Hallo zusammen!
Mein erster Beitrag in diesem informativen Forum, bevor ich jedoch in die Detailplanung inkl. Markenauswahl etc. eintreten, bräuchte ich für mein Vorhaben die ein oder andere Entscheidungshilfe, auch vorab der Gespräche mit dem örtlichen Fachmann, der mir u.U. zu etwas rät, was er gerne macht (und kann).
Objekt:
- Renovierung eines Alt-Baus, Baujahr mitte 50er Jahre, aktuelle Installtion ohne FI Schalter
- sämtliche Wände werden wohl neu verputzt
- ca. 200m² > EG (Büro, Wohnzimmer, Wohnküche, Flur, Gästetoilette), OG (3 Schlafzimmer, Toilette, Bad, Flur), UG (Vorratsraum, Hobbykeller, Waschküche, Heizungsraum), Garage
Ausstattung (künftig):
- Fenster inkl. Jalousien und Raffstores neu
- mehrere Räume mit Spots an der Decke
- Steckdosen und Schalter alle neu, ein paar Steckdosen generell neu
- Garagentor elektrisch
- Außenbeleuchtung
Was soll mein "Smart Home" können?
- Szenarien (Kino-Abend, Haus verlassen, Aufstehen, etc.)
- Fenster/Türsensoren - was ist offen?
- Lichtquellen per Fernbedienung/Sprache (Alexa?) bedienen
- Einbindung anderer IoT Geräte (Lautsprecher, Lampe, Hausgeräte) ohne für jedes eine andere App öffnen zu müssen
- (Sensoren (Wind, Sonne), die die Markiese/Jalousien steuern ist kein muss)
- ggf. Einbindung Heizung (neue Heizung wird Vaillant, eBus-fähig)
Wichtig wäre mir auch, dass ich Szenarien etc. selbst einstellen kann und ohne teure Vor-Ort-Beratung/Programmierung auskomme.
Grundsätzlich gäbe es doch jetzt die Optionen Kabel oder Funk (z.B. Hager Coviva?).
Für beides gibt es Vor- und Nachteile, mal technische mal preisliche.
Meine Fragen dazu wären:
1. Kabel:
1.1. wenn ich alles auf KNX Kabel umrüste, müsste dann wirklich jedes alte Kabel raus und durch neue ersetzt werden? oder nur die, wo ich auch "KNX" habe möchte?
1.2. falls alte Kabel (z.B. Stromversorgung Garagentor) drin bleiben können bzw. müssten, ich aber dennoch das Garagentor einbinden möchte, würde dies per Funk gehen, wenn andere Sachen ganz klassische per Kabel sind?
1.3. Sind im Kabelbereich alle Hersteller kompatibel? Sprich ich nehme GIRA X1 und sonst Taster etc. von wem anderne (aus optischen Gründen z.B.) oder sollte man das vermeiden?
2. Funk:
2.1. Hager Coviva scheint relativ neu zu sein, gibt es andere ähnliche Anbieter bzw. gibt es schon konkrete Neuerscheinungen demnächst?
2.2. ein offenes System (KNX RF?) sollte es auf jeden Fall sein, so dass die Möglichkeit der Einbindung weiterer Hersteller oder IoT Elemente möglich ist künftig - ist dies bei Funk der Fall?
Es stellen sich eigentlich 2 Kernfragen - Kosten und Aufwand (indirekt auch eine Kostenfrage):
- Ist Funk bei meinem (würde sagen eher "kleinen" Vorhaben) überhaupt günstiger als eine Kabellösung?
- zum Grundverständnis: wenn ich xy (z.B. Jalousie 1. Stock) per Kabel anbinden möchte, dann muss dieses Kabel vom Standort der Jalousie in den Keller zur Zentrale gezogen werden oder? (dieser Punkt bzw. meine Annahme macht mir hinsichtlich Aufwand/Kosten gerade Bauchschmerzen)
- bei Funk liest man oft von einer easy Anbindung neuerer Geräte (Sonos z.B.). Ist das bei Kabel auch so easy oder müsste da immer ein Techniker kommen?
Konkret gefragt:
Was würdet ihr im Hinblick auf das Objekt und meinen Wünschen/Anforderungen empfehlen?
Könnt ihr eine ungefähre Hausnummer sagen, was die Kosten für beide Optionen anbelangt - Arbeit, Material, Installtion? Wie gesagt, mehr als grob ist ausreichend und natürlich sowieso von extrem vielen Faktoren abhängig, die ich gar nicht aufgelistet hab. Aber unterstellt bei mir mal ein Musterhaus mit normaler Raumaufteilung und 200qm und den genannten Wünschen.
Schon jetzt vielen, vielen Dank für eure Antworten!
Mein erster Beitrag in diesem informativen Forum, bevor ich jedoch in die Detailplanung inkl. Markenauswahl etc. eintreten, bräuchte ich für mein Vorhaben die ein oder andere Entscheidungshilfe, auch vorab der Gespräche mit dem örtlichen Fachmann, der mir u.U. zu etwas rät, was er gerne macht (und kann).
Objekt:
- Renovierung eines Alt-Baus, Baujahr mitte 50er Jahre, aktuelle Installtion ohne FI Schalter
- sämtliche Wände werden wohl neu verputzt
- ca. 200m² > EG (Büro, Wohnzimmer, Wohnküche, Flur, Gästetoilette), OG (3 Schlafzimmer, Toilette, Bad, Flur), UG (Vorratsraum, Hobbykeller, Waschküche, Heizungsraum), Garage
Ausstattung (künftig):
- Fenster inkl. Jalousien und Raffstores neu
- mehrere Räume mit Spots an der Decke
- Steckdosen und Schalter alle neu, ein paar Steckdosen generell neu
- Garagentor elektrisch
- Außenbeleuchtung
Was soll mein "Smart Home" können?
- Szenarien (Kino-Abend, Haus verlassen, Aufstehen, etc.)
- Fenster/Türsensoren - was ist offen?
- Lichtquellen per Fernbedienung/Sprache (Alexa?) bedienen
- Einbindung anderer IoT Geräte (Lautsprecher, Lampe, Hausgeräte) ohne für jedes eine andere App öffnen zu müssen
- (Sensoren (Wind, Sonne), die die Markiese/Jalousien steuern ist kein muss)
- ggf. Einbindung Heizung (neue Heizung wird Vaillant, eBus-fähig)
Wichtig wäre mir auch, dass ich Szenarien etc. selbst einstellen kann und ohne teure Vor-Ort-Beratung/Programmierung auskomme.
Grundsätzlich gäbe es doch jetzt die Optionen Kabel oder Funk (z.B. Hager Coviva?).
Für beides gibt es Vor- und Nachteile, mal technische mal preisliche.
Meine Fragen dazu wären:
1. Kabel:
1.1. wenn ich alles auf KNX Kabel umrüste, müsste dann wirklich jedes alte Kabel raus und durch neue ersetzt werden? oder nur die, wo ich auch "KNX" habe möchte?
1.2. falls alte Kabel (z.B. Stromversorgung Garagentor) drin bleiben können bzw. müssten, ich aber dennoch das Garagentor einbinden möchte, würde dies per Funk gehen, wenn andere Sachen ganz klassische per Kabel sind?
1.3. Sind im Kabelbereich alle Hersteller kompatibel? Sprich ich nehme GIRA X1 und sonst Taster etc. von wem anderne (aus optischen Gründen z.B.) oder sollte man das vermeiden?
2. Funk:
2.1. Hager Coviva scheint relativ neu zu sein, gibt es andere ähnliche Anbieter bzw. gibt es schon konkrete Neuerscheinungen demnächst?
2.2. ein offenes System (KNX RF?) sollte es auf jeden Fall sein, so dass die Möglichkeit der Einbindung weiterer Hersteller oder IoT Elemente möglich ist künftig - ist dies bei Funk der Fall?
Es stellen sich eigentlich 2 Kernfragen - Kosten und Aufwand (indirekt auch eine Kostenfrage):
- Ist Funk bei meinem (würde sagen eher "kleinen" Vorhaben) überhaupt günstiger als eine Kabellösung?
- zum Grundverständnis: wenn ich xy (z.B. Jalousie 1. Stock) per Kabel anbinden möchte, dann muss dieses Kabel vom Standort der Jalousie in den Keller zur Zentrale gezogen werden oder? (dieser Punkt bzw. meine Annahme macht mir hinsichtlich Aufwand/Kosten gerade Bauchschmerzen)
- bei Funk liest man oft von einer easy Anbindung neuerer Geräte (Sonos z.B.). Ist das bei Kabel auch so easy oder müsste da immer ein Techniker kommen?
Konkret gefragt:
Was würdet ihr im Hinblick auf das Objekt und meinen Wünschen/Anforderungen empfehlen?
Könnt ihr eine ungefähre Hausnummer sagen, was die Kosten für beide Optionen anbelangt - Arbeit, Material, Installtion? Wie gesagt, mehr als grob ist ausreichend und natürlich sowieso von extrem vielen Faktoren abhängig, die ich gar nicht aufgelistet hab. Aber unterstellt bei mir mal ein Musterhaus mit normaler Raumaufteilung und 200qm und den genannten Wünschen.
Schon jetzt vielen, vielen Dank für eure Antworten!
Kommentar