Hallo zusammen,
ich beschäftige mich schon lange mit der Planung unseres EFH. Nun wird es langsam ernster mit der Planung. Ich habe mir schon viele Gedanken gemacht und auch hier und da viel gelesen.
Zum Haus:
Staffelgeschoss (EG 117 m², OG 72 m², Garage 61 m²)
Im Wohnzimmer soll die Decke um etwa 10 cm abgehangen werden. Evtl. auch in der Küche über der Arbeitsinsel. Ansonsten wird die lichte Höhe 2,76m betragen.
3. Entwurf Ansichten.png
(In der Zeichnung sind die Außenwände nicht korrekt. Gezeichnet sind hier 24er Poroton und 14er WDVS, tatsächlich wird es aber 20er KS und 20er WDVS. Die Hebeschiebetür in der Küche muss noch etwas nach links versetzt werden.)
Die KWL (mit Enthalpie) Planung steht noch aus.
Die Präsenz-/Bewegungsmelder habe ich erstmal so grob positioniert, genauso wie die Rauchmelder (Ei650C?). Hier muss ich Abstände usw. nochmal prüfen.
Fragen die ich habe:
1. Natürlich ob ihr evtl. etwas anders positionieren würdet.
2. Wie ihr seht habe ich schon angefangen die Leitungen zu planen. Werden die in der Praxis alle durch die Türöffnungen gezogen oder bohrt man eher durch die Wand?
3. Die KNX-Leitung für die Decken-Präsenzmelder des EG legt man auf dem OG Fußboden und geht dann mithilfe einer Bohrung durch die Decke zur Einbaudose, richtig? Beim Taster rechts neben der Eingangstür komme ich mit der KNX-Leitung aber vom Fußboden EG, weil ich darüber auch weiter zum WC gehe, richtig?
4. Verkabelung der Fenster: Also Rolladen und Fensterkontakt. Zum Rolladen sollte man mit NYM-J 5x1,5 gehen habe ich gelesen und dann kurz vor dem Rolladen in einer Dose auf 4x1 wechseln. Soll die übrige Phase dann für den Fensterkontakt genutzt werden oder ist die Phase für eine Steckdose gedacht?
5. Klingel: Wie löst ihr das? Kamera und ähnliches Pipapo ist nicht geplant. Also einfach eine Leitung zum Verteiler und dort auf Binäreingang um dann von dort über Lautsprecher oder konventionellen Gong Laut zu geben? Welche Leitung legt man da?
6. Außensteckdosen: Wie werden die angefahren? Bsp. Links neben der Hauseingangstür: Einfach von der Diele aus die Wand bis auf 30cm hoch und dann durch die Wand bohren? Thema Wärmebrücke?
7. Ich möchte später einige Räume mit Musik (Radio, NAS u.Ä.) beschallen können. Wahrscheinlich wird es eine „Bastellösung“ mit dem Raspberry Pi. Die Steuerung sollte möglichst auch über Taster im jeweiligen Raum funktionieren. Bspw. Über den MDT Glastaster Smart 2 im WC. Ist es dort möglich über die Anzeige die ausgwählte Quelle, Musiktitel oder Radiosender anzeigen zu lassen?
8. Sensoren: Raumtemperaturen bekomme ich ja größtenteils über die Glastaster Smart 2. Weiterhin möchte ich Sensoren für:
Macht es Sinn hier bereits auf 1-wire zu setzen? 1-Wire mag ja auf den Sensor gesehen günstig sein, aber wenn ich den Wiregate Server und den Busmaster sehe bin ich ja schon 1000€ los.
9. Beleuchtung: Es sind bisher keine RGBW-LEDs geplant, weil ich das bisher nur als Spielerei sehe (vllt. kann mir aber noch jemand einen nützlichen Anwendungsfall schildern), TW LED weiß ich noch nicht, aber dimmen möchte ich auf jeden Fall. Wichtig ist, dass sich die LEDs weit runter dimmen lassen, sodass man nachts wenn man auf Toilette geht ein Orientierungslicht hat, aber nicht gleich hellwach ist. Ich kann jetzt schwer einschätzen ob das bedeutet, dass man bis 0,1% runter dimmen muss oder ob 3% reichen. Genau das ist wohl der einzige Unterschied den es heutzutage noch zwischen DALI und KNX-Dimmaktoren gibt, oder? Zudem die Frage ob Konstantstrom (CC) oder Konstantspannung (CV). Ich denke Konstantspannung ist angebracht, oder?
10. Die Positionierung des Präsenzmelders im Bad ist relativ schwierig. Die Duschwand wird wohl etwa 1,80m hoch sein, das soll angeblich genügen damit das Wasser “drin“ bleibt.
11. Die Steckdose neben dem Heizkörper soll eigentlich eine Dose werden in der das Kabel vom Heizkörper verschwindet und dort verklemmt ist. Es wird also keine tatsächliche Steckdose. Gibt es dafür eine vernünftige Abdeckung? Oder wie wird das normalerweise gelöst?
12. Die Beleuchtung haben wir jetzt erstmal grob geplant. Im Ankleidebereich des Schlafzimmers muss vllt. noch etwas mehr Licht hin. Die beiden Kinderzimmer sehen noch sehr mau aus. Bisher fiel mir nicht mehr ein, als jeweils eine 4 oder 5 flammige Lampe hinzuhängen.
Ich hoffe es ist nicht zu wirr. Falls doch kann ich auch diverse Layer ausblenden (ist mit AutoCAD gezeichnet). Es war schon schwierig es überhaupt lesbar aus CAD rauszukriegen aber nur als PDF. Bei Paint wird es unscharf. Vielleicht hat hierzu noch jemand einen Tipp?
Nun hast du dir die Mühe gemacht alles durchzulesen, wenn du jetzt nicht deinen Senf dazu gibst war alles umsonst. ;-)
ich beschäftige mich schon lange mit der Planung unseres EFH. Nun wird es langsam ernster mit der Planung. Ich habe mir schon viele Gedanken gemacht und auch hier und da viel gelesen.
Zum Haus:
Staffelgeschoss (EG 117 m², OG 72 m², Garage 61 m²)
Im Wohnzimmer soll die Decke um etwa 10 cm abgehangen werden. Evtl. auch in der Küche über der Arbeitsinsel. Ansonsten wird die lichte Höhe 2,76m betragen.
3. Entwurf Ansichten.png
(In der Zeichnung sind die Außenwände nicht korrekt. Gezeichnet sind hier 24er Poroton und 14er WDVS, tatsächlich wird es aber 20er KS und 20er WDVS. Die Hebeschiebetür in der Küche muss noch etwas nach links versetzt werden.)
Die KWL (mit Enthalpie) Planung steht noch aus.
Die Präsenz-/Bewegungsmelder habe ich erstmal so grob positioniert, genauso wie die Rauchmelder (Ei650C?). Hier muss ich Abstände usw. nochmal prüfen.
Fragen die ich habe:
1. Natürlich ob ihr evtl. etwas anders positionieren würdet.
2. Wie ihr seht habe ich schon angefangen die Leitungen zu planen. Werden die in der Praxis alle durch die Türöffnungen gezogen oder bohrt man eher durch die Wand?
3. Die KNX-Leitung für die Decken-Präsenzmelder des EG legt man auf dem OG Fußboden und geht dann mithilfe einer Bohrung durch die Decke zur Einbaudose, richtig? Beim Taster rechts neben der Eingangstür komme ich mit der KNX-Leitung aber vom Fußboden EG, weil ich darüber auch weiter zum WC gehe, richtig?
4. Verkabelung der Fenster: Also Rolladen und Fensterkontakt. Zum Rolladen sollte man mit NYM-J 5x1,5 gehen habe ich gelesen und dann kurz vor dem Rolladen in einer Dose auf 4x1 wechseln. Soll die übrige Phase dann für den Fensterkontakt genutzt werden oder ist die Phase für eine Steckdose gedacht?
5. Klingel: Wie löst ihr das? Kamera und ähnliches Pipapo ist nicht geplant. Also einfach eine Leitung zum Verteiler und dort auf Binäreingang um dann von dort über Lautsprecher oder konventionellen Gong Laut zu geben? Welche Leitung legt man da?
6. Außensteckdosen: Wie werden die angefahren? Bsp. Links neben der Hauseingangstür: Einfach von der Diele aus die Wand bis auf 30cm hoch und dann durch die Wand bohren? Thema Wärmebrücke?
7. Ich möchte später einige Räume mit Musik (Radio, NAS u.Ä.) beschallen können. Wahrscheinlich wird es eine „Bastellösung“ mit dem Raspberry Pi. Die Steuerung sollte möglichst auch über Taster im jeweiligen Raum funktionieren. Bspw. Über den MDT Glastaster Smart 2 im WC. Ist es dort möglich über die Anzeige die ausgwählte Quelle, Musiktitel oder Radiosender anzeigen zu lassen?
8. Sensoren: Raumtemperaturen bekomme ich ja größtenteils über die Glastaster Smart 2. Weiterhin möchte ich Sensoren für:
- die Feuchte in der Garage und evtl. Dachboden
- Luftgüte in den Schlaf- und Wohnräumen (4-5)
- Estrichtemperatur im Bad
Macht es Sinn hier bereits auf 1-wire zu setzen? 1-Wire mag ja auf den Sensor gesehen günstig sein, aber wenn ich den Wiregate Server und den Busmaster sehe bin ich ja schon 1000€ los.
9. Beleuchtung: Es sind bisher keine RGBW-LEDs geplant, weil ich das bisher nur als Spielerei sehe (vllt. kann mir aber noch jemand einen nützlichen Anwendungsfall schildern), TW LED weiß ich noch nicht, aber dimmen möchte ich auf jeden Fall. Wichtig ist, dass sich die LEDs weit runter dimmen lassen, sodass man nachts wenn man auf Toilette geht ein Orientierungslicht hat, aber nicht gleich hellwach ist. Ich kann jetzt schwer einschätzen ob das bedeutet, dass man bis 0,1% runter dimmen muss oder ob 3% reichen. Genau das ist wohl der einzige Unterschied den es heutzutage noch zwischen DALI und KNX-Dimmaktoren gibt, oder? Zudem die Frage ob Konstantstrom (CC) oder Konstantspannung (CV). Ich denke Konstantspannung ist angebracht, oder?
10. Die Positionierung des Präsenzmelders im Bad ist relativ schwierig. Die Duschwand wird wohl etwa 1,80m hoch sein, das soll angeblich genügen damit das Wasser “drin“ bleibt.
11. Die Steckdose neben dem Heizkörper soll eigentlich eine Dose werden in der das Kabel vom Heizkörper verschwindet und dort verklemmt ist. Es wird also keine tatsächliche Steckdose. Gibt es dafür eine vernünftige Abdeckung? Oder wie wird das normalerweise gelöst?
12. Die Beleuchtung haben wir jetzt erstmal grob geplant. Im Ankleidebereich des Schlafzimmers muss vllt. noch etwas mehr Licht hin. Die beiden Kinderzimmer sehen noch sehr mau aus. Bisher fiel mir nicht mehr ein, als jeweils eine 4 oder 5 flammige Lampe hinzuhängen.
Ich hoffe es ist nicht zu wirr. Falls doch kann ich auch diverse Layer ausblenden (ist mit AutoCAD gezeichnet). Es war schon schwierig es überhaupt lesbar aus CAD rauszukriegen aber nur als PDF. Bei Paint wird es unscharf. Vielleicht hat hierzu noch jemand einen Tipp?
Nun hast du dir die Mühe gemacht alles durchzulesen, wenn du jetzt nicht deinen Senf dazu gibst war alles umsonst. ;-)
Kommentar