Hallo,
mein Kumpel hat zusammen mit seinen Eltern ein Zwei-Familienhaus gebaut. Im EG wohnen die Eltern, im 1. OG er selbst.
Das Haus wurde von Grund auf als Zwei-Fam-Haus mit getrennter Stromversorgung konzipiert. Also je Wohnung separater Zählerplatzt + extra Zählerplatz für Gemeinschaftsstrom (Keller).
Das wird aber jetzt noch nicht benötigt, aktuell geht alles über einen einzigen Zähler. Das ist für später so geplant worden, falls die Eltern mal nicht mehr sind und dann unten vermietet wird.
Jedenfalls ist jetzt die Frage, wie man das bei den Linien machen sollte.
In meinem EFH habe ich aktuell eine einzige Linie für alles.
Sie ht bei mir so aus:
1.0 - Grundlinie (leer)
----- 1.1 Linie mit meinen ganzen KNX-Geräten
----- 1.2 evtl. später mal geplant für Aussenbereich
Sollte man bei meinem Kumpel das jetzt so aufteilen:
1.1 KG
1.2 EG
1.3 OG
Aktuell gibts ja nur eine einzige KNX-Schnittstelle. Wenn die im Keller in 1.1 hängt, kann man dann damit alles steuern/programmieren? Oder einfach alles in 1.1 packen und fertig?
Desweiteren habe ich noch eine Frage zu meinen Linien: Mir wurde damals gesagt, die 1.0 lässt man leer, man nimmt dann als erste Linie die 1.1. Was hat das für einen Sinn?
mein Kumpel hat zusammen mit seinen Eltern ein Zwei-Familienhaus gebaut. Im EG wohnen die Eltern, im 1. OG er selbst.
Das Haus wurde von Grund auf als Zwei-Fam-Haus mit getrennter Stromversorgung konzipiert. Also je Wohnung separater Zählerplatzt + extra Zählerplatz für Gemeinschaftsstrom (Keller).
Das wird aber jetzt noch nicht benötigt, aktuell geht alles über einen einzigen Zähler. Das ist für später so geplant worden, falls die Eltern mal nicht mehr sind und dann unten vermietet wird.
Jedenfalls ist jetzt die Frage, wie man das bei den Linien machen sollte.
In meinem EFH habe ich aktuell eine einzige Linie für alles.
Sie ht bei mir so aus:
1.0 - Grundlinie (leer)
----- 1.1 Linie mit meinen ganzen KNX-Geräten
----- 1.2 evtl. später mal geplant für Aussenbereich
Sollte man bei meinem Kumpel das jetzt so aufteilen:
1.1 KG
1.2 EG
1.3 OG
Aktuell gibts ja nur eine einzige KNX-Schnittstelle. Wenn die im Keller in 1.1 hängt, kann man dann damit alles steuern/programmieren? Oder einfach alles in 1.1 packen und fertig?
Desweiteren habe ich noch eine Frage zu meinen Linien: Mir wurde damals gesagt, die 1.0 lässt man leer, man nimmt dann als erste Linie die 1.1. Was hat das für einen Sinn?
Kommentar