Hallo zusammen,
Ich habe bei der physikalischen Topologie jedes Stockwerk (KG, EG, OG) mit zwei Zuleitungen (eine Reserve, die nicht geklemmt wird, falls mal etwas angebohrt wird) bedacht. Da ich auch Außengeräte betreibe (BWM, Wetterstation, KNX-Garagentoranbindung), hätte ich gerne eine Außenlinie bzw. galvanische Trennung. Meine Teilnehmer teilen sich wie folgt auf (Leerdosen mit eventuellen zukünftigen Sensoren eingeplant):
KG: 25
EG: 21
OG: 40 insgesamt 86 Teilnehmer
Nun schwanke ich zwischen folgenden Möglichkeiten:
1. Eibmeier schlägt im Schnellkurs im EFH eine Topologie vor, bei der pro Stockwerk eine eigene Linie eingeplant wird (also jeweils SV + LK).
- Hauptlinie (SV): als Außenlinie (Wetterstation + BWM)
- Linie 1: KG (SV + LK)
- Linie 2: EG (SV + LK)
- Linie 3: (DG (SV + LK)
2. Hauptlinie (SV): als Außenlinie (Wetterstation + BWM)
- Linie 1: KG + EG (SV + LK)
- Linie 2: OG (SV + LK)
Vielen Dank schon mal für die Empfehlungen!
Gruß
Ace85
Ich habe bei der physikalischen Topologie jedes Stockwerk (KG, EG, OG) mit zwei Zuleitungen (eine Reserve, die nicht geklemmt wird, falls mal etwas angebohrt wird) bedacht. Da ich auch Außengeräte betreibe (BWM, Wetterstation, KNX-Garagentoranbindung), hätte ich gerne eine Außenlinie bzw. galvanische Trennung. Meine Teilnehmer teilen sich wie folgt auf (Leerdosen mit eventuellen zukünftigen Sensoren eingeplant):
KG: 25
EG: 21
OG: 40 insgesamt 86 Teilnehmer
Nun schwanke ich zwischen folgenden Möglichkeiten:
1. Eibmeier schlägt im Schnellkurs im EFH eine Topologie vor, bei der pro Stockwerk eine eigene Linie eingeplant wird (also jeweils SV + LK).
- Hauptlinie (SV): als Außenlinie (Wetterstation + BWM)
- Linie 1: KG (SV + LK)
- Linie 2: EG (SV + LK)
- Linie 3: (DG (SV + LK)
2. Hauptlinie (SV): als Außenlinie (Wetterstation + BWM)
- Linie 1: KG + EG (SV + LK)
- Linie 2: OG (SV + LK)
Vielen Dank schon mal für die Empfehlungen!
Gruß
Ace85
Kommentar