Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX: Linien Grundgerüst für 2-Fam-Haus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX: Linien Grundgerüst für 2-Fam-Haus

    Hallo,

    mein Kumpel hat zusammen mit seinen Eltern ein Zwei-Familienhaus gebaut. Im EG wohnen die Eltern, im 1. OG er selbst.

    Das Haus wurde von Grund auf als Zwei-Fam-Haus mit getrennter Stromversorgung konzipiert. Also je Wohnung separater Zählerplatzt + extra Zählerplatz für Gemeinschaftsstrom (Keller).

    Das wird aber jetzt noch nicht benötigt, aktuell geht alles über einen einzigen Zähler. Das ist für später so geplant worden, falls die Eltern mal nicht mehr sind und dann unten vermietet wird.


    Jedenfalls ist jetzt die Frage, wie man das bei den Linien machen sollte.

    In meinem EFH habe ich aktuell eine einzige Linie für alles.

    Sie ht bei mir so aus:
    1.0 - Grundlinie (leer)
    ----- 1.1 Linie mit meinen ganzen KNX-Geräten
    ----- 1.2 evtl. später mal geplant für Aussenbereich



    Sollte man bei meinem Kumpel das jetzt so aufteilen:
    1.1 KG
    1.2 EG
    1.3 OG

    Aktuell gibts ja nur eine einzige KNX-Schnittstelle. Wenn die im Keller in 1.1 hängt, kann man dann damit alles steuern/programmieren? Oder einfach alles in 1.1 packen und fertig?


    Desweiteren habe ich noch eine Frage zu meinen Linien: Mir wurde damals gesagt, die 1.0 lässt man leer, man nimmt dann als erste Linie die 1.1. Was hat das für einen Sinn?

    #2
    Hallo und guten Tag,

    dafür das Du schon ziemlich lange im Forum angemeldet bist und so einiges gepostet hast, frag ich mich, was soll diese Frage?

    Natürlich werden die Linien so getrennt, wie die Wohnungseinheiten auch.

    1.0 leer zu lassen macht keinen Sinn.
    Auf die Hauptlinie ob das nun TP oder IP ist, hängt von Deinem Geschmack und den verwendeten Komponenten ab.
    Hier kommt alles drauf, was beide Parteien nutzen, wie Zeitgeber und Wetterstation.
    In die Unterlinien kommt dann das, was Du für die einzelnen Wohnungseinheiten benötigst.

    Wenn ihr den Keller gemeinsam nutzt, kommt da eine gemeinsame Linie hin oder gleich die Hauptlinie auch für den Keller nutzen.
    Wie gesagt das hängt auch davon ab welche Geräte verwendet werden sollen.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Naja, mit Linien, Linienkopplern usw habe ich mich noch nie beschäftigt.

      Das Grundgerüst wurde mir damals von meinem Eli so übergeben und ich habe dann einfach weitergemacht.


      Hier mal ein Screenshot aus meiner ETS:
      Screenshot_2.jpg

      Also um bei meinem Haus zu bleiben, wenns ein 2-Fam-Haus wäre:
      In die 1.0 Hauptlinie kommt Wetterstation, IP-Schnittstelle usw - evtl. auch noch die Aktoren für den Keller Sind nur 3 Geräte --> 2x Schaltaktoren und 1x Binäreingang
      1.1 Wohnung EG
      1.2 Wohnung OG


      Ich hab das mit dem Backbone-Bereich 0.0 verwechselt. Der soll leer bleiben, oder?


      Und wenn dann später irgendwann mal getrennt werden sollte, kommt ein Linienkoppler dazu - bzw. 2 - so dass eben der Mieter im EG nicht die Lichter vom OG schalten kann und umgekehrt. Wobei ich dann aber mit der ETS auch in die Wohnung des Mieters müsste zum umprogrammieren, wenn dessen Linienkoppler das Netz in seinem Verteilerschrank abregelt?

      Kommentar


        #4
        Wenn in jeder Wohnung nur TP-Geräte zum Einsatz kommen dann gern.

        Hauptlinie 1.0.x in IP oder TP (wenn TP kann 1.0.x auch gleich 1.3.x sein)
        Linie 1.1.x Wohnung 1
        Linie 1.2.x Wohnung 2
        Linie 1.3.x Gemeinsam
        Linie 1.4.x ggf Aussenbereich
        .
        .
        .

        Wenn IP Geräte oder auch KNX-RF für Nachrüstungen erforderlich werden.

        Backbone = IP
        Hauptlinie 1.0.x TP Gemeinschaft
        Linie 1.1.x TP Wohnung 1
        Linie 1.2.x RF Wohnung 1
        Linie 1.3.x TP Wohnung 2
        Linie 1.4.x RF Wohnung 2
        Linie 1.5.x TP Außenbereich ggf auch als Gemeinschaft

        IP Geräte dann im Backbone, hier ist aber wieder komplizierter IP-Geräte getrennt nach Wohneinheiten einzufügen.
        Da müsste man ggf unter dem Backbone noch IP-Hauptlinien generieren und auch das LAN entsprechend strukturieren.

        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Wenn Du die Schnittstelle in der Hauptlinie nutzt, hast du auch mit der Programmierung vollen Zugriff auf beide Linien.
          Musst halt nur drauf achten, dass Du immer zuerst den Linienkoppler neu bespielst, wenn Du Geräte hinzufügst und/oder an dern GA's etwas änderst.
          Dann wird nämlich eine neue Filtertabelle erzeugt und der Linienkoppler lässt nur das durch, was auf beiden Seiten gebraucht wird.

          Wenn Du die Trennung gleich machst, können Dir Deine Eltern auch nicht das Licht ausschalten.
          Es spricht nichts dagegen das gleich richtig zu machen.

          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            Zitat von halloween Beitrag anzeigen
            Wobei ich dann aber mit der ETS auch in die Wohnung des Mieters müsste zum umprogrammieren, wenn dessen Linienkoppler das Netz in seinem Verteilerschrank abregelt?
            Nö, Linienkoppler hängen ja an beiden Linien und sind prinzipiell von beiden Seiten aus programmierbar. Wenn Du sie also auf "Filtern von Programmierpaketen" gestellt hast, kannst Du das von der Hauptlinie aus umprogrammieren (auf Durchzug schalten) und dann die Geräte der Unterlinie programmieren. Prinzipiell geht das auch von der Unterlinie aus. Ich habe beim aktuellen MDT LK gesehen, dass er jetzt auch einen Parameter hat, um die Programmierung von der Unterlinie aus zu verbieten, habe aber keine Erfahrung damit. So wie ich mir das vorstelle, kann dann der Mieter nicht mehr von seiner Linie aus den LK umprogrammieren und so Programmierzugriff/Protokollzugriff auf Deine Geräte der anderen Linien bekommen.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Also aktuell kommt ein KNX-IP-Router zum Einsatz, der dient nur zum programmieren und zum Steuern mittels Server (wahrscheinlich Openhab).

              Später kommen dann je Etage noch Linienkoppler dazu - das können dann ja auch welche ohne IP sein.

              Also Backbone 0.0 dann auch TP ?

              Linie 1.0 Hauptlinie - Keller - Allgemein (1x IP-Schnittstelle, 2x Schaltaktor, 1x Binäreingänge, mehrere PMs und Taster)
              Linie 1.1 Erdgeschoss
              Linie 1.2 Obergeschoss

              Kommentar


                #8
                Nochmal eine Frage dazu:

                Die Gruppenandressen, die in den einzelnen Stockwerken genutzt werden sollen, vergibt man aber bei mehreren Linien schon ganz normal alle fortlaufend (nur gruppiert nach Etagen)?

                Also z.B.
                Licht
                1/1 schalten
                --- 1-49 KG
                --- 50-99 EG
                --- 100-149 OG

                Da unterteilt man dann nicht extra nach den einzlenen Linien?

                Oder macht man es dann so:
                1/1 schalten KG
                --- 1/1/1 bis 1/1/49
                1/2 dimmen KG
                ...

                1/11 schalten EG
                --- 1/11/1 bis ...
                1/12 dimmen EG
                ...

                Kommentar


                  #9
                  Bei den Gruppenadressen würde ich vorsichtig agieren. Nicht dass eine Adresse in den Etage unterschiedliche Dinge schaltet.
                  Da solltest Du Dir eine Masterliste machen und dann nur zu den entsprechenden Geräten verbinden.
                  Wenn Du es im letzten Oktet Separat halten kannst okay. Sonst nimm die erste oder mittlere Stelle, um die Stockwerke (Linien) zu unterscheiden.
                  „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                  Kommentar


                    #10
                    Also ich habs bei mir zuhause so:

                    0 Zentralbefehle
                    1 Licht
                    --- 1/1 Licht schalten
                    --- --- 1/1/1 Keller Technikraum Licht schalten
                    --- 1/2 Licht dimmen
                    ...
                    2 Steckdsoen
                    --- 2/1 Steckdosen schalten
                    ...
                    3 Jalousie / Rollo
                    --- 3/1 Kurzzeitbetrieb
                    ...


                    Wie meinst du das: "eine GA unterschiedliche Dinge in den Etagen schalten"? Wenn ich 1/1/1 für das "schalten Kellerlicht" nehme, dann ist das doch überall gleich? 1/1/50 ist dann meinentwegen "schalten Licht Flur EG" - das ist dann auch nur einmal vorhanden...

                    Die GAs werden doch sowieso nur zu den Geräten verbunden, auf welchen die GAs genutzt werden sollen ??? Wie meinst du das "nur zu den entsprechenden Geräten verbinden"?

                    Also an der 3. (letzten Stelle) gruppieren (1-49 KG, 50-99 EG usw) passt oder?

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn Du 1/1/15 für Licht schalten Wohnzimmer nimmst und die gleiche Adresse auch für das Wohnzimmer in der anderen Etage,
                      dann schalten sich beide Wohnzimmerlampen ein.
                      Ich sagte ja auch nur, dass man Sorgfalt walten lassen sollte und einen guten Text für die GA benutzt um nicht durcheinanderzukommen.

                      Sonst ist dein Beispiel ja richtig
                      Ja das mit den Geräte habe ich auch so gemeint. Aber es gibt ja zum Beispiel Zentral Befehle die auf verschiedenen Geräten Anwendung finden.
                      Auch hier sollte man sich eine saubere Struktur und Benamung wählen, damit nichts durcheinanderkommt
                      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                      Kommentar


                        #12
                        Mit dem System wie von mir oben aufgezeigt bin ich bei mir sehr gut gefahren. Auch im Hinblick auf die Programmierung in Openhab, weil dann die ganzen Items alle schön übereinander stehen und die selben x/x/ haben und sich nur in der letzten Zahl unterscheiden, da fallen Konfigurationsfehler (oder Tippfehler) sehr schnell auf...

                        Ich passe dann natürlich sehr genau auf, dass ich die Aufteilung an der letzten Stelle strikt nach dem Schema 0-49, 50-99, usw durchziehe.

                        Kommentar


                          #13
                          Etwas ist mir noch unklar:

                          Wenn ich im aussenbereich einen KNX-Taster habe, dann sollte der am besten mit einem eigenen grünen Kabel in die Hauptverteilung im Keller angeschlossen werden, weil wenn ich ihn im verteilerschrank im erdgeschoss mit auflege, dann könnte ein "böser Bube" damit zumindest im Erdgeschoss Unfug damit anstellen?

                          Wenn ich das getrennt haben möchte, dann müsste ich eine zusätzliche getrennte Linie mit extra Linienkoppler anlegen, in der dann nur der eine Tastsensor hängt?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                            Wenn ich das getrennt haben möchte, dann müsste ich eine zusätzliche getrennte Linie mit extra Linienkoppler anlegen, in der dann nur der eine Tastsensor hängt?


                            Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                            Später kommen dann je Etage noch Linienkoppler dazu - das können dann ja auch welche ohne IP sein.

                            Also Backbone 0.0 dann auch TP ?

                            Linie 1.0 Hauptlinie - Keller - Allgemein (1x IP-Schnittstelle, 2x Schaltaktor, 1x Binäreingänge, mehrere PMs und Taster)
                            Linie 1.1 Erdgeschoss
                            Linie 1.2 Obergeschoss

                            Antwort auf Beides siehe

                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Wenn IP Geräte oder auch KNX-RF für Nachrüstungen erforderlich werden.

                            Backbone = IP
                            Hauptlinie 1.0.x TP Gemeinschaft
                            Linie 1.1.x TP Wohnung 1
                            Linie 1.2.x RF Wohnung 1
                            Linie 1.3.x TP Wohnung 2
                            Linie 1.4.x RF Wohnung 2
                            Linie 1.5.x TP Außenbereich ggf auch als Gemeinschaft
                            Auf der Hauptlinie 1.0.x mit 1.0.0 sitzt dann auch Dein IP-Router.
                            1.5.x ist für Wetterstation und sonstiges im Garten sofern das "Allgemeingut" ist. Gibt es wohnungsspezifische Taster im Garten gehören da auch weitere Aussenlinien je Wohneinheit sortiert ergänzt.
                            Auch sollten dann nicht nur die Taster auf der jeweiligen Aussen / Allgemeingut Linie sitzen, sondern auch die notwendigen Aktoren sofern diese die Bereiche bedienen. Das spricht dann aber auch weniger für so 24-fach Yönnet Aktoren.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Es gibt 20-fach MDT Aktoren, die steuern gemischt innen und aussen, also Etagenweise.

                              Kann man das nicht auch so trennen?


                              Ich dachte, die Linienkoppler lassen nur die jeweiligen GAs durch, dann kann doch eigentlich nichts passieren, wenn ein Aktor innen/aussen bedient.


                              Wobei ich da für die 2-3 Tastsensoren wohl eher auf konventionelle Taster mit Kabel zum Binäreingang im Schaltschrank setze.
                              Zuletzt geändert von halloween; 03.04.2018, 14:24.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X