Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung EFH in Mecklenburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung EFH in Mecklenburg

    Hallo zusammen,

    ich beschäftige mich schon lange mit der Planung unseres EFH. Nun wird es langsam ernster mit der Planung. Ich habe mir schon viele Gedanken gemacht und auch hier und da viel gelesen.

    Zum Haus:
    Staffelgeschoss (EG 117 m², OG 72 m², Garage 61 m²)
    Im Wohnzimmer soll die Decke um etwa 10 cm abgehangen werden. Evtl. auch in der Küche über der Arbeitsinsel. Ansonsten wird die lichte Höhe 2,76m betragen.

    3. Entwurf Ansichten.png

    (In der Zeichnung sind die Außenwände nicht korrekt. Gezeichnet sind hier 24er Poroton und 14er WDVS, tatsächlich wird es aber 20er KS und 20er WDVS. Die Hebeschiebetür in der Küche muss noch etwas nach links versetzt werden.)


    Die KWL (mit Enthalpie) Planung steht noch aus.


    Die Präsenz-/Bewegungsmelder habe ich erstmal so grob positioniert, genauso wie die Rauchmelder (Ei650C?). Hier muss ich Abstände usw. nochmal prüfen.

    Fragen die ich habe:

    1. Natürlich ob ihr evtl. etwas anders positionieren würdet.

    2. Wie ihr seht habe ich schon angefangen die Leitungen zu planen. Werden die in der Praxis alle durch die Türöffnungen gezogen oder bohrt man eher durch die Wand?

    3. Die KNX-Leitung für die Decken-Präsenzmelder des EG legt man auf dem OG Fußboden und geht dann mithilfe einer Bohrung durch die Decke zur Einbaudose, richtig? Beim Taster rechts neben der Eingangstür komme ich mit der KNX-Leitung aber vom Fußboden EG, weil ich darüber auch weiter zum WC gehe, richtig?

    4. Verkabelung der Fenster: Also Rolladen und Fensterkontakt. Zum Rolladen sollte man mit NYM-J 5x1,5 gehen habe ich gelesen und dann kurz vor dem Rolladen in einer Dose auf 4x1 wechseln. Soll die übrige Phase dann für den Fensterkontakt genutzt werden oder ist die Phase für eine Steckdose gedacht?

    5. Klingel: Wie löst ihr das? Kamera und ähnliches Pipapo ist nicht geplant. Also einfach eine Leitung zum Verteiler und dort auf Binäreingang um dann von dort über Lautsprecher oder konventionellen Gong Laut zu geben? Welche Leitung legt man da?

    6. Außensteckdosen: Wie werden die angefahren? Bsp. Links neben der Hauseingangstür: Einfach von der Diele aus die Wand bis auf 30cm hoch und dann durch die Wand bohren? Thema Wärmebrücke?

    7. Ich möchte später einige Räume mit Musik (Radio, NAS u.Ä.) beschallen können. Wahrscheinlich wird es eine „Bastellösung“ mit dem Raspberry Pi. Die Steuerung sollte möglichst auch über Taster im jeweiligen Raum funktionieren. Bspw. Über den MDT Glastaster Smart 2 im WC. Ist es dort möglich über die Anzeige die ausgwählte Quelle, Musiktitel oder Radiosender anzeigen zu lassen?

    8. Sensoren: Raumtemperaturen bekomme ich ja größtenteils über die Glastaster Smart 2. Weiterhin möchte ich Sensoren für:
    • die Feuchte in der Garage und evtl. Dachboden
    • Luftgüte in den Schlaf- und Wohnräumen (4-5)
    • Estrichtemperatur im Bad
    Fehlt noch was?
    Macht es Sinn hier bereits auf 1-wire zu setzen? 1-Wire mag ja auf den Sensor gesehen günstig sein, aber wenn ich den Wiregate Server und den Busmaster sehe bin ich ja schon 1000€ los.

    9. Beleuchtung: Es sind bisher keine RGBW-LEDs geplant, weil ich das bisher nur als Spielerei sehe (vllt. kann mir aber noch jemand einen nützlichen Anwendungsfall schildern), TW LED weiß ich noch nicht, aber dimmen möchte ich auf jeden Fall. Wichtig ist, dass sich die LEDs weit runter dimmen lassen, sodass man nachts wenn man auf Toilette geht ein Orientierungslicht hat, aber nicht gleich hellwach ist. Ich kann jetzt schwer einschätzen ob das bedeutet, dass man bis 0,1% runter dimmen muss oder ob 3% reichen. Genau das ist wohl der einzige Unterschied den es heutzutage noch zwischen DALI und KNX-Dimmaktoren gibt, oder? Zudem die Frage ob Konstantstrom (CC) oder Konstantspannung (CV). Ich denke Konstantspannung ist angebracht, oder?

    10. Die Positionierung des Präsenzmelders im Bad ist relativ schwierig. Die Duschwand wird wohl etwa 1,80m hoch sein, das soll angeblich genügen damit das Wasser “drin“ bleibt.

    11. Die Steckdose neben dem Heizkörper soll eigentlich eine Dose werden in der das Kabel vom Heizkörper verschwindet und dort verklemmt ist. Es wird also keine tatsächliche Steckdose. Gibt es dafür eine vernünftige Abdeckung? Oder wie wird das normalerweise gelöst?

    12. Die Beleuchtung haben wir jetzt erstmal grob geplant. Im Ankleidebereich des Schlafzimmers muss vllt. noch etwas mehr Licht hin. Die beiden Kinderzimmer sehen noch sehr mau aus. Bisher fiel mir nicht mehr ein, als jeweils eine 4 oder 5 flammige Lampe hinzuhängen.


    Ich hoffe es ist nicht zu wirr. Falls doch kann ich auch diverse Layer ausblenden (ist mit AutoCAD gezeichnet). Es war schon schwierig es überhaupt lesbar aus CAD rauszukriegen aber nur als PDF. Bei Paint wird es unscharf. Vielleicht hat hierzu noch jemand einen Tipp?

    Nun hast du dir die Mühe gemacht alles durchzulesen, wenn du jetzt nicht deinen Senf dazu gibst war alles umsonst. ;-)
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo und willkommen.

    Uijuijui, ganz schön viele Fragen.

    ich beantworte mal nur die, wo ich denke da kann ich helfen.

    2. Leitungen durch die Türöffnungen wäre kontraproduktiv, wenn Du die Türen mal schliessen willst. Natürlich gehören die Leitung durch die Wand.
    3. Wenn Du Filigrandecken hast, dann ja von oben in die Dose an der Decke. Wenn Du über den Fussboden zu den Schaltstellen gehst. Alles ist möglich solange du
    die Installationszonen und -wege einhältst.
    4. Das hängt ja auch stark von den verwendeten Jalousiemotoren ab. Auf keinen Fall darf 230V mit Niederspannung oder Potentialfreien Kontakten in einem Kabel
    gemeinsam laufen. Dafür sind zwingend unterschiedliche Kabel zuverwenden. Mach eine tiefe Elektronikdose neben das Fenster und lege dort 230V 5x1,5 und ein
    KNX-Kabel. Dann kannst Du die Jalousie verkabeln und mittels Tasterschnittstelle die Fensterkontakte an den Bus bringen.
    5. Schau Dir mal die Elcom.Home Sets an, die sind auch nur mit Audio zu haben. Einfach 2Draht hingelegt und gut ist. Kannst auch mehrere Innenstationen anschliessen.
    6. Wie willst Du denn sonst Aussensteckdosen anfahren? Irgendwann musste halt aus dem Haus raus. Ja durchbohren ist gängie Praxis. Für die Befestigung der Außensteckdose gibt es Montageplatten, die im WDVS verbaut werden.
    7.Der GTII kann 14Byte Texte darstellen, sinnvoll ist das aber an dem kleine Display nicht.
    8.Gibt genug KNX Produkte die diese Infos liefern. Wozu brauch ich die Estrichtemperatur im Bad? Was macht der Estrich dort anders als im Flur oder Schlafzimmer?
    Nein 1-Wire braucht man nicht mehr zwingend. Geht auch anders.
    9. Beleuchtungskonzept ist aus der Ferne schwer zu sagen. Retrofir LED's bekommst du nicht sinnvoll auf 0,1% runter schon gar nicht, weil nur Schrittweise in
    1% Schritten gedimmt wird. Wenn ich eine 3W LED nehme kann ich mit 10% genau so hell sein wie mit 5% bei eienr 4,5W LED. Ob das in deinem Einbaufall
    reicht oder zu viel ist, kann Dir ein Lichtplaner ermitteln oder du nutzt die kostenlose Lichtplanungssoftware von dialux. Ist nur etwas gewöhnungsbedürftig.
    10. IR-PM kommen nicht durch Glas, egal wie und wo die positioniert werden. HF-Melder sind hier besser.
    11. Ja es gibt Kabelauslässe für so ziemlich jede Schalterserie.

    So das mal genug von mir.

    Viel Erfolg
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      4. genre die angesprochene Elektronikdose, und die freie Ader im NYM für eine Steckdose auf der Elektronikdose, dann hat die auch ne praktishe Nutzung für die Weihnachtsdeko usw. Anbindung der Fensterkontakte entweder dezentral via Tasterschnittstelle oder ne extra leitung CU und zentral auf einen Binäreingang im Verteiler.

      5. Definitiv 2 Leerrohre vorsehen. a) für eine womöglich mal gewollte 230V Versorgung (Torantriebe usw.) b) Datenleitungen je was mal an Türko ggf nachgerüstet wird. Zu erst reicht wohl einfache Telekomleitung, aber hier auch trotz Leerrrohr Erdkabel benutzen.

      7. RPI und Hifiberry AMP und kompatible Software, gibt hier im Forum schon fast fertige Anleitungen dafür. Bedienung via Taster grundsätzlich möglich aber wohl ne Visu deutlich bequemer.

      8. a) Elsner Mini Sevi als PM inkl Temp und Feuchte sensoren
      b) Naja gibt es auch in rein KNX, 1 wire nur dafür lohnt nicht wirklich, die kleinen Timberwolf brauchen noch etwas bis auf dem Markt, was Du an Visu und Server nutzen möchtest scheint ja auch noch offen, von daher keine fixe Empfehlung.

      11. Das wird doch nen Neubau oder verstehe ich das falsch? Lass Dir je Etage nen HKV wie für FBH setzen und verrohre die Heizkörper von dort aus sternförmig (zumindest jeden Raum). Heizkörper dann auch gern mit den Rohren aus der Wand anfahren, das erleichtert ungemein die Bodenverlegung und sieht schöner aus. Stellventile sind dann wie bei FBH zentral in dem Verteiler, am Heizkörper gibt es dann auch keine hässlichen Knubbel und Kabel, die bekommen einfach nen Blindstopfen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Danke spassbird und gbplace.


        Zu 4. Ok ich werde dann 5x1,5 und eine CU-Ader zur Dose ziehen, kein KNX. Wie ihr seht habe ich nur wenige Laibungssteckdosen geplant, aber naja. Dann spachtel ich die übrigen Dosen einfach zu und hab da die Option nochmal eine Steckdose zu setzen o.Ä.Wie ich das sehe muss ich zusätzlich zum 5x1,5 sowieso noch was zweites legen. Ob nun KNX oder eine Ader macht keinen Unterschied. Bei Zentral hab ich aber den Vorteil den pro Kanal gesehen günstigeren Binäreingang zu kaufen und ich kann bei Bedarf mehrere Fensterkontakte auf einen Binäreingang legen.

        Zu 7. Ok dann muss ich mal überlegen ob ich im WC und Bad einen voreingestellten Radiosender über einen Taster ein-/ und ausschalte und wenn ich mehr machen will (Sender/Quelle wechseln usw.), das dann übers Handy mache.

        Zu 8. Als Visualisierung habe ich mir tatsächlich schon was ausgewählt. Bisher erscheint mir Edomi als sehr passend.

        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
        Was macht der Estrich dort anders als im Flur oder Schlafzimmer?
        Angenommen das Bad hat morgens die eingestellten 22 Grad. FBH läuft auf Sparflamme um nur die Temperaur zu halten. Demzufolge ist der Fußboden relativ "kalt". Wenn man dann aber unter den nackten Füßen einen warmen Fußboden haben möchte, kann man für die 1 oder 2 h die Solltemperatur gezielt anheben, damit die FBH versucht den Raum auf bspw. 24 grad zu heizen, dadurch wird der Fußboden wärmer.


        Zu 9. Ja Dialux habe ich auch schon installiert. Damit werd ich mich die kommenden Tage beschäftigen.

        Zu 10. Die Duschwand ist nicht aus Glas sondern als Mauer geplant. Da kommen die HF-Melder wohl auch nicht durch, oder? Dann bleibt mir nur
        a) einen 2ten Melder bei der Dusche zu setzen oder
        b) den Melder genau an der Ecke über der Mauer zu setzen.

        Zu 11. Ja wird ein Neubau mit FBH. Ich dachte allerdings es wäre wirtschaftlicher den Handtuchheizkörper elektrisch auszuführen und nicht über die Solewärmepumpe laufen zu lassen.


        Kommentar


          #5
          Zitat von denz Beitrag anzeigen
          Ok ich werde dann 5x1,5 und eine CU-Ader zur Dose ziehen
          Wenn keine KNX-Leitung dann aber für die Leitung Fensterkontakt zu Binäreingang die Verlegeabstände beachten wenn es nur die einfache graue Telefonleitung ist.
          Je Kontakt kann auch 4 adrig notwendig sein. Hat den Vorteil das man dann die Kontakte auch mal zentral auf eine echte Alarmanlage legen kann, sofern da eh 2 Kontakte für sicherere Erkennung Zu / gekippt / offen erkannt werden kann.

          Zitat von denz Beitrag anzeigen
          Die Duschwand ist nicht aus Glas sondern als Mauer geplant.
          und wie dick ist die Mauer und ist die Dusche einseitig ggf offen? HF ist Radar und Radar ist nicht nur ein Strahl wie Licht sondern auch ne Welle und somit kann das auch etwas um die Ecke detektieren. Eine Dünne Gasbetonwand oder gar nur dieser blaue Schaumstoff mit der verstärkten Kaschierung ist da kein großes Hindernis für einen HF-Melder. Wenn die Dusche einen offenen Eingang hat, gehen auch Ultraschallmelder, die detektieren wirklich um die Ecke weil eben Schall sich in Wellen ausbreitet. ggf ist das aber für Fledermäuse, Maulwürfe und anderes Hausgetier unangenehm.

          Steinel hat da ein recht umfangreiches Angebot an Meldern in HF und US.

          Zitat von denz Beitrag anzeigen
          Ja wird ein Neubau mit FBH. Ich dachte allerdings es wäre wirtschaftlicher den Handtuchheizkörper elektrisch auszuführen und nicht über die Solewärmepumpe laufen zu lassen.
          Ach so nur für den E-Heizkörper, dann aber ne schaltbare Zuleitung und an einen Schaltaktor das Teil und dann via Logik ein/ausschalten, je nach Tempo der Aufheizung auch gern ohne Logik direkt an den PM koppeln. Überhitzung sollte das eingebaute Thermostat verhindern.


          Insgesamt aber Vorsicht wenn da am Morgen einige Leute mit Versatz durch das Bad marschieren und alle wg kalte Füße jammern und warme Handtücher wollen haste da dann zur Mittagszeit Dampfsaunatemperatur in dem Bad. Solange eben die FBH braucht um warm zu werden, solange heizt sie eben auch in Richtung Raum hinterher.
          Zuletzt geändert von gbglace; 30.03.2018, 11:28.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Zitat von denz Beitrag anzeigen

            Angenommen das Bad hat morgens die eingestellten 22 Grad. FBH läuft auf Sparflamme um nur die Temperaur zu halten. Demzufolge ist der Fußboden relativ "kalt". Wenn man dann aber unter den nackten Füßen einen warmen Fußboden haben möchte, kann man für die 1 oder 2 h die Solltemperatur gezielt anheben, damit die FBH versucht den Raum auf bspw. 24 grad zu heizen, dadurch wird der Fußboden wärmer.

            Aha,

            ich wünsch Dir bei diesem Versuch und der Trägheit Deines Estrichs viel Erfolg.
            2 Stunden aufheizen für 20 Minuten im Bad und dann versuchen die Wärme wieder rauszubekommen, damit Du wieder auf deine 22 Grad kommst.

            Das ist ja richtig smart gedacht.
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
              ich wünsch Dir bei diesem Versuch .... viel Erfolg
              Danke.
              Nun ich hatte das irgendwo im Technikforum gelesen. Es wird sich zeigen ob es praktikabel ist, wenn nicht hab ich 30€? für den Temperatursensor ausgegeben.
              Aber Wärme wieder rausbekommen muss ich ja nicht unbedingt. Es wird in der Folgezeit halt einfach nicht so stark geheizt. Na mal sehen.

              Kommentar


                #8
                Die Heizung ist aber so träge und wenn Das Haus gut gebaut ist geht das Ventil zwar irgendwann zu aber der Boden heizt noch fröhlich einige Stunden nach. Eine Nachtabsenkung oder eben eine kurze Intensiv-Phase macht bei FBH einfach keinen Sinn. nur das die Regelung durcheinander kommt und die Grundparameter der Anlage im deutlich suboptimalen Bereich fahren.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Für kurzes Intensivheizen im Bad würde ich ein Infrarotpaneel für 10 min anschalten. Gibt's auch als Spiegel und macht ein warmes Gesicht beim Rasieren. Oder als Deckengerät auf den Boden strahlen lassen und den ggf. mit erwärmen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X