Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

wird dauerhaft Strom "gezogen"?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB wird dauerhaft Strom "gezogen"?

    Hallo Community,
    ich stelle mir als Anfänger die Frage, ob schaltbare Steckdosen (die aber bspw. auf "on" sind), Rollladenkomponente, Dimmkomponente, PM, etc dauerhaft in "wartestellung" sind und somit dauerhaft Strom ziehen?

    Bei einer herkömmlichen Verkabelung wird ja nur Strom "gezogen", wenn ein Lichtschalter betätigt wird, sich etwas in der Steckdose befindet bzw die Rolläden betätigt werden, etc. Ansonsten wird kein Strom "gezogen".
    1. Doch wie ist es mit den KNX-Komponenten bzw in der KNX-Welt?
    2. Wie erheblich ist der Stromverbrauch?

    Vielen Dank für euren Input

    #2
    Hallo,

    in der KNX Welt ist es auch nicht anders als in der konventionellen Welt.
    Strom fliesst nur, wenn er benötigt wird.

    Steckdosen:
    Wenn Du einen Aktorkanal sagst er soll auf ON gehen, dann wird Strom fliessen, wenn an dieser Steckdose etwas hängt was Strom benötigt.
    eagl ob jetzt eine Stehlampe oder nur eine Playstation angeschlossen ist. Da wird weder mehr noch weniger Strom fliessen. Ob die Sachen nun
    in einer geschalteten Steckdose mit eingeschaltetem Kanal stecken oder in einer konventionell verdrahteten Steckdose, macht keinen Unterschied.
    Anders ist es, wenn Du den Kanal auf OFF setzt, also ausschaltest. Dann fliest garantiert kein Strom, egal ob Du dahinter was angeschlossen wird
    oder nicht.

    Das ist eigentlich bei allen KNX.Kompoenten so, ob nun Jalousieaktor oder Dimmaktor.

    Natürlich brauch die Elektronik der Sensoren (z.B. Taster) und der Aktoren Strom. Diese kommt zumeist aus der Spannungsversorgung über die Busklemme
    zu den Geräten. Wenige Geräte, wie z.B. Wetterstation oder auch Jalousieaktoren benötigen eine Hilfsspannung (je nach Typ 24V oder 230V),
    um sauber zu funktionieren. Diese Hilfsspannung wird aber nur genutzt, wenn Schaltvorgänge ausgeführt werden sollen oder im Falle der Wetterstation
    die Heizung für den Regensensor aktiv ist. Also auch nicht dauerhaft.

    Die allermeisten KNX-Komponenten genehmigen sich einen max. Strom von 10mA. Einige wenige, benötigen z.B. für Displays auch mal das doppelte.
    Geh davon aus, wenn Du Deine KNX-Spannungsversorgung planst, dass der angegebene Stromwert auch mal erreicht werden kann. Nämlich dann, wenn
    alle Geräte gleichzeitig was zu sagen oder zu tun haben.
    Da das so gut wie nie vor kommt, rechne pro KNX-Komponenten mit einem Ruhestrom von 2-4 mA. Mehr dürfte das nicht sein.

    Anders ausgedrückt: Bei 100 KNX-Komponenten im Haus sind das 400mA Ruhestrom. 30V * 0,4A = 12W
    Rechnen wir mal Verlustfrei.
    12W x 24 (Stunden) x 365 (Tage) = 105,12 KWh * 0,28€ / KWh = 29,43€ im Jahr für den Strombedarf der KNX Anlage

    Einen kleinen (sehr kleinen) Teil sparst Du durch die abgeschalteten Standby-Verbräuche wieder ein, wenn Du die schaltbaren Stekdosen
    immer ausschaltest, wenn sie nicht gebraucht werden.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Hallo spassbird,
      klasse und vielen Dank für deine Antwort. Diese hilft mir weiter.

      Kommentar

      Lädt...
      X