Guten Abend,
bei mir steht momentan die Sanierung eines Wintergartens in einem Mietobjekt (!) an. Im Zuge der Technikplanung ergeben sich einige Fragen, die ich gerne mal zur Diskussion stellen möchte. Alles immer auch vor dem Hintergrund langfristig wartungsarm und günstig zu bleiben.
Fragen sind optisch hervorgehoben, damit nicht jeder den Text lesen muss.
Anforderungen
Beschattung, 2 Kanäle:
Beleuchtung, 2 Kanäle, dimmbar:
Produktauswahl fiel auf CC Lichtpunkte, Rutec, 350mA, MELIMAR 3,2Watt
Voltus CV fällt wegen zu großen Deckenausschnitt raus. Die Sparen sind nur 60mm breit, aber innen hohl und etwa 10cm hoch.
Eventuell wäre ein Wechsel der COB Led Module auf CC dim2warm oder tuneable white (lumitronix) noch möglich, aber erstmal uninteressant.
Beheizung, 1/2 Kanal:
eventuell zusätzlich vorzusehen:
Konventioneller Ansatz
Eigentlich hat eine KNX basierte Lösung hier nichts verloren, es geht um nur einen Raum nebst Außenbereich, dazu nicht selbst genutzt.
Aber: Die Preisvorstellung von ~680€ für eine Somfy Solaris IB (eine zentrale Wetterstation, zwei Zusatzmodule) vom Wintergartenbauer haut einem die Zähne aus. Selbst mit Internetpreisen kostet der Spaß immer noch 500€ und man braucht 3 Schaltflächen nur für die Beschattung an der Wand.
Dazu kämen in der konventionellen Lösung noch
-eine Dose für den Raumthermostat, Nachlauf/Treppenlichtrelais für die Pumpe
-zwei dimmbare Lichtschalter, pushdimmer, 0-10V, irgendwie sowas
-zwei weitere Wippen für optionale Außenbeleuchtung und Wasserspiel
Macht summa summarum 7-8 Schaltflächen. NOT!
KNX Ansatz
Daher folgende Idee:
1 MDT Glastaster zur Steuerung von Beschattung, Heizung und Einstellung der Wind/Sonnenschwellwerte.
1 Doppelwippe für Push-Dimmer
1 Doppelwippe Außenbeleuchtung
Optionales Zeug kann später über den Glastaster hinzugefügt werden.
Das System würde benötigen:
Was für ein LED Treiber nimmt man da, auch vor dem Hintergrund möglicher dim2warm bzw tw Lösungen?
Freue mich über ein paar Meinungen oder auch ganz andere Ideen oder Ansätze.
Gruß und vielen Dank für euren Input
Hans
bei mir steht momentan die Sanierung eines Wintergartens in einem Mietobjekt (!) an. Im Zuge der Technikplanung ergeben sich einige Fragen, die ich gerne mal zur Diskussion stellen möchte. Alles immer auch vor dem Hintergrund langfristig wartungsarm und günstig zu bleiben.
Fragen sind optisch hervorgehoben, damit nicht jeder den Text lesen muss.
Anforderungen
Beschattung, 2 Kanäle:
- Überglasmarkise
- Jalousie mit Lamellen
Beleuchtung, 2 Kanäle, dimmbar:
Produktauswahl fiel auf CC Lichtpunkte, Rutec, 350mA, MELIMAR 3,2Watt
Voltus CV fällt wegen zu großen Deckenausschnitt raus. Die Sparen sind nur 60mm breit, aber innen hohl und etwa 10cm hoch.
Eventuell wäre ein Wechsel der COB Led Module auf CC dim2warm oder tuneable white (lumitronix) noch möglich, aber erstmal uninteressant.
- Innenbereich, 12 Spots in 3 Sparen je 4 Leuchtpunkte, insgesamt 38W, 350mA, 110V
- Außenbereich, 9 Spots in 3 Sparen je 3 Leuchtpunkte, 28,8W, 350mA, 82V
Beheizung, 1/2 Kanal:
- Fußbodenheizung mit eigener Pumpe und einem thermoelektrischen Stellantrieb, sogenannte Beimischschaltung, die Pumpe muss nachlaufen, während der Stellantrieb per PWM getaktet wird
eventuell zusätzlich vorzusehen:
- 1-2 Kanäle zusätzliche Außenbeleuchtung
- 1 Kanal Wasserspiel
Konventioneller Ansatz
Eigentlich hat eine KNX basierte Lösung hier nichts verloren, es geht um nur einen Raum nebst Außenbereich, dazu nicht selbst genutzt.
Aber: Die Preisvorstellung von ~680€ für eine Somfy Solaris IB (eine zentrale Wetterstation, zwei Zusatzmodule) vom Wintergartenbauer haut einem die Zähne aus. Selbst mit Internetpreisen kostet der Spaß immer noch 500€ und man braucht 3 Schaltflächen nur für die Beschattung an der Wand.
Dazu kämen in der konventionellen Lösung noch
-eine Dose für den Raumthermostat, Nachlauf/Treppenlichtrelais für die Pumpe
-zwei dimmbare Lichtschalter, pushdimmer, 0-10V, irgendwie sowas
-zwei weitere Wippen für optionale Außenbeleuchtung und Wasserspiel
Macht summa summarum 7-8 Schaltflächen. NOT!
KNX Ansatz
Daher folgende Idee:
1 MDT Glastaster zur Steuerung von Beschattung, Heizung und Einstellung der Wind/Sonnenschwellwerte.
1 Doppelwippe für Push-Dimmer
1 Doppelwippe Außenbeleuchtung
Optionales Zeug kann später über den Glastaster hinzugefügt werden.
Das System würde benötigen:
- Spannungsversorgung
- Glastaster
- Tasterschnittstelle UP
- MDT Wetterstation Licht und Wind
- MDT Universalaktor 8-fach
- Heizung (kann der AKU PWM für die Heizung ohne Raumtemperaturregler?)
- Optionale Kanäle
- MDT Dimmaktor 0-10V (inwieweit kann das Dingen mit dim2warm oder tw umgehen?)
- Beleuchtung LED Spots
- CC LED Vorschaltgerät
Was für ein LED Treiber nimmt man da, auch vor dem Hintergrund möglicher dim2warm bzw tw Lösungen?
- Eldoled SOLOdrive mit 2x55V Ausgang? Bisschen knapp für 110V, oder? Lassen sich die Eldoled bei 2 separaten Vorschaltgeräten parallel genug syncronisieren? Reicht der 0-10V Eingang, oder bedarf es einer ArtSync-Bus?
- Lunatone?
- Meanwell LCM mit bis zu 100V DC?
- Oder vielleicht ganz was anderes, CC Treiber mit direktem KNX Bus?
Freue mich über ein paar Meinungen oder auch ganz andere Ideen oder Ansätze.
Gruß und vielen Dank für euren Input
Hans
Kommentar