Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hunter Magnetventil schalten / verbinden / 24Volt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hunter Magnetventil schalten / verbinden / 24Volt

    Hallo zusammen,
    ich würde gerne meine Magnetventile schalten bzw. erst einmal verbinden.

    Es stellt sich mir die Frage wie ich die Ventile anschließe?

    Reicht der Anschluß an einem Schaltaktor aus oder muss ich ein Binäraktor nehmen?

    Muss ich das Ventil noch zusätzlich mit 24Volt befüttern?

    VG

    Im Anhang der Schaltplan mit einem Hunter-Steuergerät


    Angehängte Dateien

    #2
    Willst du anstatt des Hunter-Steuergerätes KNX Aktoren nehmen? Dann benötigst du die 24V Spannungsversorgung und einen Schaltaktor, an dem nur 24V angeschlossen sind. Die Bezeichnung Binär-Aktor und Schaltaktor ist imho im KNX System nicht 100% geregelt.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #3
      genau - ich würde gerne anstelle des Hunter - Steuergerätes / KNX - Aktoren nehmen

      Kommentar


        #4
        - Eigener Schaltaktor für die 24V da die Geräte intern den Trennabstand nicht einhalten.
        - Die 24V schaltest du dann so wie du auch 230V schalten würdest.

        Ich hatte es auch so vor, bin aber mittlerweile davon abgekommen. Werde diesen Sommer vermutlich die Bewässerung installieren und auf OpenSprinkler setzen.
        Da ist alles, inkl. der Relais, schon in einem Gerät. Man braucht nur ein 24V Netzteil. Das meiste kann das Gerät komplett alleine, und das wichtigste: Offene Schnittstelle zur Einbindung in die Haussteuerung.

        Kommentar


          #5
          den habe ich noch zu Hause rumfliegen : Merten EIB KNX Binäreingang 8fach REG-K/8x10 644590

          würde der gehen?
          • Funktion
            • Der Binäreingang REG-K/8x10 verfügt über acht Eingänge und dient zum Anschluss von acht konventionellen Tastern oder potentialfreien Kontakten, wie z. B. Fenster- oder Relaiskontakten.
            • Erzeugt intern eine galvanisch vom Bus getrennte Signalspannung SELV.
            • Mit integriertem Busankoppler und steckbaren Schraubklemmen.
            • Für die Montage auf DIN-Hutschienen EN 50022.
            • Der Busanschluss erfolgt über eine Busanschlussklemme, eine Datenschiene ist nicht erforderlich.
            • Je Eingang wird der Eingangsspannungspegel mit einer gelben LED angezeigt.
            • Eine grüne LED zeigt nach dem Laden der Applikation die Betriebsbereitschaft an.
            • Softwarefunktionen EIB:
              • Schalten, Dimmen oder Jalousiesteuerung über 1 oder 2 Eingänge
              • Positionswerte Jalousiesteuerung (8-Bit)
              • Flanken mit 1-, 2- oder 8-Bit-Telegrammen
              • Unterscheidung kurze/lange Betätigung
              • Initialisierungstelegramm
              • Zyklisches Senden
              • Flanken mit 2-Byte-Telegrammen
              • 8-Bit-Schieberegler
              • Sperrfunktion
              • Öffner/Schließer
              • Entprellzeit
            • Eingänge: 8
            • Kontaktspannung: max. 10 V, getaktet
            • Kontaktstrom: max. ca. 2 mA, pulsförmig
            • Leitungslänge: max. 50 m
            • Gerätebreite: 4 TE = ca. 70 mm

          Kommentar


            #6
            Dein Merten ist ein BinärEINGANG. Hier gibt man eine Spannung, in deinem Fall maximal 10V, auf einen der Kontakte und dieser gibt die dann auf dem Bus ein entsprechende Signal aus.
            Also genau das Gegenteil von dem was du brauchst.

            Kommentar


              #7
              Ich gebe nochmal das Stichwort: Schaltaktor.
              Cheers
              Art Mooney

              Kommentar


                #8
                Oder noch anders: SCHALTaktor. binärEINGANG

                Kommentar


                  #9
                  Hab meine 5 Hunter Magnetventile an einem MDT Schaltaktor hängen. Zusätzlich ein 24V DC Netzteil. Funktioniert seit 2 Jahren problemlos.

                  Kommentar


                    #10
                    Sicher das es 24V DC sind, wenn ich mich recht erinnere sind die Hunter 24V AC.
                    Ich schau bei mir nochmal.

                    Gruß Christian
                    Gruß
                    Christian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Knochen Beitrag anzeigen
                      Hab meine 5 Hunter Magnetventile an einem MDT Schaltaktor hängen. Zusätzlich ein 24V DC Netzteil. Funktioniert seit 2 Jahren problemlos.
                      Du weisst aber schon dass die keine DC Spannung mögen und gerne das Zeitliche segnen?
                      Ich habe alle meine Hunter Ventile an 24V AC Netzteilen hängen und sie werden auch mit mehreren MDT Schaltaktoren angesteuert.
                      Auf dem jeweiliegn Schaltaktor liegen auch NUR die Ventile drauf.
                      Von Grothe gibt es schöne Sicherheitstrafos als REG Version
                      http://www.grothegmbh.de/nc/grothe-g...Bcat%5D=106100
                      Zuletzt geändert von Robby; 08.04.2018, 21:11. Grund: Falsches Zitat genommen

                      Kommentar


                        #12
                        Bin da auch gerade am planen. Hunter sind AC, ja. Hab mir auch gedacht, dass es evtl. Sinn macht das Netzteil mit einem anderen Aktor abzuschalten. Immerhin braucht man es ja nur im Sommer und nur ein paar mal pro Tag.

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe doch geschrieben AC.
                          Gruß
                          Christian

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von devilchris Beitrag anzeigen
                            Ich habe doch geschrieben AC.
                            Sorry, hatte den falschen Beitrag zitiert....schon geändert

                            Kommentar


                              #15
                              Ja, ihr habt recht. Es ist ein 24V AC Netzteil.
                              Die Magnetventile liegen natürlich jeweils an einem Aktorkanal. Macht anders auch keinen Sinn.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X