Wir planen gerade die Neueinrichtung unseres 30qm großen Wohn-/Essbereichs. In dem Zuge wird auch eine Decke abgehängt und natürlich neue Leuchten verbaut. Vorläufiger Plan:
8x LED Spots für Grundbeleuchtung (dimmbar), 2-3 "Gruppen", 2 dimmbar (3. optional dimmbar)
3x LED Möbel Spot in Schrank-Nische (12 V) optional dimmbar, gemeinsam geschalten
1x Doppel LED Wandleuchte (Studio Italia Design Puzzle Round Double --> dimmbar, 2 "Gruppen" (Indirekte Beleuchtung + Leselicht, 1x dimmbar, 1x optional dimmbar)
3x LED Hängeleuchte (Studio Italia Design Kelly Custer Sphere) dimmbar, gemeinsam geschalten
1x Tischleuchte z.B. Domus Sten, Foscarini Rituals oder ähnliches
1x LED Strip hinter einer Wandvertäfelung
Nun haben wir, da kein Neubau und aus Kostengründen vor einigen Jahren von Rademacher Rollädenmotoren eingebaut die über den Properitäre DuoFern Funk-Bus gesteuert werden. Dazu gibts auch ein paar wenige Unterputz Schalt- bzw. Dimmaktoren. Grundsätzlich gäbe es Lösungen die auch Rademacher via HTTP "integrieren" können.
Bei dieser Installation mit Rademacher würde das bedeuten:
5 Dimmaktoren --> 5x 9476 à € 85,- bzw. 1-10V Version 9482-1 à 65,-
5 Schaltaktoren --> 3x 9470-2 à € 60,-
wären ca. 505 bis 605,- nur für die Aktoren und ich müsste zu jeder Lampe eine eigene Leitung ziehen - was aufgrund der abgehängten Decke kein Problem wäre. Auch der Platz für die Aktoren wäre in einem Verteiler, den ich in einer Trockenbau-Nische unterbringen kann, vorhanden.
Ich stelle mir halt jetzt die Frage ob ich bei dieser bzw. künftigen Lichtinstallationen nicht auf DALI, als Ergänzung zu den DuoFern Produkten, setzen sollte. Es stehen auch Loggia und Küche+Essbereich in den nächsten Jahren an.
Eine Frage ist auch, wie stark schränkt man sich bei der Wahl der Leuchten damit ein - wenn sich das ganze vom (finanziellen) Aufwand im Rahmen halten soll. Man muss das natürlich relativieren, bei Spots oder Stripes hat man bei der Auswahl vermutlich weniger Probleme aber im Wohnbereich möchte man natürlich schon optisch ansprechende Leuchte und nicht irgend eine mit DALI Eingängen.
Auf den Punkt gebracht:
Sollte Studio Italia diese Leuchten nicht in einer DALI Variante anbieten (Anfrage ist noch offen), wäre es trotzdem (sinnvoll) möglich diese in eine DALI Installation zu integrieren?
8x LED Spots für Grundbeleuchtung (dimmbar), 2-3 "Gruppen", 2 dimmbar (3. optional dimmbar)
3x LED Möbel Spot in Schrank-Nische (12 V) optional dimmbar, gemeinsam geschalten
1x Doppel LED Wandleuchte (Studio Italia Design Puzzle Round Double --> dimmbar, 2 "Gruppen" (Indirekte Beleuchtung + Leselicht, 1x dimmbar, 1x optional dimmbar)
3x LED Hängeleuchte (Studio Italia Design Kelly Custer Sphere) dimmbar, gemeinsam geschalten
1x Tischleuchte z.B. Domus Sten, Foscarini Rituals oder ähnliches
1x LED Strip hinter einer Wandvertäfelung
Nun haben wir, da kein Neubau und aus Kostengründen vor einigen Jahren von Rademacher Rollädenmotoren eingebaut die über den Properitäre DuoFern Funk-Bus gesteuert werden. Dazu gibts auch ein paar wenige Unterputz Schalt- bzw. Dimmaktoren. Grundsätzlich gäbe es Lösungen die auch Rademacher via HTTP "integrieren" können.
Bei dieser Installation mit Rademacher würde das bedeuten:
5 Dimmaktoren --> 5x 9476 à € 85,- bzw. 1-10V Version 9482-1 à 65,-
5 Schaltaktoren --> 3x 9470-2 à € 60,-
wären ca. 505 bis 605,- nur für die Aktoren und ich müsste zu jeder Lampe eine eigene Leitung ziehen - was aufgrund der abgehängten Decke kein Problem wäre. Auch der Platz für die Aktoren wäre in einem Verteiler, den ich in einer Trockenbau-Nische unterbringen kann, vorhanden.
Ich stelle mir halt jetzt die Frage ob ich bei dieser bzw. künftigen Lichtinstallationen nicht auf DALI, als Ergänzung zu den DuoFern Produkten, setzen sollte. Es stehen auch Loggia und Küche+Essbereich in den nächsten Jahren an.
Eine Frage ist auch, wie stark schränkt man sich bei der Wahl der Leuchten damit ein - wenn sich das ganze vom (finanziellen) Aufwand im Rahmen halten soll. Man muss das natürlich relativieren, bei Spots oder Stripes hat man bei der Auswahl vermutlich weniger Probleme aber im Wohnbereich möchte man natürlich schon optisch ansprechende Leuchte und nicht irgend eine mit DALI Eingängen.
Auf den Punkt gebracht:
Sollte Studio Italia diese Leuchten nicht in einer DALI Variante anbieten (Anfrage ist noch offen), wäre es trotzdem (sinnvoll) möglich diese in eine DALI Installation zu integrieren?
Kommentar