Hallo zusammen,
ich möchte gerne meinen Smarthome-Plan vorstellen und wäre froh über Anregungen und Verbesserungsvorschläge.
Es handelt sich hierbei um einen 60er Jahre Altbau, der sich schon seit Längerem in der Sanierungsphase befindet. Allerdings nur das EG, da das DG Anfang 2000er von der Vorbesitzerin schon saniert und seit dem nicht bewohnt wurde. Deshalb wird KNX hier erst bei der nächsten Renovierung komplett verlegt. Leerrohre für LAN und KNX sind jedoch an vier Stelle vom Keller bis DG verlegt worden. Das Gebäude ist voll unterkellert. So soviel zum Haus.
Beleuchtung
Die Lichtplanung wurde durch einen Lichtplaner erstellt. Bei den LED Spots werden es die (CONSTALED 30938 und 31346), dann wurde mir noch zu einigen Wand-, Steh- und Pendelleuchten geraten.
Ist LED-Spot Anordnung in der Küche OK, obwohl bündig mit den Oberschränken? Entschieden: Bleibt so
Ist die Anordnung der Wandlampen hinter der Leinwand im Wohnzimmer OK? Entschieden: Bleibt so
Zur Verkabelung. Erst wollte ich in jede Raum mit einem 5x1,5mm² (DALI + 230V) anfahren und von dort aus die EVGs und Treiber anbringen. Aber selbst bei abgehängter Decke von 12,5 cm wird man durch ein 68 mm Loch keine ELDOLED Treiber reinbekommen. Eine gute versteckte Lösung in der Decke mit Revisionsschacht ist mir auch nicht eingefallen. Vielleicht in den Schattenfugen?
Thema Elektrosmog. Leider habe ich noch keine entwarnende Antwort zu diesem Thema gelesen. Es waren ja sogar EMV-Messungen im Gespräch, die dann aber leider doch nicht ausgeführt wurden. Da hätte man vielleicht bezüglich Elektrosmog etwas herausfinden können...
Entschieden: Es wird eine zentrale 24V Versorgung (Netzteile und Treiber) im Hauptverteiler. Als Leitung wird alles mit (N)YM(St)-J 5 x 2,5 mm² zu jeder Spot Gruppe und auch Wandlampen verdrahtet..
Rollladenmotoren
Jarolift TDEP in einem Hella TOP DUO Rollladenkasten.
Da der Fensterbauer wegen verfallen der Gewehrleistung kein Leerrohr in den Rolladenkasten erlaubt, muss eine andere Lösung her um einen Austausch des Motors ohne aufklopfen des Putzes zu gewährleisten.
Deshalb möchte ich eine NYM-Leitung direkt in den Rollladenkasten legen und das Motorkabel in einer Spelsberg Verteilerdose mit WAGO Klemmen verbinden. Hoffe diese Lösung ist VDE konform.
Entschieden: Wird gemacht wie beschrieben.
Steckdosen
Sollen alle schaltbar sein. Dafür möchte ich 5x2,5² mm nehmen.
Fensterkontakte/UP-Binäreingänge
Es sollten die VS-BK.06 von Winkhaus werden, aber leider hat der Fensterbauer nur die VS-B.06 eingebaut. Ein Austausch ist hier leider nicht möglich, deswegen kommen je Flügel nochmal zusätzliche für den Kippzustand welche dazu. Die UP-Binäreingänge sind von MDT.
Heizung (Thermische Antriebe und KNX Stellmotoren)
Hier sollen es bis aufs Bad (KNX wegen SELV) thermische 230V-Antriebe werden. Allerdings werde ich trotzdem an alle Stellen KNX verlegen. Somit habe ich auch diese Möglichkeit abgedeckt.
Entschieden: Nur Bad bekommt einen KNX Stellmotor
Präsenz-/Bewegungsmelder
Am wichtigsten sind mir die PMs im Flurbereich und Bad.
Zusätzlich möchte ich auch erkennen, ob jemand im Essbereich sitzt oder jemand in der Küche steht.
Der Bewegungsmelder im unterm Bett soll das Orientierungslicht am KNX Taster aktivieren, sowie Orientierungslicht in den Steckdose Richtung Fußende schalten.
RWM
Es handelt sich um die Gira Dual Q. Pro Stockwerk wird ein RWM mit KNX-Modul installiert und die restlichen mit einem Brandmeldekabel verbunden. Zusätzlich geht an jeden RWM noch ein KNX Kabel, um später vielleicht doch noch die Möglichkeit zu haben ein KNX-Modul anschließen zu können.
Entschieden: Bleibt so, da EMV Probleme für diesen Aufbau gelöst sind.
Multiroom
Bei den einzeln dargestellten Lautsprechern sollen es die Canton InCeiling 865DT werden und wenn 2 dargestellt sind die 845. (Hoffe, dass diese auch ohne „Feuchtraum“-Kennung dort klarkommen)
Entschieden: Lautsprecher wird auch für Bad benutzt
Allerdings werden vorerst nur die Kabel verlegt. Die Lautsprecher in der Küche, im Essbereich und Bad werden aber auf jeden Fall eingebaut.
Bei den Leitungen bin ich mir immer noch unsicher. 2,5mm² steht schon fest, aber ob nun normale Lautsprecherkabel oder im Mantel, NYM oder NYM(St)-J. Möchte auf jeden Fall brummen vermeiden und so wenig wie möglich Leerrohre.
Entschieden: Sommer Cable Magellan 225 im Leerrohr. Trotz großen Leiterdurchschnitt kleinen Außendurchmesser und durch koaxialen Aufbau geschirmt.
Heimkino
Auch hier möchte ich alles UP verlegen. Hier sollen es 4 mm² Lautsprecherkabel für die Fronts und Surrounds werden und Chinch für den aktiven Subwoofer.
Elektrische Leinwand und dazu einen Beamer an der Decke mit LAN und HDMI-Anschluss.
Entschieden: Sommer Cable Magellan 240 im Leerrohr. Für HDMI Verbindung kommt M32 Leerrohr um später auf LWL wechseln zu können.
SAT und CAT7
Wird alles doppelt verlegt. Die "LAN" Symbole and den Außenwänden sind für Überwachungskameras.
Entschieden: So wie beschrieben
Verkabelung
SAT, Leitungen für Beleuchtung und Brandmeldekabel wird in der 12,5 cm abgehängten Decke verteilt. Der Rest über die Kellerdecke.
Hier, meine Planung:
ich möchte gerne meinen Smarthome-Plan vorstellen und wäre froh über Anregungen und Verbesserungsvorschläge.
Es handelt sich hierbei um einen 60er Jahre Altbau, der sich schon seit Längerem in der Sanierungsphase befindet. Allerdings nur das EG, da das DG Anfang 2000er von der Vorbesitzerin schon saniert und seit dem nicht bewohnt wurde. Deshalb wird KNX hier erst bei der nächsten Renovierung komplett verlegt. Leerrohre für LAN und KNX sind jedoch an vier Stelle vom Keller bis DG verlegt worden. Das Gebäude ist voll unterkellert. So soviel zum Haus.
Beleuchtung
Die Lichtplanung wurde durch einen Lichtplaner erstellt. Bei den LED Spots werden es die (CONSTALED 30938 und 31346), dann wurde mir noch zu einigen Wand-, Steh- und Pendelleuchten geraten.
Ist LED-Spot Anordnung in der Küche OK, obwohl bündig mit den Oberschränken? Entschieden: Bleibt so
Ist die Anordnung der Wandlampen hinter der Leinwand im Wohnzimmer OK? Entschieden: Bleibt so
Zur Verkabelung. Erst wollte ich in jede Raum mit einem 5x1,5mm² (DALI + 230V) anfahren und von dort aus die EVGs und Treiber anbringen. Aber selbst bei abgehängter Decke von 12,5 cm wird man durch ein 68 mm Loch keine ELDOLED Treiber reinbekommen. Eine gute versteckte Lösung in der Decke mit Revisionsschacht ist mir auch nicht eingefallen. Vielleicht in den Schattenfugen?
Thema Elektrosmog. Leider habe ich noch keine entwarnende Antwort zu diesem Thema gelesen. Es waren ja sogar EMV-Messungen im Gespräch, die dann aber leider doch nicht ausgeführt wurden. Da hätte man vielleicht bezüglich Elektrosmog etwas herausfinden können...
Entschieden: Es wird eine zentrale 24V Versorgung (Netzteile und Treiber) im Hauptverteiler. Als Leitung wird alles mit (N)YM(St)-J 5 x 2,5 mm² zu jeder Spot Gruppe und auch Wandlampen verdrahtet..
Rollladenmotoren
Jarolift TDEP in einem Hella TOP DUO Rollladenkasten.
Da der Fensterbauer wegen verfallen der Gewehrleistung kein Leerrohr in den Rolladenkasten erlaubt, muss eine andere Lösung her um einen Austausch des Motors ohne aufklopfen des Putzes zu gewährleisten.
Deshalb möchte ich eine NYM-Leitung direkt in den Rollladenkasten legen und das Motorkabel in einer Spelsberg Verteilerdose mit WAGO Klemmen verbinden. Hoffe diese Lösung ist VDE konform.
Entschieden: Wird gemacht wie beschrieben.
Steckdosen
Sollen alle schaltbar sein. Dafür möchte ich 5x2,5² mm nehmen.
Fensterkontakte/UP-Binäreingänge
Es sollten die VS-BK.06 von Winkhaus werden, aber leider hat der Fensterbauer nur die VS-B.06 eingebaut. Ein Austausch ist hier leider nicht möglich, deswegen kommen je Flügel nochmal zusätzliche für den Kippzustand welche dazu. Die UP-Binäreingänge sind von MDT.
Heizung (Thermische Antriebe und KNX Stellmotoren)
Hier sollen es bis aufs Bad (KNX wegen SELV) thermische 230V-Antriebe werden. Allerdings werde ich trotzdem an alle Stellen KNX verlegen. Somit habe ich auch diese Möglichkeit abgedeckt.
Entschieden: Nur Bad bekommt einen KNX Stellmotor
Präsenz-/Bewegungsmelder
Am wichtigsten sind mir die PMs im Flurbereich und Bad.
Zusätzlich möchte ich auch erkennen, ob jemand im Essbereich sitzt oder jemand in der Küche steht.
Der Bewegungsmelder im unterm Bett soll das Orientierungslicht am KNX Taster aktivieren, sowie Orientierungslicht in den Steckdose Richtung Fußende schalten.
RWM
Es handelt sich um die Gira Dual Q. Pro Stockwerk wird ein RWM mit KNX-Modul installiert und die restlichen mit einem Brandmeldekabel verbunden. Zusätzlich geht an jeden RWM noch ein KNX Kabel, um später vielleicht doch noch die Möglichkeit zu haben ein KNX-Modul anschließen zu können.
Entschieden: Bleibt so, da EMV Probleme für diesen Aufbau gelöst sind.
Multiroom
Bei den einzeln dargestellten Lautsprechern sollen es die Canton InCeiling 865DT werden und wenn 2 dargestellt sind die 845. (Hoffe, dass diese auch ohne „Feuchtraum“-Kennung dort klarkommen)
Entschieden: Lautsprecher wird auch für Bad benutzt
Allerdings werden vorerst nur die Kabel verlegt. Die Lautsprecher in der Küche, im Essbereich und Bad werden aber auf jeden Fall eingebaut.
Bei den Leitungen bin ich mir immer noch unsicher. 2,5mm² steht schon fest, aber ob nun normale Lautsprecherkabel oder im Mantel, NYM oder NYM(St)-J. Möchte auf jeden Fall brummen vermeiden und so wenig wie möglich Leerrohre.
Entschieden: Sommer Cable Magellan 225 im Leerrohr. Trotz großen Leiterdurchschnitt kleinen Außendurchmesser und durch koaxialen Aufbau geschirmt.
Heimkino
Auch hier möchte ich alles UP verlegen. Hier sollen es 4 mm² Lautsprecherkabel für die Fronts und Surrounds werden und Chinch für den aktiven Subwoofer.
Elektrische Leinwand und dazu einen Beamer an der Decke mit LAN und HDMI-Anschluss.
Entschieden: Sommer Cable Magellan 240 im Leerrohr. Für HDMI Verbindung kommt M32 Leerrohr um später auf LWL wechseln zu können.
SAT und CAT7
Wird alles doppelt verlegt. Die "LAN" Symbole and den Außenwänden sind für Überwachungskameras.
Entschieden: So wie beschrieben
Verkabelung
SAT, Leitungen für Beleuchtung und Brandmeldekabel wird in der 12,5 cm abgehängten Decke verteilt. Der Rest über die Kellerdecke.
Hier, meine Planung:
Kommentar