Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Was macht KNX teuer?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
    Er hat 8000€ für die KNX-Komponenten gezahlt und nicht für die Inbetriebnahme, Dokumentation oder Planung.
    Und ich sagte Zitat:
    "Gerade wenn man nicht selber rummurkst sind es wohl eher 20.000€."
    Und darauf folgte von Stanis.
    Zitat:"Das ist doch quatsch!"
    und weiter
    Zitat"Also wären das in meinem Fall vielleicht Mehrkosten von ca. 6000-7000€??? Bei 240m² Wohnfläche und 180m² Nutzfläche."
    Und Kabelwege sind eh die gleichen als bei konventionller Verkabelung und der Aufpreis zum Kabel fällt nicht ins Gewicht.
    Also kostet nach seiner Aussage ne KNX Installation, wenn man sie machen läßt in seinem Fall 6000-7000€ mehr.

    Kommentar


      #47
      Das habe ich nicht gesagt! Was benötigt man mehr bei einer KNX Installation. Man benötigt rein für das KNX die KNX Komponenten und Kabel. Das habe ich gesagt bzw. geschrieben und das werden wohl so 6000-7000€ an "Hardware" gewesen sein. Weder Planung noch Visu, Tablets usw. - was man halt nicht für knx benötigt - sind darin aufgeführt.
      Also noch einmal: die Kosten die ich für mich abschätzen kann: 6000-7000€ mehr für die KNX Hardware (ca. 8000€ gezahlt und etwas einsparen durch weniger zu benötigende Schalter und Standardmotoren bei Rollläden und Kleinkram und darauf bitte nicht festnageln. Grob über den Daumen gepeilt) - alles andere waren nur Zusatzinfos. nach oben sind die Grenzen gesetzt.
      Welchen Mehraufwand hat ein Elektriker, wenn er die Anlage nicht in Betrieb nimmt?
      Licht brauche ich ohne und mit KNX - also nicht drin
      Zuletzt geändert von Stanis; 20.04.2018, 08:32.

      Kommentar


        #48
        fabian82 Danke, Fabian. Ich dachte, die Ironie in meiner Frage sei ersichtlich. Hier werden Preise verglichen, ohne den Leistungsumfang "KNX" definiert zu haben. Die Diskussion dreht sich im Kreis, wie schon viele Male zuvor, und die ursprüngliche berechtige Fragestellung ist längst vergessen.

        Kommentar


          #49
          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
          Wer würde sich schon basalte etc. in ein Privathaus hängen?
          Ich hätte doch den Ironie-Smiley anhängen sollen
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #50
            Zitat von turbotopo Beitrag anzeigen

            - Grüne Kabel inkl. verlegen (lassen)
            - Sensoren (Schalter, etc)
            - Aktoren (im Schaltschrank)
            - größerer Schaltschrank
            - Programmierung
            - Zu dem grünen Kabel kommt noch hinzu, dass in den meisten Fällen viel Sternförmig verlegt wird (sonst brauchst du viele teure UP-Aktoren)
            - Sensoren bzw. Taster sind teurer als konventionell (mindestens ein Binäreingang min.30€, ein Basalte Taster kann auch 800€ kosten)
            - Aktoren gibts für 12€/Kanal aber auch für 40€ und mehr pro Kanal
            - Schränke sind sau teuer, hier sind 1000€ mehr schnell passiert, man sollte genug Reserve haben
            - wie teuer Programmierung ist weiß ich nicht, da selbst gemacht. Vermute aber ne Spanne von 1000€ - 6 stellig (dann inkl. Visualisierung)
            - hinzu kommen noch die Systemgeräte wie Spannungsversorgung und Schnittstelle evtl. Linienkoppler für 500€ bekommt man da schon was ordentliches (Router + große SV)

            Man sollte auch Präsenzmelder und evtl. Wetterstation zumindest vorsehen.

            Richtig teuer wird es übrigens wenn Server und Touchpanels gewünscht sind, nicht nur für die Teile sondern auch für die Programmierung wenn man es machen lässt, siehe oben.

            Wie viel ein SI kostet weiß ich auch nicht, ggf. ist dieser erforderlich

            Mehrpreise für einfache Installation (ohne Montagekosten) gegenüber konventionell:
            - Kabel 1000€
            - Sensoren 1000€
            - Schaltaktoren 800€
            - Heizungsaktoren 300€
            - Jalousieaktoren 500€
            - Schrank 1000€
            - Systemgeräte 500€
            - Programmierung/Software 1300€
            Zuletzt geändert von fabian82; 20.04.2018, 09:12.

            Kommentar


              #51
              Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen

              - Sensoren bzw. Taster sind teurer als konventionell (mindestens ein Binäreingang min.30€ )
              das lass ich mal auch nicht so stehen.
              GT2 von MDT ca 130-150€ Sag mal dem Elektriker er soll 6 Doppeltaster und einen einfachen Taster (12 Funktionen+1x Patschfunktion) einbauen. Glaubst du mir,
              wenn ich sage das kostet mehr als der GT2?
              Wenn Du noch ankommst und sagst 1x Doppeltaster für Jalousie soll dabei sein und 2 Dimmer.
              Da liegst du sicher weit über den 150€ selbst wenn ich noch die Inbetriebnahmekosten auf den GT2 rechne.
              Schalterbatterie hast Du nur bei der konventionellen Installation inklusive.

              Mach mal ne Zentraslsteuerung der Jalousien von jedem Raum aus. Da ist Deine Wand nen schweizer Käse.

              Das ist doch alles nix Halbes und nix Ganzes. Es ist wie es immer war. Man kann konventionell nicht mit KNX vergleichen.
              Von daher braucht man auch nicht noch so tolle Sachen auflisten.
              Taster ist so herrlich einfach, weil jeder weiss wie billig die im Baumarkt sind.
              Die Preise vom Baumarkt, bekommst Du aber auch nicht beim Elektriker. Da ist noch keine Dose gesetzt und kein Kabel verlegt und angeschlossen.
              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

              Kommentar


                #52
                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen

                Ich hätte doch den Ironie-Smiley anhängen sollen
                hättste, hättste, hättste
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #53
                  wie war das...wäre wäre Fahrradkette

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von spassbird Beitrag anzeigen

                    das lass ich mal auch nicht so stehen.
                    GT2 von MDT ca 130-150€ Sag mal dem Elektriker er soll 6 Doppeltaster und einen einfachen Taster (12 Funktionen+1x Patschfunktion) einbauen. Glaubst du mir,
                    wenn ich sage das kostet mehr als der GT2?
                    Wenn Du noch ankommst und sagst 1x Doppeltaster für Jalousie soll dabei sein und 2 Dimmer.
                    Da sind wir aber nicht mehr im einfachen Standard oder? Mein war bezogen auf: Licht an&aus, evtl. noch Rolladen hoch/runter. Also eine Serienwippe mit einem 4fach Binäreingang... Das es schöner und besser geht sollte jedem klar sein. Der GT2 ist da Preis-Leistungsmäßig sehr sehr weit vorne.
                    Die Arbeitskosten habe ich übrigens generell außen vor gelassen.

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      ich wüsste da.... hmm... und ich finde die schick und verbaue sie deshalb gerne! aber jeder wie er es möchte...
                      Ironie von Matthias nicht erkannt oder den Ironiefaden weitergezogen? Ich glaube dass der Rosenhintern das noch kapiert....


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                        Man kann konventionell nicht mit KNX vergleichen.
                        Vielleicht macht das den Erfolg von free@home aus: man fängt gedanklich ganz klein an, schaut sich die Kosten einer Taster/Aktor-Kombination an als Ersatz des konventionellen Schalters. 230V Verkabelung ändert sich nicht. Verkabelter Bus oder Wireless-Variante kann der Kunde wählen je nach Geschmack. Dazu Starterpakete im dreistelligen Preisbereich, incl. Visu und Sonos, das sieht alles erstmal sehr attraktiv aus. Dagegen stehen die oben genannten Kosten von KNX-Komplettausbauten, da läuft der Kunde verschreckt läuft weg und kommt nie wieder.

                        (Um Missverständnissen vorzubeugen: mein KNX ist schon lange installiert. Das ist ein Versuch, den Erfolg von f@h zu verstehen. )

                        Kommentar


                          #57
                          Ich denke auch, dass der Erfolg dieser Systeme darin liegt, dass man klein und kostengünstig anfangen kann.
                          Mit einer einzigen Schaltbaltbaren Steckdose bei KNX anzufangen funktioniert nicht wirklich, bzw kostet vermutlich 4 stellig. Bei AVM Fritz bekommt man das für 50€... (Ich gehe von einer vorhandenen Fritzbox mal aus)

                          Kommentar


                            #58
                            Gast1961 Genau das ist das Prinzip Drogen: Erst anfixen, dann immer mehr wollen. Und jeder Bauherr mit Eigenleistung kauft sich mit der Zeit richtiges Werkzeug. Spätestens, wenn er/sie mal gesehen hat, wie einfach es damit geht.

                            Es gibt ja auch genug Leute, die sich die Projekte in ETS aufteilen, um mit der Lite hinzukommen. Meine Theorie: Das erste Mal Fehlersuche über zwei Projekte hinweg, und die Pro wird doch geholt...

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                              das lass ich mal auch nicht so stehen.
                              GT2 von MDT ca 130-150€ Sag mal dem Elektriker er soll 6 Doppeltaster und einen einfachen Taster (12 Funktionen+1x Patschfunktion) einbauen.
                              Das macht aber kaum jemand.
                              Was ihr für einen Fehler macht ist eine klassische Elektroinstalltion mit dem Funktionsumfang von KNX mit KNX zu vergleichen.
                              Es ist nunmal kein Standard, die Temperatur und Rollo elektrisch zu steuern und noch dazu jede Lampe einzeln.
                              Bei KNX sieht das anders.
                              Und genau deswegen braucht man bei einer konventionellen Verkabelung zu 99% keine elektrischen Rollos und zu 100% keine Stellantriebe am Heizkörper.
                              Genauso brauchst du dort kein Kabel ziehen.
                              Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                              Taster ist so herrlich einfach, weil jeder weiss wie billig die im Baumarkt sind.
                              Die Preise vom Baumarkt, bekommst Du aber auch nicht beim Elektriker. Da ist noch keine Dose gesetzt und kein Kabel verlegt und angeschlossen.
                              Du bekommst bei deinem Elektriker vor Ort aber auch garantiert kein MDT GT2 für 130€.

                              Kommentar


                                #60
                                Die konventionelle Installation nimmt ab. Wir sind gesellschaftlich dort, wo wir immer hinwollten.

                                Sogar große Wohnungsbaugesellschaften möchten zukünftig einfache Mietwohnungen smart ausstatten. Das Geld wird dann nicht über die Miete, sondern über andere Modelle wieder reingeholt. Ich bin in entsprechende Projekte involviert und versuche diese mit KNX als Basis umzusetzen.

                                Es ist jetzt ein rennen um Stückzahlen. Denn höhere Stückzahlen senken den Fixkostenanteil. Die KNX Organisation sollte alles erdenkliche tun, um Hürden zu entfernen.


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X