Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Für die UV benötigst keine extra KNX Spannungsversorgung
    Ach ja richtig, brauche ja nur 230V im UV. Die 24V für die LED Stripes erhalte ich ja vom Dimmaktor.
    Die Listung des Netzteils muss ich dann noch berechnen wenn die Konfiguration abgeschlossen ist.

    Kommentar


      #62
      Zitat von freshfranky Beitrag anzeigen
      Die 24V für die LED Stripes erhalte ich ja vom Dimmaktor.
      Wie kommst denn da drauf? Der Aktor für 24V LED Stripes ist ein PWM Dimmer der schaltet mal ganz grob gesagt einige hundertmal in der Sekunde an/aus. Und der hätte da gern einen 24V Stromfluss den er da so schnell schaltet. Vorne 230V rein und hinten 24V raus macht kein Dimmaktor. Sowas machen nur Trafos bzw. hier besser Netzteile.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #63
        Das ist wohl eine Definitionsfrage wie man "Dimmer" definiert ;-)

        z.B. mit Osram OTi DALI ...
        https://www.osram.de/ds/ecat/Konstan...t/ZMP_4054528/

        Ist je nach Ausführung ein CV oder CC DC Dali Dimmer mit teils direkten 230V Eingang

        Kommentar


          #64
          Hi,

          Ich dachte, du wolltest mdt dimmer nutzen? Die machen kein DALI. Passt so nicht. Entweder 24V mit mdt Dimmer oder DALI mit passendem gateway.

          Gruß Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #65
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

            Wie kommst denn da drauf? Der Aktor für 24V LED Stripes ist ein PWM Dimmer der schaltet mal ganz grob gesagt einige hundertmal in der Sekunde an/aus. Und der hätte da gern einen 24V Stromfluss den er da so schnell schaltet. Vorne 230V rein und hinten 24V raus macht kein Dimmaktor. Sowas machen nur Trafos bzw. hier besser Netzteile.
            Da hast du recht, der Dimmaktor AKD-0424R.02 braucht ja nochmal 24V und somit ein separates Netzteil. Aber zumindest brauche ich keinen separaten Dali Bus, da dieser direkt auf KNX läuft.

            Kommentar


              #66
              Zitat von freshfranky Beitrag anzeigen

              Da hast du recht, der Dimmaktor AKD-0424R.02 braucht ja nochmal 24V und somit ein separates Netzteil. Aber zumindest brauche ich keinen separaten Dali Bus, da dieser direkt auf KNX läuft.
              Sagen wir es mal so, die 24V brauchen die LED, der Dimmaktor modifiziert die nur so das es entsprechend leuchtet.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #67
                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                • Eine Hauptlinie im Haus. Mit der alten Rechnung von 10 mA pro Gerät kann man locker 128 Geräte unterbringen. Bei genauerer Recherche auch mehr - kann man ja bei der Planung berücksichtigen. Wenn man nur eine Linie im Haus hat, hat man keine Probleme mit Filtertabellen in LKs, braucht keine Dummy-Applikationen für Visus etc. - es wird einfacher.
                Danke an mumpf nochmal für die ausführliche Erklärung! Ich war mir auch unsicher, da im Heinle auch steht, dass die Hauptlinie nur 64 Geräte enthalten darf, aber ohne Erklärung warum...
                Zuletzt geändert von MeisterPetz; 03.01.2020, 11:02. Grund: Vollzitat entfernt.

                Kommentar


                  #68
                  MeisterPetz Bitte KEINE Vollzitate! Nach Forenregel auch nicht erlaubt.

                  Kommentar


                    #69
                    Hi,

                    ab der ETS 6 und wenn dann die passenden Geräte rausgekommen sind, ist mein Argument mit der RF-Linie nicht mehr gültig. Ab dann wird man Segmentkoppler haben können, die es erlauben, in eine bestehende Linie Segmente einzukoppeln, dann kann einen 1.1.x-Linie neben einem TP-Segment auch ein RF-Segment haben, das alles mit 1.1.x - PAs.

                    Stand jetzt gibt es das aber noch nicht.

                    Gruß, Waldemar
                    OpenKNX www.openknx.de

                    Kommentar


                      #70
                      Ich hätte auch noch eine Frage.

                      Im Moment habe ich nun alle Geräte des Hauses in der Hauptlinie.

                      Nun bin ich darauf gekommen, dass ich die weiter entfernte Garage per LWL anbinden könnte. (sowohl netzwerkseitig als auch KNX seitig)

                      Ist das nun überhaupt mit dieser einfachen Struktur so einfach möglich?

                      Ich hab ja nun den Backbone Bereich (IP) und die Hauptlinie (TP). Wo müsste dann so eine Linie für die Garage hin?

                      Kommentar


                        #71
                        Hi,

                        Du würdest die Garage mit einem KNX Router anbinden, Bereich 2. Der Router würde dann die 2.0.0 haben.

                        Gruß, Waldemar

                        ​​​​
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #72
                          Die Garage ist dann eine zweite Hauptlinie parallel zur Innenlinie. Bis zu 13 weitere Anbauten kannst so auf dem Grundstück noch einrichten und integrieren. Ist also eine sehr flexible Variante.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #73
                            Danke euch Beiden. 13 dürften reichen ja ​​​​​​.

                            In jeder Hauptlinie würde also ein KNX Router sitzen.

                            So müsste es dann aussehen korrekt?

                            Bildschirmfoto 2020-01-16 um 18.55.17.png
                            In der Hauptlinie Haus ist natürlich auch ein IP Router.

                            Backbone als Medium IP und die beiden Hauptlinien jeweils Medium TP.
                            Zuletzt geändert von droid; 16.01.2020, 18:56.

                            Kommentar


                              #74
                              Jep!
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #75
                                Eine kurze Frage für mein Verständnis.

                                Zwischen den beiden Hauptlinien wird dann IP gesprochen, ist das richtig so?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X