Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gedimmte und geschaltete Lampen an einer NYM-Leitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gedimmte und geschaltete Lampen an einer NYM-Leitung

    Hallo zusammen,

    für die Planung unserer KNX Installation würde ich von 2 Annahmen ausgehen:
    - Jede Lampe (230 V) bekommt eine spannungszuführende Ader,
    - Jede Lampe kann ich damit an einen Schaltaktor oder Dimmaktor hängen.

    Damit sollte es möglich sein, bspw. mit einer 5xNYM Leitung 3 unabhängige Lampen zu adressieren.
    Bei Betrachtung des Anschlussplans der Dimmaktoren ist die Verwendung des Neutralleiters vorgesehen. Ist dieser damit nicht mehr für normal geschaltene Lampen nutzbar? Sprich, sollte man Dimmaktor und Schaltaktor nicht mit einer NYM-Leitung realisieren?
    Benötige ich bei reiner Dimmung mehrerer (Ergänzung: unabhängig voneinander zu dimmenden) Lampen an einer NYM-Leitung theoretisch nur eine Ader?

    Danke vorab, BG
    Zuletzt geändert von jo3ran; 08.04.2018, 13:58.

    #2
    Den N-Leiter benötigt der Dimmaktor, weil er für Phasenanschnitt/Phasenabschnitt den Zeitverlauf der Spannung messen muß. Deine 3 Lichtkreise über ein 5-adriges NYM mit gemeinsamem N sind möglich, unabhängig davon ob geschaltet oder gedimmt wird.

    Durch kapazitive Verkopplung zwischen den eng benachbarten Leitern innerhalb des NYM wird eine Spannung auf "offene" Kanäle eingekoppelt, die zum Aufblitzen bestimmter LED-Leuchtmittel führen kann. Klassiker sind LED-Lichterketten am Schaltaktor bei Anschluß über 5-adriges NYM mit einem dauerspannungsführenden Leiter. Dies wäre dann durch ein Grundlastelement oder einen Entstörkondensator (kapazitiver Spannungsteiler) lösbar, sofern es in deinem Fall mit deinen Leuchtmitteln tatsächlich auftritt.

    Kommentar


      #3
      Danke für die positive Rückmeldung und Erklärung.

      Beim Anschluss an den Dimmaktor (siehe angehängtes Bild, Quelle: MDT) verstehe ich allerdings nicht, wie sie realisieren, dass die über A/B angesprochenen Lampen unabhängig gedimmt werden, da sie am selben Leiter klemmen!?

      Wie würde das physisch aussehen? Es wird doch nur das 3xNYM von der Reihenklemme zu beiden Lampen gelegt.

      BG
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        #4
        Zitat von jo3ran Beitrag anzeigen
        Beim Anschluss an den Dimmaktor (siehe angehängtes Bild, Quelle: MDT) verstehe ich allerdings nicht, wie sie realisieren, dass die über A/B angesprochenen Lampen unabhängig gedimmt werden, da sie am selben Leiter klemmen!?

        Wie würde das physisch aussehen? Es wird doch nur das 3xNYM von der Reihenklemme zu beiden Lampen gelegt.
        Die hängen doch an Klemme 4 + N und Klemme 8 + N. Also jeweils mit eigener Leitung.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          Du bist sicher, ob Deiner elektrotechnischen Vorkenntnisse, dass umzusetzen?
          Und jetzt komm nicht mit dem Spruch. " Ich mach es ja nicht selber, aber ich will es verstehen".

          Mir wird Angst und Bange, beim Gedanken daran.
          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #6
            Umsetzen wird es der Elektriker, ich möchte planen und dokumentieren, da ich entsprechende Dokumente von ihm nicht bekomme. Als Nicht-Fachkraft werde ich mich hüten...

            Den physikalischen Anschluss in der Wohnung habe ich noch nicht verstanden. Die Lampen kommen an N und an eine jeweils freie L-Ader. Diese gehen dann im Schaltschrank auf die Reihenklemmen. Die eine N-Ader aller Lampen kommt in den ersten N-Anschluss des jeweiligen Kanals, L zum L. Wie läuft die Verbindung der dargestellten zweiten N-Lampe Verbindung (im angehängten Bild Anschluss 4 bzw. 8)?

            Kommentar


              #7
              Du denkst zu kompliziert. Alle N sind direkt verbunden. Gedimmt wird nur über den jeweiligen L.

              Kommentar

              Lädt...
              X