Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundlegend Homeserver Logikerstellung (hier: Rollläden 11721)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Grundlegend Homeserver Logikerstellung (hier: Rollläden 11721)

    Guten Tag zusammen,

    nun muss ich mich doch mal outen und um Hilfe bitten. Unsere ETS haben wir einigermaßen stehen und das Haus „funktioniert“. D.h. Rollläden sind auf Taster gelegt, der Domovea erfüllt auch seinen Zweck.
    Der Umstieg auf den HS4 fällt mir aber doch schwerer als gedacht.
    Einfachste Logiken bekomme ich nicht hin und bin nun schon seit Wochen (wenn nicht sogar Monaten !) am Verzweifeln. OK, nicht in Vollzeit, aber halt das, was die Berufstätigkeit hergibt. Ich denke, mir fehlt es momentan noch einfach an Grundverständnis zur Kommunikation zwischen ETS (BUS) und dem HS.
    Sonnenstände und Uhrzeiten habe ich im HS drin. Wo es momentan ganz arge hakt, ist eine Automatisierung der Rollläden. Sie fahren weder hoch, noch runter. Und das ist mittlerweile ZIEMLICH deprimierend.
    Bevor ich nun alles erläutere, was ich schon probiert habe, frage ich lieber ganz „dumm“ nach einer generellen Vorgehensweise. M. E. nach ist folgendes zu erstellen:
    1. GA in HS importieren (geschehen, siehe Bild 1)
    2. Interne KO´s erstellen (zwingend notwendig?)
    3. Logik bauen mit Baustein 11721 (und auch) 11722 (geschehen, siehe Bild 2)

    Meine Fragen:
    1. Welche iKO´s müssen erstellt werden, bzw. welche Verknüpfung gibt es zu den EIB-Objekten? Siehe Bild 3
    2. Müssen zwingend (um es ans Laufen zu bekommen) Eingangsboxen angelegt werden?
    3. Kann der Ausgang direkt auf eine EIB-Adresse gelegt werden?

    Vielleicht kann sich ja jemand erbarmen und mir eine „Schritt für Schritt“ Anleitung beschreiben, sodass ich zumindest das Prinzip mal begreife. Denn gefühlt, habe ich bereits alles durch. Inklusive den einschlägigen Threads, Beispielen und Anleitungen. Deswegen vermute ich einfach, dass es was Grundlegendes ist bei mir.

    Vielen Dank im Voraus,
    und Gruß aus den Staaten (Arizona)

    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 3 photos.

    #2
    I don't use this blinds module, but may be able to give you some hints anyway (in English, to match your current location ).
    • The 'Sonnenafugang' module in your logic is useless - it only sends a '1', it never sends a '0'. So, after it sets the inputs of module 11721 to '1', those inputs would never be reset. It will suffice to have E1-AutoRollo forced to '1' (which you have done).
    • To answer your question #1: How I read the help text, then you need to add module 19821 between 19820 and 11721. I think it will help your troubleshooting if you tie (real or temporary) GAs for manual up/down/pos. Then at least you can test if the rest of your logic works as expected, as those inputs bypass all the automation of module 11721.
    • Your question #2: Module 19820 does not need input boxes - you manually populate the inputs (which you have done). Most other inputs of 11721 will need input boxes, in essence to provide all the information the module needs (which is specified in detail in the help text of the module).
    • Your question #3: Yes, an output of the module can go directly to a GA of an output box.
      Note that outputs A2 and A3 of 11722 will only send a telegram when a telegram is received on respectively E1 or E2 of that same module. They likely never get an input, as 11721 only sends an output when a telegram is received on the corresponding input of that module - but you have nothing tied to those inputs.
      In your case it looks like only A1 of 11722 is relevant to command the blinds. A1 sends an % position, but it appears you have tied that to the status object of the blinds (5/4/2 instead of 5/3/2).
    Primary suggestion: carefully read the very extensive help of the modules. Keep your logic as simple as you can, so start with (only) 19820, tie that to 19821, then to 11721 and 11722. Add input boxes to allow you to send manual up/down/pos commands to module 11721, plus add the other required inputs to make that module function. Connect the outputs of 11721 to the inputs of 11722, then tie the three outputs of 11722 (A1...A3) to 5/3/2, 5/1/2 and 5/2/2 respectively and do your testing.
    Bram

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      vielen Dank für die ersten Tipps. Aber leider schnall ich es immer noch nicht. Nun habe ich mal was ganz simples zusammen gestellt und trotz Anpassungen, rührt sich nichts.
      Verschiedene Varianten habe ich durchgespielt. Autorollo bei jeder Variante mal auf 0, mal auf 1. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass keine Kommunikation stattfindet, oder der Baustein einfach nicht angesprochen wird. Warum auch immer.
      Kann es sein, dass bei meinen Kommunikationsobjekten etwas nicht stimmt? Sind die Flags in Ordnung? Oder haben diese keine Auswirkung für die Kommunikation zw. HS und ETS?
      Denn auch im ETS Gruppenmonitor wird keine Reaktion angezeigt.

      Gruß,
      Thomas
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 5 photos.

      Kommentar


        #4
        Die grundlegenden Einstellungen für den Homeserver hast du gemacht? IP Adresse usw. ?

        Mfg Andy

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          eigentlich schon. Also zumindest soweit, dass ich kommunizieren kann, sprich (momentan per VPN) Projekte übertragen kann. Die internen KO bearbeitet er auch (siehe Auzug Visu). Die Temperatur in der Visu holt er sich vom Außenfühler der Wärmepumpe (Bild 5). Also muss er ja mit der ETS harmonieren?? Nur warum ich nichts "senden" kann, verstehe ich nicht.

          Gruß,
          Thomas
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 5 photos.

          Kommentar


            #6
            Versuche es doch mal mit einem Taster in der Visu und einem Binär Auslöser der z.B einen Schaltaktor ansprechen soll.
            hast du mal unter <IP Homeserver>/hslist geschaut?

            LG

            Kommentar


              #7
              Das mit dem Visu-Taster ist eine gute Idee. Habe gerade mal eine erstellt und nach Betätigung in der Visu fährt die Rollade runter. Also muss es ja doch am Baustein bzw der Verknüpfung irgendwo liegen?

              Die hslist gibt mir keine Erkenntnisse, bzw. ist nichts aufgeführt. Bis auf das "manuelle" herabfahren aus der Visu heraus.

              Gruß
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 2 photos.

              Kommentar


                #8
                Den Baustein Müsste ich erst ausprobieren habe den nicht im Einsatz. Komme heute leider nicht mehr dazu. Könnte das evtl. Morgen mal testen. Vielleicht bist du aber bis dahin schon weiter...


                Lg Andy

                Kommentar


                  #9
                  Ja, ich probiere auf jeden Fall weiter (wie auch die letzten Wochen ^^). Bin nun aber auch erst weg und begebe mich morgen wieder dran. Deutsche Nachmittags-Zeit.

                  Kommentar


                    #10
                    The module will never send a signal - the output you have tied to the output box is only a 'pass-through' output. Since you do not have any input signal coming to the associated input of these modules, nothing will go out. The help text of the module is very extensive, and I guess you have not read it. To test the logic that you posted, at least tie a 'dummy' input to the 'Rollo lang' input of your first module, then send a '1' or a '0' on that GA. The modules will then pass on that signal to your output box.

                    Kommentar


                      #11
                      Noch ein paar Ansätze für eine vernünftige Steuerung:

                      1. sollen an jeden Wochentag die Rolläden zur selben Zeit fahren? (beachte den Unterschied von So. Abend bis Do. Abend und Fr. Abend bis Sa. Abend)
                      2. was ist wenn du ein Party Abend hast, wann soll dann der Ab Befehl kommen?
                      3. Wie sieht es an bzw. vor einen Feiertag aus?
                      4. ideal wäre es besonders im Sommer auch den Dämmerungswert mit in die Steuerung einfließen zu lassen


                      Mein Ansatz am Fr. / Sa. und an Feiertagen bzw. vor einen Feiertag fahren die Rolläden später runter wie in an den Tagen So. bis Do..

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,
                        also die Hilfe-Dateien für die Bausteine als auch mehrere einschlägige Threads (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...ladensteuerung und https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...11721-baustein ) habe ich studiert und kenne sie mittlerweile fast auswendig. Mit diesen (und noch weiteren) Hilfen bekomme ich es trotzdem nicht hin, weil ich einfach nicht weiß, woran es letztendlich hakt.

                        Ich beschreib nun nochmal meine Vorgehensweise, die ich nun durchgeführt habe:
                        1. Interne KO´s für „Hand/Auto“ + „Auto morgens“ + „Auto abends“ angelegt. Einstellungen der KO´s siehe Bild 1. Bis auf eine interne GA vergeben, muss sonst noch was mit der internen KO verknüpft werden?
                        2. Logik erstellt, siehe Bild 2. Zeit hoch habe ich zum Probieren auf 22:15 gesetzt, aber es tat sich an den Ausgängen 5/1/0 wieder nichts. Sowohl einmal mit und einmal ohne Befehl (Bild 3). In anderen Beispielen wurde im Ausgang (EIB KO) kein Befehl gesetzt. Habe es mit und ohne probiert.
                        Zitat von bramlangen Beitrag anzeigen
                        then send a '1' or a '0'
                        Wie bekomme ich denn automatisch eine 1 auf E1 bzw E2? Denn in den IKO´s (Auto morgens, etc.) sind doch keine Angaben gemacht, wann er eine 1 senden soll??

                        Im ETS-Monitor habe ich auch keine Aktion feststellen können.


                        Zitat von extremo Beitrag anzeigen
                        Noch ein paar Ansätze für eine vernünftige Steuerung: ....
                        Ja, das sind mit Sicherheit gute Dinge, die noch eingepflegt werden müssen. Allerdings sollte ich das ganze Dingen zunächst einmal überhaupt ans Laufen bekommen, bevor ich ans "verfeinern" gehe. Werde ich mir aber definitiv mit auf die "to-do" Liste schreiben diese Anmerkungen!
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 3 photos.

                        Kommentar


                          #13
                          OK, one step at a time...
                          • Your logic diagram, first module:
                            • Hand/Auto: this is used to turn on or off the automatic mode. Without all the other necessary inputs a '1' will not trigger any action yet.
                            • Auto morgen/abend is not of any use yet without the other inputs. Right now turning this on or off will not do anything.
                            • Rollo lang/kurz should not have any presets. You do indeed need the input boxes so you can trigger a 'lang' or 'kurz' command. However, they should be a different GA, either internal or external, but NOT the blind lang/kurz GA. I suggest you make the 'lang' iKO 100/5/1, and 'kurz' iKO 100/5/2. Then you can set the iKOs using a button on your visu or using HSMonitor. Alternatively, give them external GAs, but make sure they are not used anywhere else.
                              By the way, it depends on how you configured your actor what the 'lang' and 'kurz' commands actually do.
                            • 'Zeit hoch':
                              This input only sets a limit, it does not take an automatic action by itself. It is used to set the earliest time the blinds are allowed to go up. If one of the inputs used for automation wants to issue an 'up' command, then first it is checked to see if it is already later than the time set. If not, nothing will happen. Only if it is after the time that was set, and the automation issued the 'up' command, will the blinds receive the 'up' command.
                          • Logic diagram, output box:
                            • Remove the middle one. All you need right now is the direct action on the GAs 5/1/0 and 5/2/0.
                          When you have made these changes (and uploaded them to the HS!), then when you set 100/5/1 to 1 (or to zero, depending on how you programmed your actor), then GA 5/1/0 should send this value on the bus and the blind should move up (or down).

                          In summary: no automation yet, only a test to see if a 'push of the button' is correctly passing through these two modules to the output box, so that the blind moves.

                          Kommentar


                            #14
                            OK, folgende Anpassungen gemacht:

                            - iKO´s vergeben für lang (=fahren 100/5/1) und kurz (=stoppen 100/5/2)
                            - Vorgaben aus dem 11721 raus genommen (siehe Bild 1)
                            - 2 Buttons in Visu erstellt

                            Die Rolllade lässt sich hoch fahren (5/1/0) mit dem Button aus der Visu und es gibt ein feedback in der ETS (Bild 2). Auch stoppen (5/2/0) geht.

                            Zitat von bramlangen Beitrag anzeigen
                            only a test to see if a 'push of the button' is correctly passing through these two modules to the output box
                            Aber nun ist doch die Logik gänzlich raus oder nicht?
                            Denn ich aktiviere doch über die Visu direkt die externe GA 5/1/0 (siehe pdf) und setze sie auf eine Konstante. Die Logik als auch die iKO`s dürften doch also garnicht angesprochen werden?

                            Dokument1.pdf
                            You do not have permission to view this gallery.
                            This gallery has 2 photos.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ThomasCologne Beitrag anzeigen
                              Aber nun ist doch die Logik gänzlich raus oder nicht?
                              Correct. But at least you have proven that the HS communicates with the bus, and an input on the module results in an output. That was one potential issue raised in post #4.
                              And you are correct that you don't really need to have your visu buttons assigned a different GA - it is just a way to facilitate testing.
                              Just to check: you are after the function 'Beschattung'? (If not, there are simpler ways to just get the blinds up and down in an automated fashion).
                              Assuming you want the shading function, then how I read the manual you now need to configure these inputs:
                              • Tie an input auto/manual to E1, or force that input to '1' by entering that value in E1 of the module.
                                My guess is that you want this auto/manual triggered from a visu button somewhere. If so, you can use an iKO.
                              • Do the same for E2, E3 and E4, or keep them at the default '1' (E2, E3) and force E4 to '1'.
                              • Force E10 and E11 (Verzögerung Beschattung ein/aus) to '1'.
                              • Tie your position feedback to E17 (aktPos%), as otherwise the module does not know the actual status and cannot take the correct action.
                              • For now I suggest you tie iKOs to E18 and E19 (dunkel, Besch. an/aus) so you can manually set values of '1' or '0' for your testing.
                                (Once the initial testing is successful, you can go a step further and use the sun-position and other modules or inputs to provide this information automatically.)
                              • I would keep the 'Rollo lang/kurz' inputs for now, the way you have them.
                              • Set the 'Laufzeit' (E24) to the correct value for your situation.
                              • ZeitHoch/ZeitRunter you can tie to iKOs, or set them fixed, or keep them default. Note that these entries are only one input of an internal 'AND' function - if for instance the time for 'Hoch' has not been reached yet, then an automatic 'Hochfahrt' will be delayed until that time.
                              For your outputs I think you only really need A10 (Pos%) if your actor has an input to accept this 'Soll' value. If so, you do not need module 11722. Tie the three important outputs of module 11721 directly to the output boxes: lang, kurz, Pos%. Keep the 'Status XML' output the way you have it, and add iKOs for to the other outputs to verify the status for testing (unless the XML already provides all that - as I mentioned I do not use this module so don't know the details of that output).

                              I hope this helps a bit....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X