Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Justierung Temperaturregelung (MDT + 1Wire) bei Fussbodenheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Justierung Temperaturregelung (MDT + 1Wire) bei Fussbodenheizung

    Hey Leute,

    ich hab MDT AKH Heizungsaktoren und 1Wire Multisensoren (Temp + Feuchte).

    Aktuell besteht das Problem, dass die Temperatur nicht konstant gehalten wird. Es gibt eine Schwankung von bis zu ca. +/- 1°C

    Konkretes Beispiel:
    Wohnzimmer -> von 22,00° Soll ausgehend schwankt es etwa im Wohnzimmer zwischen 21,30°C und 22,40°C


    Ich habe gerade nicht die Daten der Stellantriebe parat, werde ich aber zuhause mal checken. Bisher nutzte ich die Grundeinstellungen vom MDT Aktor, natürlich mit Einstellungen für Fussbodenheizung (150 Min steht da glaub dabei; Wasserheizung wäre 120Min etc).

    Nun hab ich zum Test mal die Einstellungen geändert und hier Wasserheizung 120Min eingestellt sowie den PWM-Zyklus auf ne Minute runter gesetzt. Die Schwankungen sind nun erneut da, aber die Periode ist nun gefühlt deutlich länger. Auf dem Graph (Wiregate) sehe ich nun nichtmal die Hälfte der Periode


    Kann mir hier jemand nen Tipp geben, wie ich dem Regler den letzten Schliff verpassen kann?

    PS: Die Heizung ist auf konstante Vorlauftemperatur eingestellt und ändert sich nur bei aktiver Warmwasserbereitung für die Dauer selbiger (Mischer fährt zu, Vorlauftemp sinkt dabei für ca. 30 Minuten um ca. 10°C).
    Zuletzt geändert von Saargebeat; 15.03.2018, 19:12.

    #2
    Hallo und guten Tag,

    ich versteh das Problem nicht?
    Eine Schwankungsbreite von 1K ist doch mehr als perfekt!

    Zu kurze PWM-Zyklen, wie bei Dir eine Minute, bringen gar keine Änderung.
    Wenn Dein Regler (hier sicher der AKH) eine Pulsweite von 10% festlegt, weil Deine Temp schon nahe der Solltemp ist,
    wird bei einer Minute Modulationszeit, der Stellantrieb für 6 Sekunden aufgefahren und für 54 Sekunden zugefahren.
    Wenn Du meinst, dass Dein Stellantrieb so schnell ist und Dein Estrich in der kurzen Zeit genug aufheizt, bitte!
    Übliche PWM-Zyklen liegen bei etwa 20-30 Minuten.

    Man kann sich aber auch echt totregeln.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Wenn du unbedingt optimieren willst, dann den Regler so einstellen dass du die Regelparameter P und I selbst einstellen kannst. Wenn der Regler überschwingt muss der P Anteil gesenkt werden, MDT hat da aber eine umgekehrte Logik und man muss den P größer machen, damit er schwächer wird.

      steht aber sehr ausführlich im Handbuch ab Seite 56.

      Kommentar


        #4
        Ich hab den Zyklus runter gestellt, da ich hier lesen konnte dass dieser entweder deutlich größer sein soll als die Fahrdauer der Stellantriebe oder deutlich kleiner sein soll. Die Einstellung mit einer Minute hab ich auch nich exklusiv, sodass ich einfach einen krassen Gegensatz mal versuchen wollte und die Reaktion beobachten wollte.

        Danke jedenfalls für den Hinweis, wusste nich dass ich die Parameter frei definieren kann - hab als Abhilfe hier eher auf Erfahrungswerte gesetzt und das Handbuch nicht durch gearbeitet - Schande über mein Haupt :-)

        Kommentar


          #5
          Ich glaube da gibt es kein: du musst das und das einstellen und die Welt ist ok. Dafür gibt es einfach zu viele unterschiedliche Parameter und Störgrößen.
          Ich vermute mal dass die meisten mit den standart Einstellungen unterwegs sein werden.

          Kommentar


            #6
            Das stimmt, allerdings muss ich ja irgendwo mal anfangen :-)

            Ich bin auf jeden Fall froh, dass ich da mit den Parametern spielen kann. Muss mich jetzt nur noch an anderer Stelle informieren, wie ich Langzeitwerte exportieren und als Graph darstellen und überlagern kann (Wiregate). Dann lässt sich da sicher einiges optimieren.

            Kommentar


              #7
              Das hatten wir vor kurzen schon mal irgendwo, ich bin der Meinung dass man mindestens
              W= Sollwert
              X= Istwert
              Y= Stellgröße braucht

              Das anständig in nem Trend legen, und man kann was machen, allerdings dauert so etwas Tage.
              Wenn eine Regelstrecke schwingt, zuerst weniger P, dann weniger I

              Kommentar


                #8
                Wie bekommst du die Temp von 1 Wire auf den Knx Bus?

                Kommentar


                  #9
                  Mit dem Wiregate Server... Dort die GA bei den Sensoren eintragen (auf der Statusseite auf welcher auch die aktuellen Werte angezeigt werden)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X