Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger: Brückenschlag MultimediaNetzwerk und KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    vielen Dank für die Antworten.

    Soweit ich sehe basiert das System auf Apple Produkten.

    Jedoch dachte ich eher an eine Lösung, in Richtung build-your-own HTPCs und MCs Systeme gibt. Wo ich selbst meinen HTPC Rechner zusammen bauen kann bzw. einfache gängie MCs oder andere Tablet- o. Touch PC verwenden kann und nicht auf eine Apple Produkt à la Iphone, Ipod oder Ipad angewiesen bin sonder einfach ein x-beliebiges Win7 o. Android Phone/Pad und/oder x-beligen HTPC/Touch/AllInOne Rechner.

    Aber ansonsten stell ich mir das schon sovor wie gezeigt.

    Kommentar


      #17
      Hallo Ronny,

      wie ich das Thema gelöst habe, findest du hier: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...omeserver.html

      Der Entwicklungsaufwand einer solchen Lösung ist hoch, dafür hat man am Ende eine vollständig in die Visu integrierte Lösung die zur Bedienung außer einem Browser nichts weiter benötigt.

      Gruß,
      Harald

      Kommentar


        #18
        Hallo Ronny,

        ich befinde mich sozusagen in der gleiche Lage wie du, ca. ein halbes Jahr voraus. Dein erster Beitrag könnte auch von mir sein. Gleiche Ziele, ähnliche Grafik, IT-ler, Spezl der Bussysteme macht etc. und heute Nachmittag beginnt der Einzug.

        Ich hatte all die gleichen Überlegungen anfangs, aber mein Spezl riet mir einfach mal die Grundinstallation zu machen, ausbauen geht später immer noch. Zur Not Leerrohre rein. Gesagt getan, haben wir sehr viele Netzwerkdosen verbaut und alles busfähig gemacht + Leerrohre für viele Eventualitäten.

        Mein persönlicher Grundgedanke war immer: Wenns da keine perfekte Lösung gibt, für nen normalen Windowsclient gibts immer was. Und desto mehr ich mich jetzt damit befasse und die Foren durchlese komme ich zum Schluss: keep it simple.

        Zu meinem aktuell teilw. aufgebauten System:
        Technikraum: mit kompletter Businstallation, Serverschrank, NAS, evtl. zusätzl. Windowsserver, Telefonanlage, Router, Gigabit Switch etc.
        große Wohnküche: Zentraler versteckter WindowsPC mit sichtbarem stylischem Touchmonitor und Funk Maus/Tastatur zur zentralen Steuerung aller Funktionen des Bus, des Multiroom Sound, der Bildergallerie, Internetradio etc. etc. Der PC selbst befindet sich in einem Hohlraum der Küche, sowie sämtliche Multimedianschlüsse und Lautsprecherkabel, ebenso wie ein zentraler Audio Verstärker. Von hier aus gehen Lautsprecherkabel in die Räume (+Terrasse) die ich mit Ton versorgen wollte. Ich weis, nicht elegant aber funktional. Versteht das nicht falsch, ich bin ein totaler Techniknerd und über all diese Streaminglösungen bestens informiert, aber es gibt IMO derzeit keine vernünftige (bezahlbare) Lösung um Sound synchron per Netzwerk zu verteilen. => Back to Basics. Also über den Verstärker, welcher von meine PC angesprochen wird kann ich konventionell in allen Räumen entweder einfach nur Lautsprecher aufstellen, oder ich geh aus meiner Sounkarte direkt an den AV Receiver im Wohnzimmer (Partymodus). Will ich keinen Partymodus z.B. Büro, kann ich da auch einen einfachen Stremingclient fürs Netzwerk hinstellen. Natürlich gehts auch über KNX, aber warum über Eck? Vielleicht hab ich da auch DIE Wahnsinns Funktionalität noch übersehen.

        Zum WAF: meine Verlobte kann mit Windows umgehen und sie sagte "ist doch toll wenn ich alles im Windows bedienen kann“. Bilder mit Ihrem bekannten Programm, Musik mit Winamp, so jetzt kann ich auch noch ne Visu, egal welche einbinden und sie kann mim Licht spielen, was Sie wahrscheinlich eh nicht macht weil (fast) alles über die Lichtschalter machbar ist. Outlook läuft drauf, der Monitor hat ne integrierte Webcam => Videotelefonie mit egal welchem Programm. Somit mach ich mich nicht abhängig von einen System welches evtl. nicht erweiterbar ist oder nicht alles kann etc. Wir leben in einer solch schnelllebigen Zeit: Ich habe in den letzten Jahre gelernt, setz auf Standards die schon lange da sind und die noch lange da sein werden. Und ganz ehrlich mit diesem System ist man so flexibel wie nur möglich. Klar das „Look&Feel“ geht etwas verloren, aber wenn irgendwann die Patentlösung kommt, dann kann man immer noch einfach und kostengünstig umsteigen. Durch Zukauf von einzelnen Komponenten oder diverser Software kann ich dann auch Spielerrein à la iPhone/iPad integrieren.

        In der Sichtbetonwand mal einfach den Anschluss vorsehen für nen Touchpannel, evtl. mit nen zusätzlichen Leerrohr wo nen HDMI Kabel durchgeht bis in Technikraum? Bild davorgehängt oder Deckel auf die Dose fertig und kost nich viel.

        HTPC bin ich nich Fan von, aber kann natürlich auch easy integriert werden. Bei meiner Lösung geht nen HDMI Kabel vom KüchenPC noch ins Wohnzimmer an TV => ich kann mit der Funk Maus/Tastatur aufm TV weiternavigieren. Oder ich nehm einfach einen der neuen TV´s die eh alles ausm Netzwerk (SMB + UPnP/AV) und Internet abspielen können => macht HTPC überflüssig. Oder für getrennte Nutzung halt auch wieder den HTPC ins Wohnzimmer.

        Die Möglichkeiten wenn man aus der IT Sicht herangeht sind derzeit meiner Meinung nach viel größer und flexibler, allerdings ohne enormen Aufwand noch nicht so hübsch. Ich bin mir aber sicher das in den nächsten Jahren da noch einiges nachkommt.

        Natürlich muss ich auch zugeben, dass ich mich in das Thema der Gebäudeautomation erst einarbeite.

        Falls du noch nen anderen Softwarevorschlag brauchst um das All in One zu bekommen: David FX von Tobit. Hat keine gute Logik-Engine, aber da kenn ich mich wieder viel zu wenig mit KNX aus um zu wissen ob man da mit nem Workaround was erreicht.

        Bin schon auf die Antworten und Verbesserungsvorschläge gespannt.
        Grüße
        Ludwig

        Kommentar


          #19
          Nochmals vielen Dank für eure Antworten (besonders silva's Post war sehr interessant).

          Was ich bisher aber vermisse sind noch Tips bzw. Stichworte in Richtung MCE Plugins.

          Welche System können in MCE integriert werden?

          • HS? Als HTML Seite oder wie?
          • Eisbär? Gibs da ein Plug In?
          • Ip Symcon (scheinbar EIB fähig) über ipshomecontrol
          • SmartDraw Control (da gabs kürzlichen einen Thread der leider nicht weiter diskutueirt wurde)
          • http://www.easydom.it/ Domotica EasyDom (klingt sehr interessant aber kennt das jemand? Ist das noch zu neu?)

          Ich würde mich freuen wenn ihr die Liste fortführend könntet...

          Kommentar


            #20
            Hallo Ronny,

            zum Thema MC und Visualisierung fällt mir spontan folgende Lösung ein:

            1.) Zentraler Windows-Server mit MediaPortal-Server, IP-Symcon und Squeezebox-Server
            2.) Als MC MediaPortal-Client auf Atom-Board am Fernseher/Beamer mit Plugin für IP-Symcon.
            3.) Synchrone Musikverteilung per Logitech Squeezeboxen (oder auch autark nutzbar).
            4.) Visu über Shuttle All-in-One-PC mit Wandmontage.

            Hätte in meinen Augen folgende Vorteile:
            1.) Windows-Server kann über MediaPortal-Server Live-TV mit Pausieren, unabhängig Live-TV aufnehmen, zentraler Speiche für Filme und MP3-Sammlung, IP-Symcon als Visu mit Logikfunktion und Möglichkeit über PHP selber zu programmieren sowie über vielfältige Schnittstellen (günstige) Fremdsysteme anbinden (1wire, IP-Kameras, SMS,...).
            2.) MC zum TV, Filme und Bilder schauen, Visu über Browser oder als MediaPortal-Plugin (noch in der Entwicklung).
            3.)Sequeezeboxen als Internet-Radio oder Zugriff über Sequeezebox-Server auf MP3-Sammlung, autark zu benutzen aber auch synchronisiert das gleiche abspielen.
            4.) Kann nicht nur Visu sondern auch MediaPortal-Client sein.

            Da ich nicht der audiophile Sorrounder mit sauerstoffreien Kupferkabeln bin, halte ich dieses System für preiswert, einfach, problemlos erweiterbar und flexibel. Alle Komponenten können dort betrieben werden, wo ein Netzwerkanschluß ist, Standortwechsel sind damit auch kein Problem. MediaPortal und IP-Symcon können auch über iPhone/iPad, Android, etc. bedient werden.

            Das sind momentan so meine Gedanken zu dem Thema...

            Gruß,

            Marcus

            P.S.: Mein Kollege hat alternativ den IP-Symcon-Server auf seinem Visu-PC laufen....

            Kommentar


              #21
              Zitat von MaLoe Beitrag anzeigen
              1.) Windows-Server kann über MediaPortal-Server Live-TV mit Pausieren, unabhängig Live-TV aufnehmen, zentraler Speiche für Filme
              AFAIK keine HD+ Aufnahmen, es lebe die Dreambox
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #22
                Naja, ehrlich zum Thema
                Zitat von MaLoe Beitrag anzeigen
                Zentraler Windows-Server
                und "immer verfügbar" fällt mir gerade nur schmunzeln bei warten auf die monatliche Giftspritze aus Redmond ein
                Was ist wenn man gerade auf Dienstreise ist und die Frau/LAG gerade keine Lust hat wegen dem letzten Stromausfall die Registry zu reparieren?

                Sorry..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #23
                  @2ndsky

                  Ich habe in ein paar Foren gelesen, dass Leute HD+ im MediaPortal laufen haben, persönlich natürlich nicht überprüft...

                  @Makki

                  Um nicht zu o.t. zu werden nur so viel: Ich habe 13 Jahre bei einem Weltkonzern der Chemiebranche und anschließen 10 Jahre bei einer, in 128 Ländern der Welt vertretenen, Großbank als IT'ler gearbeitet. Die immer wieder beschriebenen Probleme mit Windows im Bastlerbereich gibt es bei professionell gewarteten Windows-Servern so nicht.

                  Würden die Bastler Linux genau so behandeln wie ein Windows, würden auch diese Systeme genau so grottig laufen wie ihre Windows-Büchsen. Da Linux einen deutlich höheren Verständnisgrad für einen ordentlichen Betrieb erfordert, sitzen dort auch meistens die erfahreneren Admins vor dem Server. Ich hoffe Du hilfst mir trotzdem weiter (PM)...

                  Gruß,

                  Marcus (der in der Vergangenheit auch schon Linux Dateisysteme durch einfaches ausschalten geschrottet hat...)

                  Kommentar


                    #24
                    Nun, OT finde ich das nicht, weil genau darum geht es: ob man sowas auf tönerne Füsse stellt oder eben nicht.
                    Ich sags mal vorsichtig so, ich (war) MCSE, MCDBA und all den Quark. Und darauf begründe ich meine Meinung und bleibe dabei: das ist nicht dafür geeignet eigenständig ein paar Jahre ohne monatliche Giftspritze und Admins' Mitleid/Pflege/Handauflegen mal so einfach durchzulaufen.

                    In wievielen Ländern die Firma aktiv ist oder wie gross die IT-Abteilung ist, sagt leider herzlich wenig über den Sachverstand der Entscheidungsträger.. Je grösser de besser, klar mit 50 gut geschulten Admins und 4h Wartungsfenster/Monat kann man schon auch 100-200 Windows-Server am laufen halten
                    Das sagen mir meine auch +15J IT-Erfahrung von 1st-level Support bis RZ-Betrieb..
                    Sorry, aber darum geht es hier nicht, mit wieviel Aufwand man eine grosse IT-Infrastruktur am laufen halten kann, sondern:
                    für eine GA/HA geht das IMHO nicht, garnicht. Das muss laufen, alleine, 24x7x365x10, auch ohne Spezialisten Know-How.
                    Ich spreche nicht von "Linux-bastlern" sondern davon das es eine dafür verwendbare, stabile Basis sein kann, wovon der AW nichts mitbekommen muss (er kann vielleicht, wenn er will..)

                    Auf der anderen Seite habe ich nun sagen wir mal ein paar hundert alleine im KNX-Umfeld da draussen wo der "Administrator" sicher auch nicht immer (ich tippe so auf max. 10%) ein Linux-Genie ist und wenn da im Schnitt auch nur 1x im Jahr einer ranmüsste, wäre der Support ja nicht ansatzweise zu bewältigen!?!
                    Ist aber nicht so: das geht komischerweise ganz gut..

                    Von den Millionen (milliarden?) Fritzboxen, Dreamboxen, deren clones, NAS und anderen Inet-Routern, IP-Telefonen etc, die fast alle auf Linux basieren, mal nicht zu sprechen.. Mit Linux kann man viel (mehr) basteln, ja, man darf es sogar auch explizit und das ist gut so. Aber man muss es nicht zwangsläufig!
                    ..Die Smartphones hab ich jetzt mal bewusst weggelassen..

                    Makki

                    P.S.: PN kommt noch, aber so ist halt so meine Regel: erst eMails, Beta-Forum, alle öffentlichen Threads, Heise-Ticker, dann kommen irgendwann die PNs, wenn noch Zeit ist
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von MaLoe Beitrag anzeigen
                      Ich habe in ein paar Foren gelesen, dass Leute HD+ im MediaPortal laufen haben, persönlich natürlich nicht überprüft...
                      selbst wenn es laufen sollte, kann man dann halt HD+ schauen... HD+ aufnehmen ist aber wieder ne ganz andere Kiste und das glaub ich auf nem HTPC erst wenn ich es selber gesehen habe. Und ein HTPC ohne Aufnahmefunktion macht IMHO wenig sinn... klar kann ich immer noch SD aufnehmen, aber seien wir mal ehrlich, das macht auf nem 55 Zoll Flachbildschirm auch kein Spass. Persönlich finde ich das HD+ System zwar zum Kotzen, aber in SD schauen möchte ich dann doch nicht.
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #26
                        [QUOTE=makki;169784][...]
                        Von den Millionen (milliarden?) Fritzboxen, Dreamboxen, deren clones, NAS und anderen Inet-Routern, IP-Telefonen etc, die fast alle auf Linux basieren, mal nicht zu sprechen.. Mit Linux kann man viel (mehr) basteln, ja, man darf es sogar auch explizit und das ist gut so. Aber man muss es nicht zwangsläufig![...]

                        ==> Full ACK!!!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                          klar kann ich immer noch SD aufnehmen, aber seien wir mal ehrlich, das macht auf nem 55 Zoll Flachbildschirm auch kein Spass. Persönlich finde ich das HD+ System zwar zum Kotzen, aber in SD schauen möchte ich dann doch nicht.
                          Also ich pernsönlich habe mir SD auf einem 55 Zöller schlimmer vorgestellt. Die Skalierung funktioniert sehr gut.
                          Und bzgl. HD+: Ob der Fernseher oder die Anstalt das skaliert wird die Qualität nicht sonderlich beeinflussen. Dafür brauche ich nicht extra zu zahlen. Der Anteil von HD bei HD+ ist nicht erwähnenswert und die Restriktionen sind inakzeptabel.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von chrisper Beitrag anzeigen
                            Also ich pernsönlich habe mir SD auf einem 55 Zöller schlimmer vorgestellt. Die Skalierung funktioniert sehr gut.
                            Bei normalen Sendungen hast du recht, aber bei Filme finde ich den Unterschied schon bezeichnend. Und für den WAF ist es (zumindest bei uns) auch besser. Kleines Beispiel: wir schauen um 19:45 Uhr oftmals die Nachrichten auf SWR. Direkt im Anschluss kommt dort die Tagesschau... dennoch schaltet meine bessere Hälfte auf Das Erste HD um weil das Bild wesentlich besser ist.

                            Zitat von chrisper Beitrag anzeigen
                            die Restriktionen sind inakzeptabel.
                            genau aus diesem Grund muss es eine Lösung sein wo diese nicht ziehen. Mit der Dreambox klappt das schon ganz gut, jedoch ist die Bedienung nicht gerade intuitiv (der Mediaplayer z.B. ist ein Graus). Mit VDR sollen die Beschränkungen auch umgehbar sein.
                            Mit freundlichen Grüßen
                            Niko Will

                            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                              . Direkt im Anschluss kommt dort die Tagesschau... dennoch schaltet meine bessere Hälfte auf Das Erste HD um weil das Bild wesentlich besser ist.
                              Dafür braucht's aber kein HD+. Zugegeben, ich gehöre auch zu den HD+ Verweigerern. Zum einen möchte mich mir nicht vorschreiben lassen wann und wie ich meine Aufnahmen zu schauen habe. Der Knackpunkt ist aber, dass man HD+ mit keiner TV-Server-Lösung (vernünftig) benutzen kann. Ich bin echt froh aktuell alles über einen TV-Server laufen zu haben und nicht mehr auf die Insel-Lösung mit Receivern setzen zu müssen. Der Komfort-Gewinn ist nicht zu verachten ( Sendung anfangen im WZ - zu Ende schauen im SZ, Aufnahmen an jedem Client programmieren etc). Zugegeben, ich habe mich noch nicht ausführlich mit der Dreambox beschäftigt, aber ich bräuchte dann in jedem Zimmer eine, um HD+ aufnehmen und spulen zu können? Und das für ein paar Filme, die ich Monate vorher im Kino oder auf DVD/Bluray gesehen habe?

                              BTT: Ich bin momentan auch am überlegen wie ich vernünftig,günstig und mit vertretbarem Aufwand Multiroom verwirklichen kann. Ich glaube es geht nicht Komplettlösungen von Russound etc. sind unbezahlbar, alles andere Gefrickel. Ist das so einigermaßen wahrheitsgemäß zusammengefasst?

                              Problematisch wäre es ja nicht vom Vorverstärker im Wohnzimmer eine Cinch-Leitung in die Verteilung zu legen hier an einen Mehrkanalverstärker anzuschließen. Nur das Grundproblem bleibt, wie regle ich die Lautstärken der Zonen und wie schalte ich die Eingangsquelle um? Aber da sind wir ja wieder genau mittendrin.

                              Ich tendiere im Moment dazu einfach von verschiedenen Räumen Lautsprecher-Kabel in die Verteilung zu legen und mich nach dem Hausbau damit zu beschäftigen. Das Thema ist einfach sehr komplex, gerade wenn es um die Einbindung in den KNX-Bus geht.

                              Gruß
                              Jens

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Neelex Beitrag anzeigen
                                Dafür braucht's aber kein HD+.
                                mir ist der WAF halt wichtig und der hat sich durch HD+ auf unserer Glotze schon deutlich gesteigert. Und meine Frau interessiert das nicht die Bohne, wie das TV Bild dahin kommt... es muss da sein, muss sich aufnehmen lassen und muss scharf sein.

                                Zitat von Neelex Beitrag anzeigen
                                Zum einen möchte mich mir nicht vorschreiben lassen wann und wie ich meine Aufnahmen zu schauen habe.
                                ich auch nicht, deswegen hab ich ja ne Dream

                                Zitat von Neelex Beitrag anzeigen
                                Der Knackpunkt ist aber, dass man HD+ mit keiner TV-Server-Lösung (vernünftig) benutzen kann.
                                Habe zwar noch keine eigenen Erfahrungen diesbezüglich, da ich mir den TV Server erst im Haus anschaffe, aber mit VDR soll HD+ ebenfalls ohne Einschränkungen nutzbar sein. Es gibt zumindest genügend Leute im VDR Portal, die HD+ ohne Einschränkungen mit ihrem VDR betreiben.

                                Zitat von Neelex Beitrag anzeigen
                                BTT: Ich bin momentan auch am überlegen wie ich vernünftig,günstig und mit vertretbarem Aufwand Multiroom verwirklichen kann. Ich glaube es geht nicht Komplettlösungen von Russound etc. sind unbezahlbar, alles andere Gefrickel. Ist das so einigermaßen wahrheitsgemäß zusammengefasst?
                                naja, ein Russound kostet in der momentan laufenden Sammelbestellung unter 1000 Euro, voll steuerbar mittels Wiregate über den KNX Bus für sechs Zonen. Günstiger gehts bei sechs Zonen noch nicht mal mit Squeezeboxen.

                                Zitat von Neelex Beitrag anzeigen
                                Nur das Grundproblem bleibt, wie regle ich die Lautstärken der Zonen und wie schalte ich die Eingangsquelle um? Aber da sind wir ja wieder genau mittendrin.
                                s.o. mit Wiregate, HS3, eibPC etc. alles kein Problem. Entweder über KNX Tastsensoren, BWM, PM, Stromerkennung und was weiß ich nicht alles... also voll über den KNX Bus steuerbar also auch von einer Visu auf dem Touchscreen oder über iPhone/iPad/Smartphone.

                                Zitat von Neelex Beitrag anzeigen
                                Ich tendiere im Moment dazu einfach von verschiedenen Räumen Lautsprecher-Kabel in die Verteilung zu legen und mich nach dem Hausbau damit zu beschäftigen. Das Thema ist einfach sehr komplex, gerade wenn es um die Einbindung in den KNX-Bus geht.
                                Mache ich auch so. Alles zentral verkabeln und dann Stück für Stück erweitern. Solange du genug Leerrohre im ganzen Haus verbaust ist das eh alles kein Problem!
                                Mit freundlichen Grüßen
                                Niko Will

                                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X