aufwändig)

                          Irgendwo dazwischen arbeitet man an einer Lösung, die für einen selbst "die richtige" ist, das ist leider aktuell so: welche das ist, bleibt Ansichtssache - und eh trotzdem viel zu aufwändig..

                          Ich bin mir wiegesagt nur in einer Sache sicher: diese Lösung funktioniert im Browser auf jedem (aktuellen) Endgerät ohne fettes Teil vorne oder hintendran

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #14
                            Ich denke auch dass Lösungen die im Browser laufen die besseren sind.

                            Aber auch bei den MCs (z.B. MediaPortal) gibts Möglichkeiten über WebInterfaces auf den HTPC zuzugreifen.

                            Schade dass es 2010 kein richtiges Konzept gibt zur integration von HTPCs und MCs in ein Smart Home.

                            Es scheint mir aber wichtig zu sein diese Frage schon in der Planungsphase zu klären, um zu verhindern dass ich mir neben den Fernseher und HTPC im Wohnzimmer noch ein Touchpanel mit der KNX visu plane und montieren um dann nachher festzustellen dass ich den KNX auch super über den HTPC bedienen kann. (Umgedreht würde ich mich natürlich ärgern wenn ich im Schlafzimmer/Badezimmer nur ein
                            kleines MC vorsehe und dann merke dass ich zur Bedienung noch eine KNX Touchpanel hätte vorsehen müssen)

                            (Dies besonders weil wir sehr viel im Sichtbeton planen und es da schwierig wird nachträglich noch irgendwelche Dinge (Touch usw.) zu platzieren)

                            Jetzt wo ich den Knackpunkt meiner Änfangerverwirrung besser verstehe, sollte man vielleicht noch einmal einen eigenen Thread über die Integration der Visu in ein MC starten (die die ich bisher gefunden habe sind schon sehr alt)


                            MfG
                            Ronny

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von RonnyLULU Beitrag anzeigen
                              Schade dass es 2010 kein richtiges Konzept gibt zur integration von HTPCs und MCs in ein Smart Home.
                              Konzepte gibt es schon - es ist und bleibt wie immer reine Geschmackssache:
                              http://www.youtube.com/watch?v=WufdKiXCQRE
                              Gruß

                              Sascha

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X