Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtsteuerung mit DALI?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lichtsteuerung mit DALI?

    Wir planen gerade die Neueinrichtung unseres 30qm großen Wohn-/Essbereichs. In dem Zuge wird auch eine Decke abgehängt und natürlich neue Leuchten verbaut. Vorläufiger Plan:

    8x LED Spots für Grundbeleuchtung (dimmbar), 2-3 "Gruppen", 2 dimmbar (3. optional dimmbar)
    3x LED Möbel Spot in Schrank-Nische (12 V) optional dimmbar, gemeinsam geschalten
    1x Doppel LED Wandleuchte (Studio Italia Design Puzzle Round Double --> dimmbar, 2 "Gruppen" (Indirekte Beleuchtung + Leselicht, 1x dimmbar, 1x optional dimmbar)
    3x LED Hängeleuchte (Studio Italia Design Kelly Custer Sphere) dimmbar, gemeinsam geschalten
    1x Tischleuchte z.B. Domus Sten, Foscarini Rituals oder ähnliches
    1x LED Strip hinter einer Wandvertäfelung

    Nun haben wir, da kein Neubau und aus Kostengründen vor einigen Jahren von Rademacher Rollädenmotoren eingebaut die über den Properitäre DuoFern Funk-Bus gesteuert werden. Dazu gibts auch ein paar wenige Unterputz Schalt- bzw. Dimmaktoren. Grundsätzlich gäbe es Lösungen die auch Rademacher via HTTP "integrieren" können.

    Bei dieser Installation mit Rademacher würde das bedeuten:
    5 Dimmaktoren --> 5x 9476 à € 85,- bzw. 1-10V Version 9482-1 à 65,-
    5 Schaltaktoren --> 3x 9470-2 à € 60,-
    wären ca. 505 bis 605,- nur für die Aktoren und ich müsste zu jeder Lampe eine eigene Leitung ziehen - was aufgrund der abgehängten Decke kein Problem wäre. Auch der Platz für die Aktoren wäre in einem Verteiler, den ich in einer Trockenbau-Nische unterbringen kann, vorhanden.

    Ich stelle mir halt jetzt die Frage ob ich bei dieser bzw. künftigen Lichtinstallationen nicht auf DALI, als Ergänzung zu den DuoFern Produkten, setzen sollte. Es stehen auch Loggia und Küche+Essbereich in den nächsten Jahren an.

    Eine Frage ist auch, wie stark schränkt man sich bei der Wahl der Leuchten damit ein - wenn sich das ganze vom (finanziellen) Aufwand im Rahmen halten soll. Man muss das natürlich relativieren, bei Spots oder Stripes hat man bei der Auswahl vermutlich weniger Probleme aber im Wohnbereich möchte man natürlich schon optisch ansprechende Leuchte und nicht irgend eine mit DALI Eingängen.

    Auf den Punkt gebracht:
    Sollte Studio Italia diese Leuchten nicht in einer DALI Variante anbieten (Anfrage ist noch offen), wäre es trotzdem (sinnvoll) möglich diese in eine DALI Installation zu integrieren?
    Zuletzt geändert von Chri; 26.03.2018, 11:57.

    #2
    Die Leuchten sind schick, aber auf der Webseite habe ich nichts von DALI gesehen. In die Montageanleitungen bin ich dann aber auch nicht abgetaucht, da sollte drinstehen wie sie (elektrisch) anzuschließen sind. Falls du unschlüssig bist, würde ich mal an den Hersteller deine Fragen schreiben oder anrufen.

    Falls du die Decke eh abhängst, kannst du doch in dem dort entstehenden Installationsraum neue Leitungen zu deinen Rolladenkästen ziehen und die Funklösung entsorgen, oder?

    Kommentar


      #3
      Ich habe auch nichts von dimmbar gelesen, vielleicht heißt das three step sso etwas ähnliches, aber das ist kein Vergleich zu einer guten Dimmung!
      Gruß Florian

      Kommentar


        #4
        so update:

        also DALI fähig sind die Leuchten nicht bzw. gibt es auch keine DALI fähigen Varianten vom Hersteller. Schade da es ein Premiumhersteller ist, der auch stark im Objektbereicht (Hotels etc.) tätig ist.

        dimmbar sind die Leuchten allerdings schon, dafür steht auf den Produktseiten auch das TRIAC Dimmer Logo bzw. in der (eher dürftigen Produkt Spezifikation) steht auch "Dimmable: yes".

        Die Angaben sind insgesamt etwas inkonsistent. Da steht in der Mounting Instruction 12W / 800 lm und überall anders 9W / 900 lm ... Bulb: not included obwohl es sich um ein nicht wechselbares LED Modul handelt das natürlich dabei ist

        Das Three Step bezieht sich auf die Standardabweichung bei der Farbwiedergabe. MacAdam 3-Step ist bei LED wohl überdurchschnittlich gut.

        Die Rolläden Lösung zu entsorgen macht denke ich keinen Sinn. Sie funktioniert und müsste erst wieder durch etwas ersetzt werden, das mit dem Licht erst einmal nicht unbedingt etwas zu tun hätte. Zudem sind die Aktoren hier in den Motoren fix integriert. Dazu kommt, dass es in anderen Räumen die ich nicht mehr umbauen möchte ebenfalls bereits solche Motoren verbaut sind.
        Zuletzt geändert von Chri; 26.03.2018, 13:52.

        Kommentar


          #5
          Du könntest den Hersteller ja um ein Foto bitten vom EVG welches die mit ihrer Lampe verkaufen oder dir die Daten durchgeben lassen vorab von diesem. Dann könnte man einen passenden Dali Dimmer raussuchen.

          Manche Designerlampen haben aber spezielle EVGs zB wenn die Lampe selber mehrere Kanäle hat, um zB Funktionen zu realisieren wie dass die einzelnen Lampen der Leuchte nach und nach angehen und sich mit steigender Dimmung einzelne Lampen hinzuschalten/abschalten. Oder man kann Szenen durchschalten durch mehrmaliges an und ausschalten hintereinander, oder nen extra Eingang.
          Diese EVGs werden idr speziel hergestellt, da wird man dann mit Dali nix finden, entweder man verzichtet dann eben auf diese Spielereien oder dimmt sie halt notgedrungen doch über Phasenschnitt. Einzelne Dali=>Phasenschnittdimmer gibts ja auch.
          Zuletzt geändert von ewfwd; 26.03.2018, 14:15.

          Kommentar


            #6
            Wenn das so fix eingebaute LED-Module sind macht so ein Foto von den Treiberdaten schon sinn. Frage ist dann nur wie wichtig ist dir die Garantie, da auch davon auszugehen ist, das das eingebaute EVG nicht per Stecker verbunden ist. ggf musst da mit Seitenschneider ran und dann hast zwar nen Super Dimmergebnis durch DALI-EVG aber auch keine Garantie mehr wenn es doch ne Montagsproduktion des LED-Moduls war und es nach 1 Jahr dunkel bleibt.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Das hab ich auch schon überlegt aber ich glaube der Aufwand steht nicht dafür. Zum Einen müsste ich dann 5 EVG ersetzen was ja auch Geld kostet und verliere die Garantie bzw. Gewährleistung auf die doch nicht ganz billigen Lampen.

              Die Rademacher Aktoren kann ich vermutlich auch nicht verwenden denn der Universal-Dimmaktor geht erst ab 25W. Anfrage beim Hersteller wegen Phasenabschnitt-Dimm-Aktoren der schon bei wesentlich niedrigerer Leistungsaufnahme funktionrt läuft aber ich mach mir da wenig Hoffnung.

              Irgendwie hab ich mir da einfacher vorgestellt ...

              ... Über KNX Aktoren lässt sich natürlich alles umsetzen und via IO Broker auch mit den Rademacher Komponenten in einer Visualisierung integrieren. Aber unter 1000,- wird man da wohl nicht wegkommen und das um ein paar Lichter zu schalten

              Kommentar


                #8
                Grundsätzlich würde ja nichts gegen Phasenschnitt sprechen, sofern man sowieso nen Dali Gateway anschaffen will und man die Lampen vllt zusammen steuern möchte könnte man das "erstmal" über nen Dali Phasenschnitt Dimmer machen und wenn dann Garantie abgelaufen ist immer noch "richtige" Dali Lampen daraus machen.
                Zur Not haste im Internet auch Widerrufsrecht besorgst dir Lampen und Dali Phasenschnitt Dimmer und guckst obs dir reicht.
                Direkt über KNX würde auch gehen.

                Ansonsten kann man ja auch mal 1-10V anfragen beim Lampenhersteller, vielleicht bietet der die Option an.
                Zuletzt geändert von ewfwd; 26.03.2018, 19:20.

                Kommentar

                Lädt...
                X