Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich würde bei so etwas auf Comexio oder notfalls auch Loxone gehen, da investierst du 1000 Euro, hast eine Visu, die Programmiesoftware und kannst deine Taster verwenden. Eine KNX erweitrung des Hauses war ja nicht das Hauptthema.
Gruß Florian
Warum willst du was Neues? Willst du mehr Funktionen, ist was kaputt, ist das alte Zeug nicht mehr wartbar?
Was ist drin? S7-300? S5 ?
Ich werfe auch mal in den Raum, dass du auch die alte durch eine neue SPS ersetzen könntest, z.B. eine S7-1200. Die bleibt dann auch preislich im Rahmen.
Bin kein Fan von SPS im EFH, ich hab KNX (und eine S7-1200.. ja..) aber in deinem Fall ist SPS vielleicht der bessere Weg?
Warum willst du was Neues? Willst du mehr Funktionen, ist was kaputt, ist das alte Zeug nicht mehr wartbar?
Was ist drin? S7-300? S5 ?
Ich werfe auch mal in den Raum, dass du auch die alte durch eine neue SPS ersetzen könntest, z.B. eine S7-1200. Die bleibt dann auch preislich im Rahmen.
Bin kein Fan von SPS im EFH, ich hab KNX (und eine S7-1200.. ja..) aber in deinem Fall ist SPS vielleicht der bessere Weg?
Soll nur die Steuerung neu werden oder würdest du gerne mit KNX auch weitere Funktionen umsetzen wollen, z.b. Licht, Heizung, ...?
Bist du fit in Sachen SPS U. könntest es selber oder bräuchtest du Unterstützung?
Würdest du die Umsetzung selber machen oder beauftragen?
Wenn Du fit in SPS bist, könntest Du eine Wago nehmen - die I/O sind günstig zu bekommen.
Nimmst Du ein Startpaket, sind die Kosten überschaubar u. KNX bleibt ebenfalls noch offen.
Möchtest Du die Anlage derart wartbar modernisieren, dass deine Frau auch per Telefon einen Techniker zur Reparatur holen kann, dann mach es in KNX (oder lass machen).
Willst Du die Programmierung selber machen, hol dir die Lightversion.
Denn es handelt sich dabei um einen KNX-IP Busteilnehmer (dafür der Netzwerkanschluss) und er hat somit auch keinen KNX-TP Anschluss.
Hi Frank, danke für den Hinweis.
Das bedeutet, ich kann das Ding irgendwo hin bauen, wo ich 24V Hilfsspannung und einen Netzwerkanschluss habe. Kein grünes Kabel und keine KNX-Spannungsversorgung notwendig. Nur eine IP-Linie... gut zu wissen. Oder mache ich wieder falsche Annahmen?
Das bedeutet, ich kann das Ding irgendwo hin bauen, wo ich 24V Hilfsspannung und einen Netzwerkanschluss habe. Kein grünes Kabel und keine KNX-Spannungsversorgung notwendig. Nur eine IP-Linie... gut zu wissen. Oder mache ich wieder falsche Annahmen?
Absolut richtig zusammengefasst, Waldemar! Deswegen finde ich KNX-IP Teilnehmer grundsätzlich so interessant. Denn für eine Nachrüstung braucht man lediglich einen Netzwerkanschluss und die für den Teilnehmer betreffenden Betriebsgeräte (meist lediglich ein Netzteil). Die Parametrierung erfolgt logischer Weise ohne weitere SW komplett über die ETS (hier auch ohne lästige Plug-ins), wodurch man auch keine Dummys etc. benötigt, um die Filtertabellen richtig zu füllen. Und Zugriffsbeschränkungen könnte man sicher auch über einen managed switch abbilden, wodurch KNX secure in nicht öffentlichen Bereichen imho auch für KNX-IP erst einmal nachrangig ist.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
evolution
So wurde es mir auf der L&B gesagt, auch das bisherige Produktbild aus den News sagt das.
Mich hatte das „Teil“ sehr interessiert da wir einen Kunden haben, der eventuell ein ganzes Firmengelände
auf KNX bringen möchte und viele Schützschaltungen etc hat.
Edit: au mann, ich habe die Seite 2 übersehen ist ja schon geklärt
Wie alt ist die SPS denn wirklich?
Wenn sie von Siemens ist, kann das Programm wahrscheinlich auf einer neuen Logo oder Simatic verwendet werden, ggf. mit etwas Anpassung. Insbesondere für die Logo gibt es auch eine KNX-Schnittstelle. Damit könnte die Hardware weiterhin verwendet werden, wobei typische SPS-Funktionen erhalten blieben. Mit dem Weinzierl IO Modul und überhaupt grösseren Modulen entsteht ein gleiches Risiko ggü. der SPS: Im Falle eines Ausfalles fällt eben die ganze Komponente aus. Das Risiko ist aber gering und liegt so oder so vor, ausser man teilt die Kanäle auf viele Einzel-Aktoren auf.
Ggü. der SPS bieten die Aktoren selber wenig Intelligenz. So gibt es keine Schaltuhren, eingeschränkte Logikfunktionen usw. Gerade deswegen werden ja SPS-ähnliche Geräte in KNX-Systemen eingesetzt, um die Intelligenz von Logiken, Schaltuhren, Sensorauswertung usw. zu verarbeiten. Dabei schliessen sich KNX und SPS überhaupt nicht aus, im Gegenteil. Du hast schon alle Schalter, aber gerade im Falle eines Neubaust spielt der Bus auf der Eingabeseite den Vorteil der kabelsparenden Technik aus, weil alles an zwei Drähten hängen kann, was die Verkabelung einfacher und ggf. sicherer macht (jedoch auch störanfälliger).
Das Weinzierl IP-Gerät und dessen ähnliche Vertreter zeigt auch einen Nachteil von KNX: Die Technik ist relativ alt und wird sicher in vielen Bereichen sukzessive auf IP umgestellt (wie bei Telefon und Überwachungstechnik auch, All-IP). Daneben wird das Protokoll nur noch parallel zu anderen verwendet, weil sich grösseren Datenmengen für mehrfache Nutzung bspw. von Touchscreens nicht übertragen lassen. Das ändert bei Dir nichts, spielt im Neubau, der in Zukunft vielleicht mehr intelligente Terminals und weniger Schalter sehen wird, durchaus eine Rolle.
Das Weinzierl IP-Gerät und dessen ähnliche Vertreter zeigt auch einen Nachteil von KNX: Die Technik ist relativ alt und wird sicher in vielen Bereichen sukzessive auf IP umgestellt (wie bei Telefon und Überwachungstechnik auch, All-IP).
Soll Dir der Lichtschaltrer ein 4K Video abspielen? Als robuster Bus, den ich über hunderte Meter ohne Topologieeonschränkung verlegen kann? Bei IP brauchst Du schon wieder die Passende Infrastruktur. Und ein Switch braucht auch Strom, und ist auch eine Fehlerquelle mehr.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar