Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH - diverse Fragen (Topologie, Verknüpfung etc.)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB EFH - diverse Fragen (Topologie, Verknüpfung etc.)

    Guten Tag zusammen,

    ich bin dabei von einem Freund das Programm für sein EFH zu erstellen. Meine letzten Berührungspunkte mit KNX waren vor rund zwei Jahren auf der Meisterschule. Ich habe mich schon durch diverse Beiträge durchgeklickt und habe somit schon einige Fragen klären können. Diese Fragen bestehen aber weiterhin.

    1. Ich habe mir mit meinem Freund zusammen mal seine gewünschten Funktionen notiert und habe aufgrund dessen meine benötigten Materialien zusammengestellt. Aufgrund dieses Materials habe ich dann eine Topologieübersicht skizziert welche ich von euch gerne einmal kommentiert haben möchte. Ich habe mir dabei gedacht, dass durch diesen Aufbau einfach weitere Linien, wie z.b. eine Außenlinie, sicher ergänzt werden können. (siehe Topologie.pdf) Ist das so OK oder übertrieben?

    2. Da ich mit Logikbausteinen bisher keine Erfahrung sammeln konnte, möchte ich einmal wissen ob folgendes möglich ist. Die Tastsensoren Plus von MDT haben ja alle Logikbausteine integriert. Ist es mit diesen möglich folgende Funktionen zu realisieren?

    Funktion 1: Die Zeitschaltuhr gibt bei 22:00 Uhr einen Schaltbefehl heraus, dass die Jalousien heruntergefahren werden sollen, dies soll aber nur ausgeführt werden, wenn durch die Wetterstation auch ein entsprechender Lichtwert gemessen wird. Reicht dafür die Logik in dem Tastsensor aus?

    Funktion 2: Ebenfalls gibt die Zeitschaltuhr um 22:00Uhr einen Befehl heraus, dass die Leuchten im Flur und WC nur noch mit XX% gedimmt über einen Tastbefehl von den jeweiligen Betten geschaltet werden und nach Zeit X automatisch wieder ausgehen.

    Ich denke es werden noch weitere Fragen folgen, falls diese nicht direkt durch die Themen aus dem Forum geklärt werden.
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo ,

    Funktion 1:
    Ja brauchst Du zwei Logiken und ein paar Gruppenadressen
    1.Logik -> Wenn Lichtwert unterschritten, dann GA Lichtwert = 1, sonst 0. (diese Logik kann in den meisten Wetterstationen ausgeführt werden)
    2.Logik -> Wenn GA Zeitschaltuhr = 1 UND GA Lichtwert = 1, dann GA-Jalousie = 1. (die GA-Jalousie mit allen Jalousieaktorkanälen verknüpfen,
    die darauf reagieren sollen).

    Funktion 2: Wenn die gleichen Dimmkanäle am Tage dauerhaft geschaltet werden sollen ohne automatisch wieder auszugehen und diese Autmatik nur
    Nachts zum tragen kommt, wird es schwierig. Da man den Schalt-/Dimmaktorkanälen nicht die Treppenlichtfunktion ein oder ausschalten kann.
    Zumindest nicht über ein Kommunikationsobjekt.
    Evtl müsstest Du einen Timer in deiner Zeitschaltuhr aktivieren, wenn die Logik aus GA-Zeitschaltuhr UND GA-Tastendruck detektiert wird.
    Dieser Timer soll dann nur ein AUS auf die Dimmkanäle senden.
    Leichter wird das, wenn Du die GA-Zeitschaltuhr nutzt um einen Präsenzmelder (z.B. Gira Mini Komfort oder MDT SCN-D Serie oder SCN-P Serie)
    nutzt. Diese können abhängig vom Tag/Nacht-Trigger verschiedene Dimmwerte senden und schalten nach der Nachlaufzeit den Kanal wieder aus.


    Topologie kann man auch so machen, geht aber auch einfacher, wenn EG und OG zu einer Wohneinheit gehören und es
    keine Einliegerwohnung gibt.

    Backbone (also Hauptlinie) IP-basiert.
    Dann eine Innenlinie und eine Außenlinie planen und diese jeweils mit einer IP-Schnittstelle oder Router, mit der Hauptlinie
    verbinden. Da sparst Du Dir schon mal die Liniekoppler (werden durch die Schnittstellen ersetzt) und eine SV.
    Die USB-Schnittstelle kannst Du als Fallback in der Innenlinie belassen.


    Gruß Spassbird
    Zuletzt geändert von spassbird; 15.03.2018, 09:56.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
      Funktion 2: Wenn die gleichen Dimmkanäle am Tage dauerhaft geschaltet werden sollen ohne automatisch wieder auszugehen und diese Autmatik nur
      Nachts zum tragen kommt, wird es schwierig. Da man den Schalt-/Dimmaktorkanälen nicht die Treppenlichtfunktion ein oder ausschalten kann.
      Zumindest nicht über ein Kommunikationsobjekt.
      Evtl müsstest Du einen Timer in deiner Zeitschaltuhr aktivieren, wenn die Logik aus GA-Zeitschaltuhr UND GA-Tastendruck detektiert wird.
      Dieser Timer soll dann nur ein AUS auf die Dimmkanäle senden.
      Leichter wird das, wenn Du die GA-Zeitschaltuhr nutzt um einen Präsenzmelder (z.B. Gira Mini Komfort oder MDT SCN-D Serie oder SCN-P Serie)
      nutzt. Diese können abhängig vom Tag/Nacht-Trigger verschiedene Dimmwerte senden und schalten nach der Nachlaufzeit den Kanal wieder aus.
      Ich habe im Flur einen MDT Bewegungsmelder. Dann könnte ich diesem doch auch per Taster-Nebenstelle am Bett einen Schaltbefehl geben und dieser Schaltet per Nachtobjekt das Licht vom Flur und das Licht vom Bad gedimmt ein oder?

      Kommentar


        #4
        Ja das geht auch.
        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #5
          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
          Ja das geht auch.
          Danke dafür schonmal

          Kommentar


            #6
            Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
            Backbone (also Hauptlinie) IP-basiert.
            Dann eine Innenlinie und eine Außenlinie planen und diese jeweils mit einer IP-Schnittstelle oder Router, mit der Hauptlinie
            verbinden. Da sparst Du Dir schon mal die Liniekoppler (werden durch die Schnittstellen ersetzt) und eine SV.
            Die USB-Schnittstelle kannst Du als Fallback in der Innenlinie belassen.
            Uhh Patrick...

            Hauptlinie = Backbone?!?
            Na egal, wenn Hauptlinie = IP dann müssen es für die Linien (Innen und Aussen) zwingend je ein IP-Router sein. Schnittstelle hat keine Kopplerfunktion.
            Was mich aber an einer solchen Sparversion am meisten stört ist, dass sie für einen ggf. notwendig werdenden Ausbau der Anlage in Richtung KNX-RF nicht mehr geeignet ist. Derzeit gibt es eben noch keine Koppler von KNX-IP zu KNX-RF.

            Von daher Medium Hauptlinie = TP., darauf dann entweder IP-Router oder IP-Schnittstelle
            Linie Innen = TP (LinienKoppler TP-TP)
            Linie Aussen = TP (LinienKoppler TP-TP)

            Wenn Sparversion, dann ggf Linie Innen = Hauptlinie machen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Von daher Medium Hauptlinie = TP., darauf dann entweder IP-Router oder IP-Schnittstelle
              Linie Innen = TP (LinienKoppler TP-TP)
              Linie Aussen = TP (LinienKoppler TP-TP)
              Wenn Sparversion, dann ggf Linie Innen = Hauptlinie machen.
              Hierzu habe ich eine Frage, die vielleicht auch den TE (später) betrifft:
              Meine Topologie im Sine der "Sparversion" (ich nenne es mal flache Topologie) sieht folgendermassen aus:
              Traumhaus_Topologie.png
              Die ETS5-Projektüberprüfung hat mir nun mitgeteilt, dass ich zu viele Geräte auf der 1.0 Hauptlinie habe (von den 69 Geräten inkl. Router und SV sind allerdings 6 Dummys). Außerdem habe ich seit dem Ersatz meines Weinzierl IP-Interfaces durch den Jung IP-Router ständig KNX-Verbindungsabbrüche bei Edomi, keine Ahnung ob das auch mit der nun erreichten Grenze an Geräten zusammenhängt. Der Router hat die PA 1.0.0, der Linienkoppler hat die PA 1.1.0.
              In den nächsten Wochen werden sicher noch einige Geräte dazu kommen.

              Nun meine Frage: Wie erweitert man so eine flache Topologie am sinnvollsten um eine neue Linie?

              Kommentar


                #8
                Tja die flache Topologie hat eben die Einschränkung das auf der HL keine 256 Geräte funktionieren.
                Wenn es nun doch mehr Geräte werden, einfach einen LK und eine Spannungsversorgung reinarbeiten. Das ergibt eine neue Linie in der man dann auch einige oder dann besser gleich alles was eigentlich "die" normale Innenlinie ist reinhängt. Aufwand ist das notwendige drag&drop und neue Programmierung der PA für die umgehangenen Geräte.

                ​​​​​​
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar

                Lädt...
                X