Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktoren im Gartenverteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltaktoren im Gartenverteiler

    Hallo zusammen,

    ich möchte in meinem Garten einen kleinen Verteiler aufbauen, um Licht, Steckdosen und Zisterne schalten zu können. Dazu wollte ich dort dezentral eigentlich einen Schaltaktor hinsetzen.
    Es wurde jedoch in vielen Unterhaltungen darauf hingewiesen, dass die meisten AKtor nicht für den Einsatz in einer kalten Umgebung zugelassen sind.

    Gibt es Aktoren die extra dafür gemacht sind oder akzeptiert man in der Praxis einfach einen früheren Ausfall der Geräte? Eine Heizung wäre ja wohl stark übertrieben oder?

    #2
    Ganz einfach, entsprechenden Außen-Verteilerkasten mit Schutzklasse , dazu ne Heizung rein und schon läuft das, wunder nicht nicht wenn das 4 Stellig kostet.....ganz normal..

    Kommentar


      #3
      Ich habe den Verteiler für den Garten in der Garage hängen, da habe ich zumindest mit Nässe nicht viel zu tun und sicher sind die Temperaturen etwas weniger rau wie bei einem frei stehenden Verteiler irgendwo im Garten. Ich werde dort einen einfachen Schaltaktor nutzen, bevor ich da in eine extra Heizung investiere kann ich den auch drei mal neu Kaufen.

      Kommentar


        #4
        Moin,
        bei mir kommen die Verteiler in die Gartenhütten (Holz).
        Wüsste nicht, das ich da in den letzten Jahren schon mal Frost drin hatte.
        Gruß, Sebastian
        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

        Kommentar


          #5
          Der Verteiler wird doch wohl nicht freistehend mitten im Garten sein, sondern eher in einer Gartenhütte oder an einer Hauswand. Dann sollte es mit dem Frost weniger Probleme geben.
          Und wenn das Licht 24V LED ist (was ich im Aussenbereich grundsätzlich machen würde) ist das Netzteil mit seiner Abwärme sowas wie eine kleine Heizung...

          Kommentar


            #6
            hjk hat vor kurzem geschrieben, dass Temperatur beim Schaltaktor kein Thema ist, natürlich will er das nicht garantieren und deshalb sind die Geräte für deinen Bedarf nicht zertifiziert (meine Aussage). Ich würde mir den 4 stelligen Betrag sparen und das Risiko eines etwas früheren Ausfalls eingehen.

            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Habe für einen kunden mal einen wlan-router in einen Rittal-Kasten eingebaut. Hängt komplett draußen. Habe noch eine kleine Schaltschrankheizung mit Thermostat von Rittal eingebaut. Läuft seit sieben jahren störungsfrei. Wenn ich micht micht recht erinnere, waren die Heizungssachen auch nicht so teuer.

              Kommentar


                #8
                Ich habe die ganzen Aktoren im Haus und in die Gartenhütte geht ein NYY 24x1,5mm². Dem machen die Temperaturen nix :-)

                Edit: Dann musst auch die Busleitung nicht in den Garten.
                Zuletzt geändert von EIBaer; 27.04.2018, 20:17.
                Doch, das ist lösbar :-)
                Die Mutter ist 21 Jahre älter als ihre Tochter und wird in 6 Jahren fünfmal so alt sein. Wo ist der Vater?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
                  Ich habe die ganzen Aktoren im Haus und in die Gartenhütte geht ein NYY 24x1,5mm². Dem machen die Temperaturen nix :-)
                  Schön für dich. Hab ja nicht gefragt, wie würdet ihr es machen, wenn ihr neu baut. Oder?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von FabKNX Beitrag anzeigen
                    Schön für dich. Hab ja nicht gefragt, wie würdet ihr es machen, wenn ihr neu baut. Oder?
                    Ich interpretiere den ersten Beitrag schon so, dass du eine Lösung für dein Gartenhaus suchst, und nicht, dass alles entschieden ist und du nur eine Bestätigung für deine Entscheidung haben möchtest.
                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Ist ja auch nichts fix. Nur liegt eben ein 5x1.5 und einmal Drehstrom. Und deshalb brauche ich noch einen kleinen “Verteiler“ im Garten (ohne Gartenhaus).
                      Der wird natürlich mit Holz verkleidet und verschwindet optisch.

                      Kommentar


                        #12
                        Das stand aber nicht da, welche Kabel schon liegen und was du brauchst.
                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Dann formuliere ich genauer:
                          a) gibt es Schaltaktoren die für den trockenen Aussenbereich zugelassen sind?
                          b) wenn ja, lohnt der Aufwand?

                          Erdkabel liegen schon und enden im Moment an einer Grundstücksgrenze. (kein Gartenhaus, Haus oder Garage in der Nähe)

                          Kommentar


                            #14
                            Elsner Aktoren sind von -20 bis +45 Grad zugelassen.
                            Die kannst eigentlich in den Aussenbereich verbauen.
                            https://www.elsner-elektronik.de/sho...1r-ba4-up.html
                            https://www.elsner-elektronik.de/sho...-b2-230-v.html
                            Gruß
                            Volker

                            Wer will schon Homematic?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von EIBaer Beitrag anzeigen
                              ch habe die ganzen Aktoren im Haus und in die Gartenhütte geht ein NYY 24x1,5mm². Dem machen die Temperaturen nix :-)

                              Naja da von Haus bis notwendigen Standort da ggf einige Meter zu überbrücken sind, bin ich mittlerweile weg von diesen Varianten. 24 ÜSS-Module kosten auch Ihren Preis. Dann lieber ein dickes 5-fach Erdkabel bis zu je einer UV und gut ist. In der UV dann nicht unbedingt die teuersten Geräte, falls die mal wg Überspannung gehimmelt werden.

                              Auf jeden Fall gibt das für den zentralen Hausverteiler eine deutliche Risikoreduktion.

                              Für eine UV im Garten entweder Gartenhaus / Schuppen / Carport oder diese Hausanschlusssäulen. Je mehr an Elektronik da drinnen ist desto mehr Abwärme produzieren die. Aber Obacht alles was im Winter gut ist, ist dann für den Sommer schädlich, von daher nen schattiges Plätzchen kann nicht schaden.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X