Vielen Dank euch Beiden.
Nun ist mir klar geworden warum meine beschriebene Topologie keinen großen Sinn macht. Über die Last hatte ich mir noch keine Gedanken gemacht.
Es ist in der Tat dann komplexer die Multi Linien Struktur (zb je eine Linie pro Stockwerk) zu fahren, wenn man dann die zentralen Komponenten auch auf die Linien aufteilen müsste. Gerade wenn man große Aktoren hat, wo nicht zwingend nur ein Stockwerk geschalten wird. (gerade bei den Schalt und Rolladen Aktoren der Fall)
Also dann doch lieber alles auf die Hauptlinie und nur für die Außenlinie eine Unterlinie. Ich muss nochmal nachrechnen wieviel Puffer mir dann mit einem 1280er Netzteil auf der Hauptlinie noch bleibt. Aber auch da könnte man dann mit einer weiteren Unterlinie noch aus, falls es im Haus eng werden sollte. Korrekt?
Wie steht es eigentlich um den realen Verbrauch der Geräte? Es wird ja immer mit 10mA pro Gerät gerechnet. (außer bei manchen Geräten wie den MDT Glastastern doppelt) Wie real ist die Rechnung?
Nun ist mir klar geworden warum meine beschriebene Topologie keinen großen Sinn macht. Über die Last hatte ich mir noch keine Gedanken gemacht.
Es ist in der Tat dann komplexer die Multi Linien Struktur (zb je eine Linie pro Stockwerk) zu fahren, wenn man dann die zentralen Komponenten auch auf die Linien aufteilen müsste. Gerade wenn man große Aktoren hat, wo nicht zwingend nur ein Stockwerk geschalten wird. (gerade bei den Schalt und Rolladen Aktoren der Fall)
Also dann doch lieber alles auf die Hauptlinie und nur für die Außenlinie eine Unterlinie. Ich muss nochmal nachrechnen wieviel Puffer mir dann mit einem 1280er Netzteil auf der Hauptlinie noch bleibt. Aber auch da könnte man dann mit einer weiteren Unterlinie noch aus, falls es im Haus eng werden sollte. Korrekt?
Wie steht es eigentlich um den realen Verbrauch der Geräte? Es wird ja immer mit 10mA pro Gerät gerechnet. (außer bei manchen Geräten wie den MDT Glastastern doppelt) Wie real ist die Rechnung?
Kommentar