Hallo zusammen,
ich hab da eine kleine Herausforderung, für die ich nicht wirklich eine Lösung habe.
Wir haben im Flur einen kleinen PM von MDT, der als Slave mit einem zweiten Verbunden ist.
Der Slave erkennt leider immer, wenn wir an einer offenen Tür vorbei gehen und schaltet das Flurlicht an. Dies würde ich nun gerne etwas energiesparender Einstellen.
Dazu habe ich gedacht, löse ich die Master Slave Funktion auf und programmiere jeden eigen und bringe die Logik in Edomi (dass jeder abhängig von Helligkeit etc. schaltet).
Nun habe ich damit begonnen, bei dem in Türnähe die HKL Option zu aktivieren und mit dem Beobachtungszeitfenster rumzuspielen. Leider ohne wirklichen Erfolg.
Da nun meine Frage...
Wenn ich mal den PM einzeln sehe, wie könnte ich den Einstellen, dass er einen Einschaltbefehl sendet, aber nur, wenn die Bewegung "mehrfach" erkannt wurde (z.B. in 1 sec 2x oder wie auch immer...) Irgendwie kapiere ich auch das vom Handbuch nicht wirklich... Wie spielt Nachlaufzeit, Anzahl der Beobachtungszeitfenster und länge der Beobachtungszeitfenster zusammen?
Vielleicht hat jemand ähnliche Problematik gehabt
vielen Dank
Markus
ich hab da eine kleine Herausforderung, für die ich nicht wirklich eine Lösung habe.
Wir haben im Flur einen kleinen PM von MDT, der als Slave mit einem zweiten Verbunden ist.
Der Slave erkennt leider immer, wenn wir an einer offenen Tür vorbei gehen und schaltet das Flurlicht an. Dies würde ich nun gerne etwas energiesparender Einstellen.
Dazu habe ich gedacht, löse ich die Master Slave Funktion auf und programmiere jeden eigen und bringe die Logik in Edomi (dass jeder abhängig von Helligkeit etc. schaltet).
Nun habe ich damit begonnen, bei dem in Türnähe die HKL Option zu aktivieren und mit dem Beobachtungszeitfenster rumzuspielen. Leider ohne wirklichen Erfolg.
Da nun meine Frage...
Wenn ich mal den PM einzeln sehe, wie könnte ich den Einstellen, dass er einen Einschaltbefehl sendet, aber nur, wenn die Bewegung "mehrfach" erkannt wurde (z.B. in 1 sec 2x oder wie auch immer...) Irgendwie kapiere ich auch das vom Handbuch nicht wirklich... Wie spielt Nachlaufzeit, Anzahl der Beobachtungszeitfenster und länge der Beobachtungszeitfenster zusammen?
Vielleicht hat jemand ähnliche Problematik gehabt
vielen Dank
Markus


Kommentar