Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETW Planung - Feedback erwünscht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETW Planung - Feedback erwünscht

    Hallo,

    nachdem ich die letzten Monate fleißig diverse Threads mitgelesen habe, möchte ich nun selbst meine Eigentumswohnung mit KNX planen.
    Es handelt sich um eine Dachgeschoßwohnung, die durch ein neues Dach mit großzügigen Gauben neu entsteht.

    Meine Ziele und Vorstellungen habe ich im angehängtem Dokument "Zielsetzung.pdf" zusammengefasst.
    Daher hier nur der grobe Umfang:
    • 4 Räume: Wohnen/Küche/Essen, Bad, Schalfen, Arbeiten
    • 4 Jalousien, 4 Rolläden
      • Keine Fensterkontakte
      • Ein Verriegelungskontakt an Terrassentür
    • Wandheizung/Kühlung
      • Bad: 1 Kreis
      • Schlafen: 1 Kreis
      • Arbeiten: 1 Kreis
      • Wohnen/Essen:
        • 1 Kreis Süd+West. Idee: getrennt regeln für gezielte Kühlung im Sommer
        • 3 Kreise Wand zum Nachbar, als ein Kreis regeln
    • 7 Zonen mit 24V LED Deckenspots, dimmen, TW (geplant mit ConstaLED)
    • 2x 230V Licht, dimmen wünschenswert
    • 8 Steckdosenkreise mit Strommessung (Lastpegel, keine Verbrauchsmessung)
    • 8 Steckdosenkreise schaltbar
    • Präsenzmelder (anfangs nicht überall, aber vorbereiten)
    Bei den Präsenzmeldern bin ich noch unschlüssig, welche sinnvoll wären und wie man sinnvolle Zonen erreichen kann.

    Für eine KNX Planung haben wir noch recht viele Taster, das ist ein Kompromiss.
    Im Arbeitszimmer möchte ich aber mit Präsenz das Licht regeln, auch Konstanzlichtregelung oder HCL ausprobieren.
    Wenn das überzeugt, dann darf das später auch in anderen Räumen einzug halten. Vorerst soll da aber noch das Licht mit Tastern schalt bzw. dimmbar sein.
    Hier wäre dann aber dim2warm oder Start-Dimmwert nach Tageszeit/Helligkeit interessant. Da bin ich noch in der "wie ginge das Phase", z.B. ob es dafür dann einen Logikbaustein braucht.

    Folgende Komponenten habe ich als ersten Ausgangspunkt zusammengestellt:
    Model Anzahl Kommentar
    MDT SCN-WS3HW.01 Wetterstation Home Zur Außenmontage an Wand / Mast 1 Sollte zur Beschattungsregelung ausreichen.
    Montageort Süd-West Wand.
    JUNG 2224 WH KNX Wetterstation Home 0 Alternative inkl. Regensensor
    JUNG WSSV 10 Spannungsversorgung 0
    ENERTEX 1152 PowerSupply 960 1
    ENERTEX 1147 KNXnet/IP Router für KNX Hausautomatisierung 1
    MDT SCN-IP100.02 IP Router 2TE REG 0 Alternative
    BERKER 80142170 Tastsensor-Modul 2fach mit integriertem Busankoppler KNX 10
    BERKER 80960329 Q.1/Q.3 Abdeckung für Tastsensor-Modul 2fach mit Linse Polarweiß samt 10
    MDT BE-TAS86T.01 Taster Smart 86 mit 6 Sensorflächen und Farbdisplay Mit Temperatursensor 5 Zwei im Bereich Wohnen/Essen
    MDT JAL-0810D.02 Jalousieaktor 8TE REG 8A 24VDC 8-fach 1
    MDT AKS-0816.03 Schaltaktor 6TE REG 8-Fach,16A 230VAC C-Last Standard 140µF 1
    MDT AMS-0816.02 Schaltaktor 8TE, REG mit Strommessung 8-Fach, 16A 230VAC C-Last Standard 140µF 1
    MDT AKH-0600.02 Heizungsaktor 2TE, REG, 24-230VAC 6-fach 1
    GIRA 212900 KNX Heizungsaktor 6fach mit Regler 5 KRegelkreise: 4 x 1 Ventil, 1 x 3 Ventile zusammen
    MÖHLENHOFF A 20405-00-883-01 Stellantrieb Alpha 5 Standard,230 V weiß, NC 7
    THEBEN 4940280 DM 4-2 T KNX Universaldimmaktor 4fach 1
    MDT AKD-0424R.02 LED Controller RGBW 4-fach 4TE REG 0 Passt nicht alles in UV im Flur...
    MDT AKD-0424V.02 LED Controller 4-Kanal RGBW Unterputzgerät 5 ... daher Dimmer + Netzteile in abgehängte Decke setzen. Kann auch direkt im Flur über der UV sein, oder eben in den Räumen.
    CONSTALED 31346 Deep Tunable White LED Spot MR16 8W 24V DC 60° CRI90 Dim2Warm 41
    PAULMANN 937.31 Einbauleuchte Premium Line schwenkbar Weiß (Einbaurahmen) 41 Schwenkbar, da wir 8° Dachschräge haben
    MEANWELL HLG-320H-24A LED-Schaltnetzteil SNT IP65 320W 24V/13,3A CV+CC 1
    MEANWELL HLG-120H-24A LED-Schaltnetzteil SNT IP65 120W 24V/5A CV+CC 1
    ENERTEX 1167 LED Power Supply 160, 160W 24V 0 Alternative, fällt aber wohl wegen Platzmangel in UV aus
    MDT SCN-P360K4.02 Präsenzmelder 360° 4 Pyro mit Konstantlichtregelung 0 Bei der Wahl der Präsenzmelder bin ich noch unschlüssig.Da fehlt mir noch genaues Verständnis der möglichen Zonenumsetzung.
    BUSCH-JAEGER 6131/21-24 KNX Präsenzmelder Mini Premium 0
    GIRA 222500 KNX Präsenzmelder Mini Komfort 3
    MDT Einbaupräsenzmelder 360 SCN-P360e3.03 (erst ab 9/2018!) 0
    MDT BE-02001.01 Tasterinterface UP 2-fach 1 Für Terrassentürkontakt zum sperren der Jalousie
    Das wärs wie weit ich mit Heinles Buch, Foren- und Eigenrecherche gekommen bin. Über Feedback und Kommentare oder Nachfragen würde ich mich freuen.

    Enno aus Karlsruhe
    Angehängte Dateien

    #2
    Naja schonmal ein Anfang.

    wie soll das mit dem einen Heizkreis funtionieren den in 2 Regelzonen aufzuteilen? bei mehreren Kreisen die Ventile synchron zu steuern ist keine Kunst aber andersrum wirds spannend.

    Du hast 4 Räume und planst 15 Taster? das doch bissl arg übertrieben oder? Das mit den vielen Tastern wg der diversen Lichtkreise und jedem einzelnen Rollo. Am Eingang in Essbereich ne Schalterbatterie aus ner Doppeldose 2-fach Taster + MDT GT2 ist ja schon nen Kandidat fürs Gruselkabinet. Da Du ne Wetterstation planst, nimm die Rollos einfach auf volle Automatik. zusätzlich einfach eine Wippe für alle auf zu manuell. Restliche manuelle Spielerei dann in der Visu. da geht am Anfang auch ne einfachste App, muss alles nix zum Vorzeigen sein soll nur funktionieren.

    Im Bad, Schlaf- und Arbeitszimmer nimm einfach je einen GT2 und gut ist, wozu da noch extra Taster?

    Bei offenen Räumen und U-Küche bieten sich BWM im Sockel an um eine recht trennscharfe Schaltung des Küchenlichtes zu erreichen.

    Der Gira Mini hat eine sehr gute Erfassungsleistung dafür aber quasi keine trennscharfe Zonentrennung da die 3 Sensoren sich doch sehr großzügig überschneiden. Der BJ Mini trennt auch sehr gut die Zonen.

    Licht Küche fehlt was über den Arbeitsplatten, die Spots werfen ggf zu viel Körperschatten, gerade Richtung Spülbecken.

    HCL Tageszeitabhängige Dimmstufen soll ja der neue MDT Controller mitbringen. Ansonsten ist wirklich Logik erforderlich. 2-stufig Tag/Nacht geht auch mit einigen PMs.

    Verrortung der Netzteile ggf nochmal überdenken, eine UV kann man auch größer setzen, das das reinpasst. Die Enertex SNT sind schon echt schön klein. so eine 320W Meanwell mit allen Klemmen irgendwo hinter die Decke wäre mir nichts. Revisionsklappe dafür zwingend erforderlich, auch nicht immer nen Hingucker.

    Grüße
    Göran
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke für Dein Feedback!

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      wie soll das mit dem einen Heizkreis funtionieren den in 2 Regelzonen aufzuteilen? bei mehreren Kreisen die Ventile synchron zu steuern ist keine Kunst aber andersrum wirds spannend.
      Es ist ein großer Raum mit 4 Kreisen den man wohl normal mit einem Regler steuert und daran dann die vier Ventile synchron.
      Ich hatte halt mit dem Gedanken gespielt, ob man daraus zwei Regelkreise machen kann. Einen Regler mit drei Ventilen synchron und ein Regler mit einem Ventil.
      Hintergrund ist die Idee im Sommer den Kreis an der Fensterfrontseite getrennt zu regeln, dass dort wo die Hitze reinkommt die Wand stärker gekühlt wird. Die anderen drei Kreise sind ja an der Nachbars-/Innenwand, da müsste man nicht so viel kühlen.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Du hast 4 Räume und planst 15 Taster? das doch bissl arg übertrieben oder? Das mit den vielen Tastern wg der diversen Lichtkreise und jedem einzelnen Rollo. Am Eingang in Essbereich ne Schalterbatterie aus ner Doppeldose 2-fach Taster + MDT GT2 ist ja schon nen Kandidat fürs Gruselkabinet. Da Du ne Wetterstation planst, nimm die Rollos einfach auf volle Automatik. zusätzlich einfach eine Wippe für alle auf zu manuell. Restliche manuelle Spielerei dann in der Visu. da geht am Anfang auch ne einfachste App, muss alles nix zum Vorzeigen sein soll nur funktionieren.

      Im Bad, Schlaf- und Arbeitszimmer nimm einfach je einen GT2 und gut ist, wozu da noch extra Taster?
      Das ist ein Kompromiss mit der "Ich will aber fürs Licht normale Schalter" Hälfte. Vielleicht klappt es die Dosen erstmal nur vorzusehen und es ohne die extra Schalter zu probieren.
      Allerdings empfinde ich zwei Doppelwipptaster übereinander noch nicht als allzu gruselig, ab drei würd ich dir zustimmen. Wir werden aber nochmal alles durchgehen, ob wir es vielleicht auf einen Doppeltaster reduzieren.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Bei offenen Räumen und U-Küche bieten sich BWM im Sockel an um eine recht trennscharfe Schaltung des Küchenlichtes zu erreichen.
      Danke für den Tipp. Würde man dann den BWM mittig unten im U plazieren und so konfigurieren können, dass er nur bis zum Ende des U's detektiert?

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Der Gira Mini hat eine sehr gute Erfassungsleistung dafür aber quasi keine trennscharfe Zonentrennung da die 3 Sensoren sich doch sehr großzügig überschneiden. Der BJ Mini trennt auch sehr gut die Zonen.
      Super Info, Danke. Bei der Positionierung und Möglichkeiten Zoneneinteilung der Präsenzmelder, gerade im Wohn/Essbereich war ich mir ohnehin noch unsicher, da hilft diese Info.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Licht Küche fehlt was über den Arbeitsplatten, die Spots werfen ggf zu viel Körperschatten, gerade Richtung Spülbecken.
      Unsere Küche hat Oberschrankunterlichter. Für die Rauminnenseitige Arbeitsplatte ohne Oberschränke habe ich die zweite Reihe Spots über der Arbeitsplatte.

      Kommentar


        #4
        Zitat von enkol Beitrag anzeigen
        Das ist ein Kompromiss mit der "Ich will aber fürs Licht normale Schalter" Hälfte. Vielleicht klappt es die Dosen erstmal nur vorzusehen und es ohne die extra Schalter zu probieren.
        Allerdings empfinde ich zwei Doppelwipptaster übereinander noch nicht als allzu gruselig, ab drei würd ich dir zustimmen. Wir werden aber nochmal alles durchgehen, ob wir es vielleicht auf einen Doppeltaster reduzieren.
        So eine ähnliche Diskussion hatte ich auch. Die Skepsis auch gegenüber dem Glastaster / Schnickschnack / Spielerei war ebenfalls riesig. Ich konnte mich allerdings mit dem (riskanten) Versprechen durchsetzen, dass es ihr sicher gefallen wird. Nachdem der erste Taster in Betrieb genommen wurde, durfte sie testen. Das Grinsen und die Freude waren deutlich sichtbar. Seitdem gab es weder Zweifel noch Probleme. Nur das "Luxus"-Flag ist der Glastaster bis heute nicht losgeworden.

        Das gruselige ist denke ich weniger zwei Doppeltaster, als die Kombination Doppeltaster mit dem Smarttaster. Halte ich ebenfalls sowohl optisch als auch ergonomisch für fragwürdig.

        Auch der Smarttaster hat die Patschfunktion. Wenn du also auf PM verzichten willst und dunkle Räume mit einem blinden Patsch erleuchten willst, geht das damit auch ohne die Doppeltaster. Aber durch die LEDs und das Display findet man den Smarttaster auch im Dunkeln. Wir haben es ohne Patschfunktion und bisher noch keine Probleme. Auch Besuch (inkl. Groß- und Urgroßeltern) findet sich auf dem GT2 zurecht.

        Kommentar


          #5
          Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
          So eine ähnliche Diskussion hatte ich auch. .....
          Danke für das Teilen Deiner Erfahrungen. Das der Smart86 haptische Tasten mit Klicken hat hilft vielleicht auch noch. Wir waren gerade erst auf der L&B, da hat das schon besser gefallen als die sensorischen Glastaster. Fehlt vielleicht nur noch ein bisschen Überzeugungszureden .

          Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
          Das gruselige ist denke ich weniger zwei Doppeltaster, als die Kombination Doppeltaster mit dem Smarttaster. Halte ich ebenfalls sowohl optisch als auch ergonomisch für fragwürdig.
          Das stimmt natürlich. Wir würden aber zumindest die normalen Taster auf 1,10 und den Smart86 dann auf 1,40 setzen. Direkt übereinander wäre wirklich gruselig.

          Nur einen Smarttaster ist aber sicher die schönere Lösung. Dosen für normale Taster kann man ja vorsehen und erstmal abdecken/zuputzen. Falls das später mal zum Krisenthema wird, dann hat man die nachträgliche Erweiterung mit extra Tastern noch in petto.

          Kommentar


            #6
            Gibt es eigentlich irgendwelche Tipps oder Hinweise, wie man am besten Bewegungs-/Präsenzmelder plant? Das wir gerade noch über Lichttaster diskutieren liegt auch daran, dass noch Unsicherheit darüber besteht, ob das mit den Zonen fürs Licht schalten (gerade im offenen Wohn/Essbereich) sinnvoll umsetzbar ist. Da kommt dann schnell der "Taster-Fallback-Gedanke" in die Diskussion.

            Kommentar


              #7
              Zitat von enkol Beitrag anzeigen
              Danke für den Tipp. Würde man dann den BWM mittig unten im U plazieren und so konfigurieren können, dass er nur bis zum Ende des U's detektiert?
              Nee nicht in den U Boden da du die melder nicht in der Sichtweite reduzieren kannst. gan an den äußeren Bereich des einen U Schnekls mit Blick zum gegenüberliegenden Schenkel. Der MDT kann auch nur die eine Hälfte des halbkreises getrennt von der anderen auswerten. Das passt für ein solches U auch sehr gut.
              Quasi die eine ins U schauenende Hälfte da schaltet der melder das küchenlicht und der andere Sensor kann fdafür benutzt werden bei B
              ewegung raus aus Küche ein definiertes Nachbarlicht zu schalten.


              Zitat von enkol Beitrag anzeigen
              Unsere Küche hat Oberschrankunterlichter.
              Lass Dir diese Lichter vor bestellung detailliert erklären. Im zweifel bekommst bessere und günstigere Stripes im freien Einkauf. Ein passenden Alu-Profil gibt es auch und mit den MDT LED-Controllern auch dafür ein super Dimmergebnis. Direkt vom Küchenhersteller würde ich nicht machen, weil das dann irgendetwas ist was in eine Steckdose geht und ggf Dir ne komische Fernbedienung zum schalten verkauft wird.
              Für Arbeitsplattenlicht gibt es sowas tolles wie den Enertex-Proxy-Touch in nativ KNX oder zum Selber bauen die Edisen kapazitiven Touchsensoren.


              Zitat von enkol Beitrag anzeigen
              Gibt es eigentlich irgendwelche Tipps oder Hinweise, wie man am besten Bewegungs-/Präsenzmelder plant?
              Einen Grundriss mit nicht zu vielen kleinen Details eingezeichnet in ausreichend groß und dann für die melder die gemäß Datenblatt angegebenen Radien als Kreise einzeichnen. Im Forum nach Meinungen erfhrungen schauen inwieweit die Herstellerangaben gefühlt stimmig sind. Auch die Radien nach Präsenz und radialer bewegung getrennt einzeichnen. Dann bekommt man ein gutes Bild wo Sichtlücken sind.

              Zitat von enkol Beitrag anzeigen
              ob das mit den Zonen fürs Licht schalten (gerade im offenen Wohn/Essbereich) sinnvoll umsetzbar ist. Da kommt dann schnell der "Taster-Fallback-Gedanke" in die Diskussion.
              ja diese offenen Wohnräume sind nicht leicht in eine vollständige Automatisierung des Lichtes zu bringen. Hat man nur sehr wenige Leuchtgruppen (eine je Zone) ist es relativ leicht weil man via PM einfach eine allgemein angenehme Dimmstufe als Standard anfährt. Am taster justiert man nach Bedarf. da es ja nur eine leuchtgruppe ist kommt man auch mit einer Wippe gut hin. Hat man dagegen sehr viele leuchtgruppen. hat man auch die möglichkeit mit der Zeit oder mit viel Vorstellungsvermögen auch zum Einzug, sich die passenden Lichtstimmungsbilder zurecht zubauen und den passenden Events zuzuordnen. diese Events sind dann auch bestenfalls via Logik antrigger bar (TV, Party, Spieleabend am Esstisch, Küchendienst, Putzkolonne, Lesen, schlafen das alles jeweils am hellichteten Tage / Abend / Nacht ). Diese ganzen Möglichkeiten am taster ist ehviel zu umständlich macht man dann auch nur über eine Visu manuell oder eben mit Logik vollautomatisch. Rollo geht eigentlich auch voll automatisch, da würde ich eben nur eine Wippe voller Raum oder max je Fassadenseite vorsehen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zur PM-Planung:
                Auf jeden Fall Quellen von Temperaturänderungen eintragen, also Leuchten, Heizkörper, Herd, etc.
                In unserem Bad war kein Heizkörper geplant, nur FBH. Kurz vor Schluss kam dann aber doch noch eine Handtucherwärmung hinzu, die aber je nach Raumtemperatur und Strömung genug "Wirbel" macht, um den PM auszulösen.
                Große Sichthindernisse (auch aus Glas) müssen natürlich auch im Plan sein.

                Kommentar


                  #9
                  Wir sind mittlerweile bei der Planung wie die Spots verkabelt werden.

                  Da wir 24V Spots mit TW einsetzen wollen, stellt sich die Frage wie man am besten die Leitungsstrecken kurz hält, um den Leistungsabfall gering zu halten.

                  Wir haben überall abgehängte Decken und jetzt zwei Positionen ausgemacht in denen man alle Spots mit bis zu 10m erreichen könnte.
                  Dort würden dann die MDT-LED Dimmer als Unterputzgeräte sowie je ein HLG-240H-24A Netzteil sitzen.

                  Dim_HLG_PosAB.png

                  Wir haben Spot Gruppen von 3 bis maximal 6 Spots a 8W.

                  Sofern ich es richtig verstanden und berechnet habe hat man bei 10m mit 24V und z.B. 48W (6 Spots) bei 1,5mm² Leitungsquerschnitt etwa 2% Spannungsabfall, also rund 23,5V die ankommen.
                  Da das HLG-240H-24A eine Spannungsanpassung bis zu 25.6V erlaubt könnte man den Spannungsabfall ausgleichen.
                  Alternativ dazu 2,5er Querschnitt verlegen oder bei 5x1,5er Leiter zusammenlegen?

                  Wenn man an einem Netzteil z.B. 3 Dimmer, also 6 TW Spotgruppen betreibt. Sollte man dann darauf achten, dass die Leitungswege von den Dimmern zu den Spotgruppen möglichst gleich lang sind? Oder ist je kürzer desto besser, auch wenns dann zu einer 4m und ner anderen 8m sind?

                  Wie verlegt man eigentlich die Kabel zu den Spots?

                  Vom Dimmer ein Kabel zum ersten Spot der Gruppe und von dort in Reihe zu den anderen?

                  verkabelung_reihe.png

                  Oder vom Dimmer ein Kabel in die Nähe der Spotgruppe und von da als Ast zu den Spots?

                  verkabelung_ast.png

                  Oder am besten vom Dimmer ein eigenes Kabel zu jedem Spot, also als Stern?

                  verkabelung_stern.png

                  Ich hoffe das sind keine allzu peinlichen Fragen Versuche mich eben soweit mir möglich schlau zu machen bevor ich mit all dem dann zum Elektriker gehe, damit man klarer mitteilen kann was man warum gerne hätte und möglichst wenige Klärungsrunden drehen muss.

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn Du abgehangene Decken hast würde ich einfach von den Treibern je Gruppe ein 5-fach 2,5 mm² legen. Der Mehrpreis ist marginal die Einschränkungen bei der Stromversorgung deutlich reduziert.

                    Ich habe meine Spot-gruppen ähnlich Version B angefahren. Meist den mittleren Spot angefahren und von Dort maximal 4 weitere im Stern oder eben die weiteren durchgeschliffen. Weil das Verklemmen an den Wago 221 5-fach Klemmen ganz gut funktioniert, die Klemmen erst noch kaskadieren ist auch nicht schön.

                    Genutzt vorwiegend die Wago 224-112, wenn es eben mehr Leitungen wurden die 221-412.

                    Bei mehreren Spotgruppen am Netzteil sollten natürlich alle Gruppen relativ gleich lange Leitungen haben, damit eben überall das gleiche Spannungsniveau anliegt. im gleichen Raum kann es anderen Falls zu farblichen Unterschieden kommen oder bei zu hoher Roh-Spannung zu Schäden am Leuchtmittel mit kurzer Entfernung.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Danke für das Feedback. Ich hatte auch die Variante B (Ast) als am sinnvollsten betrachtet. Hiermit fällt es auch leichter überall die Leitungswege anzugleichen, indem man den "Ast-Stiel" immer gleich lang macht.

                      Wenn man zur Spotgruppe 2,5mm² legt ("Ast-Stiel"), kann man dann von da die Spots mit geringerem Querschnitt anfahren ("Ast-Zweige"), natürlich nur wenn die Reststrecke nicht zu lang ist, z.B. max 1m? 2,5er NYM sind ja recht starr.
                      Oder gibt das mit zu vielen Querschnittswechseln Probleme? Die Zuleitungen vom Spot selbst sind ja vermutlich nochmal geringer im Querschnitt.

                      Eine unserer Spotgruppen hat 6 Spots, alle anderen nur 3-4. Sind die 6 schon zu viel? Du schreibst Du hast maximal 4 an einer Zuleitung. Würde man da dann besser zwei Zuleitungen zu je 3 Spots legen und könnte trotzdem beide Zuleitungen am Treiber zusammenschalten? Ich will die 6 Spots nicht getrennt dimmen.
                      Oder simpel max. 4 Spots, da es die Wago 221 nur für bis zu 5 Leiter gibt?

                      Kommentar


                        #12

                        6 Spots sind nicht unbedingt zu viele, kommt eben auf die allgemeine Helligkeit und Größe des Raumes an. Ich habe für ca 25 m² Räume 6 Spots a 6W. da ist aber auch alles weiße Wände / Decken und heller Korkboden. Da lässt sich auch im dunklen Winter ordentlich sauber machen. Im Wohnzimmer in der einen Raumhälfte sind es auch 6 Spots, die habe ich weil kein TW in 3 Spotgruppen aufgeteilt und mit einem 5-fach NYM angefahren (die sind aber auch nur 3m weg von der Verteilung).

                        Ich habe hier nur im Schlafzimmer eine Spotgruppe mit 6 Spots. In allen anderen Räumen sind es kleinere Spotgruppen um eben etwas individueller dimmen zu können. Zuleitung meist je Spotgruppe ein 5-fach manchmal auch nur ein 3-fach NYM (Fenstersturz je ein Spot).

                        Die maximale Anzahl Spots definiert eher der LED-Treiber wieviel er je Kanal verträgt. Wenn die 6 Spots immer gleich gedimmt werden sollen genügt da eine Zuleitung. Ist die Zuleitung ausreichend dimensioniert (2,5 mm²) lässt sich eine Trennung in 2 Gruppen auch noch nachträglich realisieren.

                        In einer Ast-Verdrahtung kommt man ja mit den 5-fach Klemmen je Verästelung sehr gut hin ohne Kaskaden von Klemmen zu installieren.


                        Die Leitungen hinter der ersten Klemme/Spot zu verjüngen kann man machen, aber eine Empfehlung ist es nicht unbedingt. kommt eben drauf an wieviel Leitung noch hinter der ersten Klemmstelle ist, im Verhältnis zur Zuleitung.
                        Du wirst überrascht sein wie dünn die Spotdrähtchen in Echt sind.


                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Da die TW Spots ja 2x4W sind habe ich die Spots lieber eher großzügig geplant (auch wegen einer Deckenhöhe von 2,80), runter dimmen ist leichter als wenn Licht fehlt.
                          Die 6 Spots sind bei uns auch im Schalfzimmer, hat knapp 20qm.

                          Du sprichst Kaskaden von Klemmen als problematisch an. Wenn ich ein 5x2,5er NYM zur Spotgruppe lege (3 Adern würden ja reichen für TW, aber gleich 5x legen lässt einem Optionen für später) und dort dann per Klemme mit wieder 2,5er (NYM oder geht auch etwas flexibleres wie Ölflex?) auf z.B. 4 Spots verteile, dann habe ich ja aber an den Spots selbst nochmal eine Klemme um die 2,5er Adern mit den Spot Zuleitungen zu verbinden.
                          Man hat also für je Ader zwei Klemmen auf dem Weg vom Treiber zum Spot. Soweit noch okay? Man sollte nur nicht merfach verästeln/verklemmen?

                          Kommentar


                            #14
                            Wenn es eine ETW ist, wie wird die Kälte erzeugt?

                            Was für eine Heizung habt ihr? Flächenkühlung hat eine relativ geringe Leistung. Begrenzender Faktor ist meistens der Taupunkt, d. h. im schwülen Karlsruhe wird oft die Innentempertur ansteigen, obwohl die Solltemperatur noch nicht erreicht wurde, weil ein Taupunktfühler das Kühlen begrenzt. Daneben steigt die relative Feuchtigkeit an.

                            Ggf. Gebläsekonvektor vorsehen. Kondensablauf nicht vergessen.

                            Hat es keine Lüftung?

                            Reise Spotbeleuchtung sieht etwas nach Wartehalle aus. Dialux verwenden für Lichtsimulation. Bei einem Haus hätte ich zum Lichtplaner geraten. Kann. Bei einer Wohnung sinnvoll sein, ist aber überschaubar. Spots sind halt günstig, daher verbreitet, aber es sieht mejstens aus.

                            Kommentar


                              #15
                              Nur nochmal kurz zum verklemmen, Wago 5-fach, mit 1Zuleitung, erster Spot, 1-3 weitere zu den weiteren Spots. Am nächsten Spot dann klemme mit Spot und Ende oder weitere Leitung. Ölflecken wird hier und da auch für die gesamte Verdrahtung genommen, also auch für die Hauptzuleitung.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X