Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Voltus LED Leuchtmittel Test

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Voltus LED Leuchtmittel Test

    Hallo,

    für unser neues Haus sind wir am Überlegen welche Lichtquellen in Frage kommen.
    Wir sind Glühbirnen- und Halogenlicht gewöhnt und empfinden LED Licht bisher als unangenehm.

    Nichts desto trotz würden wir gerne den aktuellen Stand der LED Technik testen.

    Welche LEDs würdet ihr empfehlen und wie würde ein Minimalaufbau für einen Test aussehen?

    Unsere erste Überlegung:

    CONSTALED 31346 Deep Tunable White LED Spot MR16 8W 24V DC 60° CRI90 Dim2Warm
    mit
    LUNATONE 89453849-CWW-24V DALI LED 25 W CW-WW Power Supply
    und "SwitchDim2" im DT8 Modus

    Brauchen wir für den Test der anderen Betriebsmodi (Balance&Dim, Dim2Warm) bereits einen Dali Gateway und KNX?

    Danke
    Wolfgang


    #2
    Um die LED mit dem Lunatone ansteuern zu können, brauchst du eine DALI Steuerkomponente.
    Willst du euer neues Haus mit KNX ausrüsten, wäre das ein DALI Gateway.

    Oder du lässt das Lunatone weg und nimmst statt dessen einen LED Controller, z.B. den von MDT und als Spannungsversorgung das Netzteil von Meanwell...

    Ob sich DALI lohnt oder nicht ist immer so die Frage... Ich hatte da mal ne Kostenaufstellung gemacht: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...der-dali/page2

    Einige sagen auch, dass man mit DALI die Realisierung von Tuneable White nicht so einfach in Abhängigkeit mit der Tageszeit (HCL) hin bekommt...
    Da muss ich aber passen, hab keine Erfahrung damit und hab mich da auch nicht weiter mit auseinander gesetzt.

    Kommentar


      #3
      hallo wolfgang,

      wenn du dich mit knx beschäftigen willst, macht die anschaffung einiger komponenten für ein testsystem wirklich sinn (das kannst ja alles später verwenden).

      allerdings, wenn du ganz neu bist, ist das vielleicht etwas abschreckend, wenn du nur schnell licht testen wilst.

      der schnellste weg ohne knx und dali ist es, ein labornetzteil mit zwei unanhängig steuerbaren ausgansspannungen und -strömen zu verwenden.

      und glaub mir, halogen wirst du danach nie mehr vermissen! ich war gerade erst vor ein paar tagen kurz bei meiner ersten kundeninstallation aus dem jahr 2009, damals natürlich mit halogen... und es ist einfach nur unterirdisch! gelb und düster...

      also, auf ins strahlende led-zeitalter!

      lg, heinz

      ps: und mach ja nicht den krampf mit retrofit-led, daher kommt das schlechte image!
      Zuletzt geändert von concept; 23.03.2018, 02:09.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #4
        Wolfgang, es gibt genügend Beispiele für gut funktionierende LED Retrofit Installationen. Die Kostenunterschiede zwischen HV- und NV-Systemen sind derart gross, dass sich eine eindringliche Beschäftigung mit dem Thema bei begrenztem Budget lohnt. Einfach mal hier im Forum stöbern.
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Wolfgang454 Beitrag anzeigen
          Nichts desto trotz würden wir gerne den aktuellen Stand der LED Technik testen.
          http://www.lighting.philips.de/prof/...0-expertcolor#

          Kommentar


            #6
            Eine kurzer Erfahrungsbericht oder zumindest eine Einschätzung wären hilfreich?!
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Perfect Dim – die besten Dimmeigenschaften aller Zeiten - dimmbar bis auf weniger als 5% Lichtstrom
              <--- Das steht in der Beschreibung der verlinkten 230V GU10 LED

              Vielleicht sind das die besten Dimmeigenschaften aller Zeiten von Philips aber bestimmt nicht aller Hersteller!

              Ich hab mir auf der L+B in der Dunkelkammer eines Standes die Dimmeigenschaften von LED angeschaut und selbst auf 1% gedimmt fand ich für nachts aufm Weg zum Klo, als Beispiel, noch zu hell... 0,5% war da schon eher was.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Bancoras Beitrag anzeigen
                Perfect Dim – die besten Dimmeigenschaften aller Zeiten - dimmbar bis auf weniger als 5% Lichtstrom
                Zitat von Bancoras Beitrag anzeigen
                Vielleicht sind das die besten Dimmeigenschaften aller Zeiten von Philips aber bestimmt nicht aller Hersteller!


                Zitat von Bancoras Beitrag anzeigen
                selbst auf 1% gedimmt fand ich für nachts aufm Weg zum Klo, als Beispiel, noch zu hell... 0,5% war da schon eher was.
                Ich bin auch überzeugt, dass im Privarbereich ein herunterdimmen auf 1% oder auch tiefer eine wichtige und sinnvolle Forderung ist.

                0,4% kriegt man mit dem Lunatone Dimmer hin, wenn das DALI-Gateway eine logarithmischen Kennlinie hat und 0,1% sind möglich mit linearer Kennlinie im Gateway.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Eine Frage: Ist eine 0,1% Dimmung mit dem LED Controller AKD von MDT möglich oder geht dies nur mit DALI?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Bancoras Beitrag anzeigen
                    die Dimmeigenschaften von LED angeschaut und selbst auf 1% gedimmt
                    Prozent KNX Stellwert oder Prozent vom Lichtstrom (Lumen) oder was für Prozente?

                    Der Stellwert sagt leider gar nichts, weil bei Retrofit noch die Kennlinie des Leuchmittels hineinspielt (sehr unterschiedlich!) und dazu die Kennlinie des Dimmers (lin/log/quadratisch). Siehe dazu auch die Diskussion zu den Kurven der DALI-Gateways, die oftmals die DALI-typische logarithmische EVG-Kurve linearisieren. Gut gemeint für Konstantlichtregelung, aber es verhindert das Ansteuern niedriger Lichtströme.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Prozent KNX Stellwert oder Prozent vom Lichtstrom (Lumen) oder was für Prozente?
                      Ja, wir sprachen von Lichtstrom: guckt Du Post #7 und #8

                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Siehe dazu auch die Diskussion zu den Kurven der DALI-Gateways, die oftmals die DALI-typische logarithmische EVG-Kurve linearisieren. Gut gemeint für Konstantlichtregelung, aber es verhindert das Ansteuern niedriger Lichtströme.
                      Also eben, mit der als linearisierung gedachten logarithmischen Kennlinie geht es bei DALI und den Lunatones bis auf 0,4% Lichtstrom herunter

                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                      Der Stellwert sagt leider gar nichts, weil bei Retrofit noch die Kennlinie des Leuchmittels hineinspielt (sehr unterschiedlich!) und dazu die Kennlinie des Dimmers (lin/log/quadratisch).
                      Sicher, wobei das aber nicht Inhalt dieses Fred's ist.
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mttg Beitrag anzeigen
                        Eine Frage: Ist eine 0,1% Dimmung mit dem LED Controller AKD von MDT möglich oder geht dies nur mit DALI?

                        Das steht eventuell sogar im Datenblatt von MDT.

                        Bei Dali ist das komplizierter, weil man da immer die Kennlinien von Gateway plus Betriebsgerät (Dimmer) berücksichtigen muss
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von concept Beitrag anzeigen


                          Das steht eventuell sogar im Datenblatt von MDT.

                          Bei Dali ist das komplizierter, weil man da immer die Kennlinien von Gateway plus Betriebsgerät (Dimmer) berücksichtigen muss
                          Das Datenblatt habe ich mir durchgelesen, dort steht leider "Minimale Helligkeit 1%" - Schade. Ich dachte es gäbe vielleicht einen Trick

                          Besteht eine andere Möglichkeit um mit KNX auf die 0,1% zu kommen ohne auf Dali zu wechseln?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mttg Beitrag anzeigen
                            Eine Frage: Ist eine 0,1% Dimmung mit dem LED Controller AKD von MDT möglich oder geht dies nur mit DALI?
                            Das geht auch mit den meisten am Markt erhältlichen KNX LED Controller, wenn sie eine log./quadr. Dimmkurve unterstützen. Dann ist es im Grundsatz qualitativ exakt das Gleiche, wie beim Dimmen mittels Dali, nur dass man kein dazwischen geschaltetes GW benötigt.
                            Im Übrigen erreicht man die tiefe Dimmung (< 0,1%) auch bei Retrofit-Leuchtmittel, wenn erstens der Dimmer eine log./quadr. Dimmkurve unterstützt und zweitens das Leuchtmittel mitspielt. Zweiteres muss man i.d.R. testen oder kennen, da aufgrund der schieren Masse an unterschiedlichen Leuchtmittel und der schnell fortschreitenden Entwicklungszyklen im Leuchtenbereich die in Foren kundgetanen Erfahrungen oftmals nicht "passen" oder diese bereits "überholt" oder "veraltet" sind.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von mttg Beitrag anzeigen
                              Das Datenblatt habe ich mir durchgelesen, dort steht leider "Minimale Helligkeit 1%" - Schade. Ich dachte es gäbe vielleicht einen Trick
                              Na klar gibt's den: du vergisst diese Marketingzahl 0,1% und wir diskutieren über die Helligkeit, die tatsächlich am Ende rauskommt.

                              Wie evolution schon angemerkt hat beherrscht der MDT auch nichtlineare Kennlinien, bei denn die Helligkeit nicht einfach proportional zum Stellwert ist. Wenn du im MDT-Dimmer die quadratische Kennlinie einstellst, dann hast du bei 50% Stellwert nur noch 25% des Lichtstroms, und kannst bei kleinen Stellwerten die Voltus-LED bis zum kaum wahrnehmbaren leichten Glimmen runterregeln. Das ist dann so dunkel, da brauchst du nachts noch eine Taschenlampe.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X